[publication] Ist die Kombination von OER und MOOC der ideale Weg zur Bildung von morgen?

Die Deutsche Universitätszeitung, kurz duz, hat mich eingeladen ein kurzes Essay zum Thema OER und MOOCs zu schreiben und wie ich die Zukunft hier sehe. Herausgekommen ist dieser kurze Artikel:

Ist die Kombination von OER und MOOC der ideale Weg zur Bildung von morgen? by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[Link zum Volltext]

Zitation: Ebner, M. (2015) Warum der Umbruch der Hochschulbildung auch ohne eine Novelle des Urheberrechts gelingt, Deutsche Universitätszeitung (duz), 06/15, S. 15

Studierenden an der TU Graz – erfolgreicher Start ins Studium

Um den Start ins Studium so einfach wie nur möglich zu gestalten, haben wir 3 Filme erstellt die helfen sollen, die Voranmeldung und die PIN-Erstellung zu ermöglichen. Weiters auch noch wie man sich zur ersten Lehrveranstaltung anmeldet. Der „Rest“ wird dann vor Ort bei den Welcome Days erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] L3T’s Research #L3T

Eine Vorabversion haben wir bereits im Herbst 2014 online gestellt, dann später überarbeitet und erweitert, nun ist er (einstweilen) fertig – und frei für Remixes, Nutzungen und Co. Sandra Schön und ich haben im „L3T’s RESEARCH“ Reader insbesondere an Studierende gedacht, die wir im L3T-Themenfeld betreuen. Wenn Lehrende die Textsammlung gut finden, aber modifizieren oder erweitern möchte: Nur zu! (Wir stellen auch gerne das .odt zur Verfügung!)

Für den Reader „L3T’s research!“ wurden Texte aus frei lizenzierten Quellen zusammengetragen, die sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien beschäftigen – also mit Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Medieninformatik zu oft anwendungsnahen Forschungsfragestellungen. Der Reader ist keine umfassende Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Forschungsfeld, sondern eine Zusammen- und Hilfestellung, insbesondere für Studierende und Betreuer/innen von Forschungsarbeiten im Feld des technologiegestützten Lernens.

cc0
cc0

Der Reader ist unter der ISBN 978-3-738615-04-3 auch im Buchhandel gedruckt erhältlich (schwarz/weiß, 19,90 Euro) z.B. bei Book on Demand, Amazon.com oder Ihrem Buchhändler ums Eck.

PDF: bei ResearchGate

L3T’s research! Wissenschaftlich Arbeiten zum Lehren und Lernen mit Technologien. Reader. Zusammengestellt von Sandra Schön und Martin Ebner (2015). Entwickelt und erstellt in Kooperation mit dem BIMS e.V. (Bad Reichenhall, D) und der Technischen Universität Graz (A) Bad Reichenhall/Graz, Version 1.1 vom 20.6.2015
Angaben zum Urheberrecht/Nutzungsmöglichkeiten: Die Inhalte wurden jeweils unter unterschiedlichen (Creative-Commons-) Lizenzen zur Verfügung gestellt, bitte entnehmen Sie diese bei den jeweiligen Beiträgen. Der gesamte Reader wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 veröffentlicht. Bitte entnehmen Sie genaueres der folgenden URL:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Bitte nennen Sie bei einer (ggf. modifizierten) Veröffentlichung die Angaben zu den jeweils genutzten Texten bzw. des gesamten Readers („Attribution“):
CC BY-SA Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | L3T https://l3t.eu, Oktober 2014,
URL der Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

[publication] Learning Analytics: Principles and Constraints

Our publication at this year ED-Media 2015 conference „Learning Analytics: Principles and Constraints“ is now online available.

Abstract:

Within the evolution of technology in education, Learning Analytics has reserved its position as a robust technological field that promises to empower instructors and learners in different educational fields. The 2014 horizon report (Johnson et al., 2014), expects it to be adopted by educational institutions in the near future. However, the processes and phases as well as constraints are still not deeply debated. In this research study, the authors talk about the essence, objectives and methodologies of Learning Analytics and propose a first prototype life cycle that describes its entire process. Furthermore, the authors raise substantial questions related to challenges such as security, policy and ethics issues that limit the beneficial appliances of Learning Analytics processes.

[Link to full text]

Reference: Khalil, M. & Ebner, M. (2015). Learning Analytics: Principles and Constraints. In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1326-1336. Chesapeake, VA: AACE

Finally we feel very honored that we get an „Outstanding Paper Award“ for this research work:
Paper Award

[presentation] Impacts of Interactions in Learning-Videos: A Subjective and Objective Analysis #edmedia

Our fifth presentation at this year ED-Media conference in Montreal is about „mpacts of Interactions in Learning-Videos: A Subjective and Objective Analysis„. Here you can find the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Emerging Technologies – from m- to seamless learning #edmedia

Our fourth presentation at this year ED-Media conference in Montreal is about „Emerging Technologies – from m- to seamless learning„. Here you can find the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Why Facebook Swallowed WhatsApp! #edmedia

Our second presentation at this year ED-Media conference in Montreal is about „Why Facebook Swallowed WhatsApp!„. Here you can find the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Lehramtstudium neu im Entwicklungsverbund Süd/Ost

Es ist soweit, nach gut 2 Jahren Arbeit ist es dem Entwicklungsverbund Süd/Ost nun gelungen ein neues Bachelor-Curriculum und Master-Curriculum für das Lehramt zu verabschieden, welches ab 1.10.2015 in Kraft tritt. Die TU Graz ist mit den beiden Fächern Darstellende Geometrie und Informatik vertreten und wir freuen uns hier viele Studierende begrüßen zu können. Schauen wir einmal wie sich der Verbund entwickelt und auch die Kooperation sich im Studienalltag bewährt.

[Curriculum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung]
[Curriculum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung]

Studieren an der TU Graz: Erste Schritte / Voranmeldung

Im Vorfeld der Welcome Days freut es uns besonders, dass wir unsere zukünftigen Studierenden bereits bei der Voranmeldung unterstützen können. In einem Kurzvideo werden die ersten Schritte an der TU Graz vorgestellt und beschrieben. Sollte es Probleme geben, freut es uns auch diese beantworten zu können (e-mail).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] COLINDA: Modeling, Representing and Using Scientific Events in the Web of Data

Our publicaton about „COLINDA: Modeling, Representing and Using Scientific Events in the Web of Data“ at this year „DeRiVE 2015-Detection, Representation, and Exploitation of Events in the Semantic Web“ conference is now online available.
Abstract:

Conference Linked Data (COLINDA)3, a recent addition to the LOD (Linked Open Data) Cloud4, exposes information about scientific events (confer- ences and workshops) for the period from 2002 up to 2015. Beside title, descrip- tion and time COLINDA includes venue information of scientific events which is interlinked with Linked Data sets of GeoNames5, and DBPedia6. Additionally in- formation about events is enhanced with links to corresponding proceedings from DBLP (L3S)7 and Semantic Web Dog Food 8 repositories. The main sources of COLINDA are WikiCfP9 and Eventseer10. The research questions addressed by this work in particular are: how scientific events can be extracted and summa- rized from the Web, how to model them in Semantic Web to be useful for mining and adapting of research related social media content in particular micro blogs, and finally how they can be interlinked with other scientific information from the Linked Data Cloud to be used as base for explorative search for researchers

[Link to the full paper]

Reference: Softic, S., de Vocht, L., Mannens, E., Ebner, M., Van de Walle, R. (2015) COLINDA: Modeling, Representing and Using Scientific Events in the Web of Data, In: Proceedings of the 4th International Workshop on Detection, Representation, and Exploitation of Events in the Semantic Web (DeRiVE 2015), van Erp, M., Troncy, R., Rospocher, M., van Hage, W. R., Shamma, D. A. (Ed.), pp. 12-23