[publication] COLINDA: Modeling, Representing and Using Scientific Events in the Web of Data

Our publicaton about „COLINDA: Modeling, Representing and Using Scientific Events in the Web of Data“ at this year „DeRiVE 2015-Detection, Representation, and Exploitation of Events in the Semantic Web“ conference is now online available.
Abstract:

Conference Linked Data (COLINDA)3, a recent addition to the LOD (Linked Open Data) Cloud4, exposes information about scientific events (confer- ences and workshops) for the period from 2002 up to 2015. Beside title, descrip- tion and time COLINDA includes venue information of scientific events which is interlinked with Linked Data sets of GeoNames5, and DBPedia6. Additionally in- formation about events is enhanced with links to corresponding proceedings from DBLP (L3S)7 and Semantic Web Dog Food 8 repositories. The main sources of COLINDA are WikiCfP9 and Eventseer10. The research questions addressed by this work in particular are: how scientific events can be extracted and summa- rized from the Web, how to model them in Semantic Web to be useful for mining and adapting of research related social media content in particular micro blogs, and finally how they can be interlinked with other scientific information from the Linked Data Cloud to be used as base for explorative search for researchers

[Link to the full paper]

Reference: Softic, S., de Vocht, L., Mannens, E., Ebner, M., Van de Walle, R. (2015) COLINDA: Modeling, Representing and Using Scientific Events in the Web of Data, In: Proceedings of the 4th International Workshop on Detection, Representation, and Exploitation of Events in the Semantic Web (DeRiVE 2015), van Erp, M., Troncy, R., Rospocher, M., van Hage, W. R., Shamma, D. A. (Ed.), pp. 12-23

[publication] Was sagen die Studierenden zur E-Learning- Strategie der Hochschule? #fnma #zfhe

Im Rahmen des Buches zu „E-Learning-Strategien für die Hochschullehre“ haben wir einen Beitrag rund um unsere Umfrage zur E-Learning-Strategie an der Technischen Universität Graz verfasst. Alle Beiträge der ZFHE-Ausgabe sind auch frei zugänglich.
Zusammenfassung:

E-Learning an der Hochschule bedarf einer Strategie. Dies scheint unumstritten und heutzutage eine Notwendigkeit. Zunehmend stellt sich aber die Frage, wie dies die Studierenden sehen. In dieser Arbeit stellen wir kurz den Prozess der Strategieentwicklung einer Universität dar und bringen diesen mit einer parallel dazu durchgeführten Studierendenumfrage in Zusammenhang. Die Auswertung zeigt, dass Studierende vermehrt Online-Inhalte einfordern und dass E-Learning für sie ein klares Qualitätsmerkmal in der Hochschullehre ist.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.zfhe.at zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Was sagen die Studierenden zur E-Learning- Strategie der Hochschule? Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). 10/2, S. 137-153

[publication] Was E-Learning mit offener Bildung zu tun hat

Für die Ausgabe 3/2015 des Personalmanagers habe ich einen Kurzbeitrag zu „Was E-Learning mit offener Bildung zu tun hat“ verfasst.
Zusammenfassung:

Sofern Sie sich mit den Begriffen E-Learning, Technology Enhanced Learning, L3T, MOOCS, cMOOCs, xMOOCs und iMoox noch nicht auseinandergesetzt haben, dann sollten Sie dies jetzt tun. Denn diese technischen Möglichkeiten revolutionieren das Bildungssystem, mit dem sich Ihre Mitarbeiter von morgen auf den Berufsalltag vorbereiten und mit dem Sie sich selbst in Zukunft weiterbilden können. Der Beitrag führt ins Thema ein und stellt in aller Kürze vor, welche wissenschaftlichen Ergebnisse der Technischen Universität Graz vorliegen und welche Erfahrungen sie dazu bereits gesammelt hat.

Was E-Learning mit offener Bildung zu tun hat by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M. (2015) Was E-Learning mit offener Bildung zu tun hat, Personalmanager 3/2015, S. 18-20

[presentation] E-Learning Potentiale und Trends

Gestern durte ich im Rahmen der Veranstaltung „Unterricht digital und Zwischenbilanz lernreich 2.0“ der Stiftung Bildungspakt Bayern (im schönen Fürstenfeldbruck) eine Keynote rund um E-Learning halten. Nun aber hurtig noch die Folien online stellen 🙂

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[CfP] Visuelle Bildungsmedien #bildungsforschung

Annekatrin Bock und Lucia Halder bitten um interdisziplinäre Einreichungen zum Themenschwerpunkt „Visuelle Bildungsmedien“ der Zeitschrift „bildungsforschung“ (https://bildungsforschung.org). Gefragt sind Orginalbeiträge, inbesondere empirische Arbeiten zu den unterschiedlichen Aspekten im Themenfeld. Einreichungsfrist ist der 1.9.2015. [CfP]

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Ein weiteres Jahrzehnt und ein herzliches Danke

Nun es ist ja kaum zu verheimlichen, da ja die äußeren Spuren an mir nicht spurlos vorbei gehen. Ich darf das nächste Jahrzehnt beschreiten, aber das mit vielen wunderbaren Menschen an meiner Seite. Ein ausgewählter Teil davon hat es sich nehmen lassen, mir ein Online-Gedicht zu schenken, welches ich gerührt gerne teile – ein großes Danke und ich werde es mir zu Herzen nehmen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[conference] Symposium Hochschuldidaktik

Am 27.5.2015 findet an der Karl-Franzens-Universität Graz eine Symposium zu Thema Hochschuldidaktik statt. Dieses stellt vorerst einen ersten Abschluss dreier Arbeitsgruppen dar, die im Rahmen der Steirischen Hochschulkonferenz zusammengearbeitet haben zum Thema Hochschuldidaktik im steirischen Hochschulraum. Ich habe insbesondere an der Arbeitsgruppe für „Technologiegestützte Lehre“ teilgenommen. Das Ergebnis kann sich sicher sehen lassen und wird dort dann präsentiert. Mehr darf ich an dieser Stelle noch nicht verraten, aber umgekehrt alle herzlich zu dieser Veranstaltung einladen.

[Anmeldung zum Symposium Hochschuldidaktik]

Die „Maker Days for Kids“ waren im Fernsehen (und der Beitrag online)! #makerdays

Am Dienstag hatten wir bei einem Peer-TutorInnen-Treffen Besuch von der Videojournalistin Manuela Kunzier vom Regional Fernsehen Oberbayern. Das war wirklich spannend: Alle wurden interviewt und gefilmt und durften dabei auch noch helfen! Und heute ist der Beitrag gesendet wurden und auch in der Mediathek des Senders zugänglich. Wir hoffen, das macht Lust auf mehr!

(c) RFO - URL: https://www.rfo.de/mediathek/43677/Maker_Days_for_Kids.html
(c) RFO – URL: https://www.rfo.de/mediathek/43677/Maker_Days_for_Kids.html

Und so sah das „hinter“ der Kamera aus. Ganz lieben Dank fürs Kommen!

IMG_4794

[plugin] OJS-Plugin: HTML5-Player zur Anzeige der Artikel #zfhe #l3t

Rainer Maria Reitbauer hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit einen HTML5-Player für das OJS entwickelt. Das „Open Journal System“ ist das professionelle Zeitschriftenverwaltungssystem, dass bei unseren Projekten zum Einsatz kommt. Und das System kann ja vieles – aber eben auch vieles nicht. Und was das System z.B. leider bisher nicht konnte: Das Anzeigen und Einbetten von Beiträgen auf anderen Webseiten. Das ist nun Geschichte, dank des neuen HTML5-Players. Für L3T:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von l3t.tugraz.at zu laden.

Inhalt laden

… und die Zeitschrift „bildungsforschung“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bildungsforschung.org zu laden.

Inhalt laden

… oder eben auch die „Zeitschrift für Hochschulentwicklung“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.zfhe.at zu laden.

Inhalt laden