#COER13 Online-Lehrkurs: Österreicher hoffen auf Preis

L3T's MOOCDanke an die futurezone.at, die uns auch beim Aufruf unterstützt für L3T’s MOOC zu stimmen – es geht noch gut eine Woche und wir bedanken uns bei allen, die auf den grünen „Abstimmen„-Button drücken und sich via E-Mail-Adresse registrieren. Wir würden uns sehr freuen wenn wir diesen frei zugänglichen, offenen Massive Open Online Course im Frühjahr 2014 anbieten können 🙂 .

Link zum Beitrag: Online-Lehrkurs: Österreichen hoffen auf Preis

#COER13 – L3T’s MOOC bei infograz.at

Wir möchten uns an dieser Stelle bei infograz.at bedanken, die auf ihrer Plattform auch einen Aufruf gestartet haben L3T’s MOOC zu unterstützen:

Ein Grazer Team möchte damit eine Möglichkeit zu schaffen Medienkompetenzen in der Schule zu fördern – fast eine „Überlebensfrage“ für unsere Kinder. Unterstützen wir sie!

Danke hierfür und wer noch nicht abgestimmt hat, kann das hier machen 🙂 .

#COER13 – We need YOUR help – L3T’s MOOC

Lehrer/innen und Lehrende haben nicht genügend Kompetenzen und Erfahrungen beim Einsatz von (aktuellen) Technologien zum Lernen und Lehren? Medienkompetenzen sollen in der Schule gefördert werden, aber Lehrer/innen können sich nicht entsprechend weiterbilden? Es gibt Aus- und Fortbildungsangebote, aber die sind selten und schwer erreichbar oder auch kostenpflichtig? Es könnte da etwas geben…
Für unser Vorhaben „L3T’s MOOC“ benötigen wir Eure Unterstützung:
Mit „L3T’s MOOC“ möchten wir einen kostenfreien, offenen Onlinekurs entwickeln und durchführen, der LehramstudentInnen und Lehrende eine Einführung in das „Lernen und Lehren mit Technologien gibt. Alle Materialien werden dabei offen lizensiert und sind damit dauerhaft und nachhaltig verfügbar. Das sollte auch den Teilnehmer/innen von COER13 (und anderen) gefallen 🙂 – Zur Unterstützung des Antrags bitte auf folgenden Link klicken und eine Stimme abgeben (jede/r hat übrigens 10) – dazu muss nur die E-Mail-Adresse angegeben werden.

Link zum Voting (Aber ACHTUNG – es werden nur Stimmen gezählt die durch Klick auf ABSTIMMEN abgegeben werden)

Wir freuen uns über alle, die für uns abstimmen (geht schnell, E-Mail-Adresse muss allerdings angegeben werden) und die diesen Aufruf teilen!

Hier das Bewerbungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[lecture] Technology Enhanced Learning – Lecture 3

The third lecture of my seminar „Technology Enhanced Learning“ was done by our colleague Hanan Khalil. She introduced the field of Instructional Design and explained her perspectives on learning objectives as an educational technologies. Attached you will find here slides as well as a photo of a poster series of one student group done during the lecture:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Picture of a poster series for a learning object:
TEL 2013 / 3

Aufruf zur Einreichung: 25 Jahre Digitale Schule in Österreich

25 Jahre Digitale SchuleAus gegebenen Anlass wird heuer im Rahmen der eEducation-Sommertagung ein Band erscheinen zum Thema „25 Jahre Digitale Schule in Österreich“ und ich wurde eingeladen unter anderem im Herausgeberteam mitzuarbeiten. Interessierte sind nun aufgerufen Beiträge bis spätestens 15. Juni 2013 einzureichen:

Mögliche Themen können sein:

  • Wie hat sich die Digitale Schule in Österreich in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt?
  • Programme, Projekte und Initiativen neuer Technologien/digitaler Medien in österreichischen Schulen
  • Thesen zur Digitalen Schule der Zukunft und Grand Challeges
  • Digitale Kompetenzen von SchülerInnen und LehrerInnen
  • Digitale Lern- und Lehrmedien – Open Educational Resources
  • Bildungssteuerung im Zusammenhang mit digitaler Bildung an Österreichs Schulen
  • Digitale Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I
  • Good Practice Beispiele aus dem Unterricht

Hier sämtliche Details des Aufruf zur Einreichung.

[booklet] Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!

Es freut uns sehr, dass wir es geschafft haben die Erfahrungen aus dem erfolgreichen Projekt IZED2 in ein Booklet zu bringen – hier ist es also das kleine Ostergeschenk 2013. Achja wir freuen uns sehr, wenn ihr das Buch auch kauft, damit wir der Verein BIMS uns seine Bemühungen um OER direkt unterstützt 🙂

**************************************************

Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!

von Sandra Schön und Martin Ebner (März 2013)

Lernvideos im Web zeigen und erklären, was oft nur schwer schriftlich möglich ist. Sie präsentieren Dinge, die man im Unterricht nicht live zeigen kann, zum Beispiel Mikroskopaufnahmen, seltene Tiere oder Experimente. Lernvideos sind auch geeignet für alle, die mit dem Lesen oder Hören Schwierigkeiten haben oder nicht in der Lage sind, eine Veranstaltung zu besuchen. Lernvideos bereichern Schulunterricht, Seminare in der Weiterbildung, Online-Kurse oder auch einfach die Präsenz-Lehre.

(Lern-) Videos im Web sind nicht nur gut erreichbar und verteilbar – man verschickt einfach die URL zum Video – sondern zudem auch in Webseiten und Weblogs integrierbar. Sie sind immer wieder aufrufbar, wenn man etwas öfters anschauen will.

Darüber hinaus ermöglichen es unterschiedliche Videoplattformen im Mitmachweb, integrierte hochwertige Kameras in den Geräten der Anwender – beispielsweise im Smartphone und Laptop – und entsprechende Anwendungen und Apps die Produktion und Veröffentlichung von Videos so einfach wie nie zuvor zu gestalten.

Im Buchhandel gedruckt erhältlich

ISBN 9783732233168 [Link Amazon]
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
48 Seiten, farbig, Softcover € 17,90
(Autorenmarge zugunsten des BIMS e.V.)

Online zugänglich

Kostenfrei als [pdf] oder auch bei Slideshare:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[CfP] Bildungsforschung: Nicht-pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen

Die Zeitschrift Bildungsforschung erbittet wieder Beiträge für die nächste Ausgabe. Das Thema ist interessant und birgt einiges an Diskussionspunkten. Bernhard Schmidt-Hertha und Margaretha Müller suchen Beiträge über eine Personengruppe, die sonst in Forschungsbeiträgen der Bildungsforschung nur selten im Vordergrund steht: Das nicht-pädagogische Personal
Einreichtermin ist der 31.7.2013:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden