[publication] A Math Training Platform to Foster Individual Learning #tugraz #math

Our chapter about „A Math Training Platform to Foster Individual Learning“ got published now. We describe there our innovative service Neo-Lernhilfen to train math skills on an individual level.

Abstract:

The use of mobile technologies such as Smartphone, Tablet are becoming more pervasive in our daily lives. Obviosly, it should also be used and integrated to support learning seamlessly. But not all learning environments can be used with all these devices. In some cases special libraries are needed (e.g. flash not available on iPAD, Mac OS X) or a permanent internet connection to a learning-platform is necessary. This publication proposes a new way in math education using the standard format PDF with completly auto-generated tasks for seamless learning and presents new learning scenarios for collaborations. On the one hand a new information system will be described and on the other hand use cases are carried out to establish individual learning. It can be concluded that indivitual math training is an important step to foster future education.

[Link to draft version @ ResearchGate]

[Link to final book]

Reference: Neuherz, E., Ebner, M. (2016) A Math Training Platform to Foster Indivitual Learning. In: Şad, S. N., & Ebner, M. (eds). Digital Tools for Seamless Learning (pp. 1-26). Hershey, PA: IGI Global. doi:10.4018/978-1-5225-1692-7

[publication] Learning Analytics in Higher Education – A Literature Review #research #tugraz

Our chapter on „Learning Analytics in Higher Education – A Literature Review“ got published in the book Learning Analytics: Fundaments, Applications, and Trends.

Abstract:

This chapter looks into examining research studies of the last five years and presents the state of the art of Learning Analytics (LA) in the Higher Education (HE) arena. Therefore, we used mixed-method analysis and searched through three popular libraries, including the Learning Analytics and Knowledge (LAK) conference, the SpringerLink, and the Web of Science (WOS) databases. We deeply examined a total of 101 papers during our study. Thereby, we are able to present an overview of the different techniques used by the studies and their associated projects. To gain insights into the trend direction of the different projects, we clustered the publications into their stakeholders. Finally, we tackled the limitations of those studies and discussed the most promising future lines and challenges. We believe the results of this review may assist universities to launch their own LA projects or improve existing ones.

[Link to draft version @ ResearchGate]

Reference: Leitner, P., Khalil, M., Ebner, M (2017) Learning Analytics in Higher Education – A Literature Review. In: Learning Analytics: Fundaments, Applications, and Trends. Peña-Ayala, A. (Ed.). Springer International Publishing. DOI: 10.1007/978-3-319-52977-6_1. pp. 1-23

OER auf dem Nachtcamp der dhgd Tagung (9.3.17) #oer

Ja, für OER sind Sandra Schön und ich gerne zu haben. Wenn es sein muss und Christian Spannagel, Timo van Treeck und Lutz Berger so nett anfragen, natürlich auch Nachts. Die drei organisieren nämlich im Rahmen der dhgd Tagung 2017 ein Nachtcamp (9.3.17). Und Sandra und ich sind quasi die Mitternachtseinlage (es geht aber noch länger!). Ein Live-Stream ist angekündigt – und wird sicher via Twitter & Co zeitnah geteilt werden. Bis dann!
bildschirmfoto-2017-03-01-um-10-05-30

[video] TeachCenter 2.0 #tugraz

Zum Start des TeachCenter gibt es auch ein kleines Video von uns, mit einer klaren Botschaft: tc@tugraz.at wenn es brennt 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

TeachCenter neu an der TU Graz #tugraz #teachcenter #moodle

Heute ist es soweit, nach ca. einem Jahr geben wir heute das TeachCenter 2.0 frei und haben damit den Wechsel von der alten Plattform auf eine Moodle-Instanz vollzogen. Einerseits ein wenig wehmütig, denn immerhin haben wir nun 10 Jahre ein System gehabt, welches mehr als gute Dienste geleistet hat. Daher darf ich an dieser Stelle nochmals Prof. Scerbakov und seinen Team herzlich danken, die hier mit viel Arbeit eine unbezahlbare Aufbauarbeit an der TU Graz geleistet haben.
Ab sofort ist das Learning-Managmentsystem der TU Graz also nun auch vollkommen auf Moodle aufgesetzt und steht den Studierenden und Lehrenden zur Verfügung. Sehr viel Arbeit haben wir auch ins Design gesteckt, damit die Oberfläche nicht nur mobil ansprechend ist.
Nun aber uns allen alles Gute mit dem neuen System und wir hoffen, dass wir damit unserem Leitspruch We care about education gerecht werden 🙂 .

[video] Lernvideos zur Mathematik

Im Rahmen einer Bachelorarbeit haben wir uns mit der Möglichkeit Videos interaktiv zu machen beschäftigt. Dabei sind als „Nebenprodukt“ ein paar Videos entstanden, die wir auf YouTube als Playliste veröffentlicht haben. Die Interaktivität haben wir z.B. mit unserem LIVE-System dann getestet.

Themenliste:

  • Quadratische Gleichungen
  • Bruchgleichungen
  • Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen
  • Prozentrechnung
  • Zinsrechnung
  • Schlussrechnungen
  • Zahlensysteme
  • Satz von Pythagoras

[YouTube-Playliste MatheVideos 2016]

[Broschüre] Ausgewählte Konzepte und Initiativen im europäischen Wissenstransfer #OpenEducation

In einer neuen Broschüre des FFG zum Thema „Ausgewählte Konzepte und Initiativen im europäischen Wissenstransfer“ wird auch die Open Culture mit alle ihren Ausprägungen angesprochen. Von Open Access über Open Innovation bis hin zu Open Education ist da alles vertreten. Es freut dann sehr, dass man dann auch auf unsere Arbeiten zurückgreift:

Martin Ebner, einer der leitenden Betreiber der Konferenz, der auch auf EPALE aktiv ist, gibt verschiedene Gründe an, die für OER sprechen:

  • Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen durch freien Zugang für Lernende,
  • Nutzung der OER durch Lehrende für die eigene Lehre,
  • Lehrende erhalten Anerkennung und Aufmerksamkeit durch Lehrleistungen,
  • es entsteht ein Pool mit mehr und besseren Lehrmaterialien – das hilft Institutionen, sich besser zu profilieren,
  • Nutzung der OER wahrt gleichzeitig Urheberpersönlichkeitsrecht

[Link zur Broschüre als .pdf]

[Link zur Webseite]

[workshop] Social Media & Mobile Learning #tugraz

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich das Modul „Social Media Learning & Mobile Learning“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Social Media Learning

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


NACHMITTAG: Mobile Learning

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] Microsoft Word Formatvorlagen How To #tugraz #tel #HowTo

Im Rahmen meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ wurden als Seminararbeit wieder Lernvideos erstellt. Dieses hier geht über die Verwendung von Formatvorlagen am Beispiel von Word. Viel Spaß 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden