[L3T] Feedback erwünscht :-)

Feeedback L3TIm Rahmen von L3T 2.0 möchten wir die aktuellen L3T-Kapiteln entrümpeln und aktualisieren – da wo es Euch notwendig erscheint. Wir sind sehr gespannt darauf: Wie und wo können die bestehenden Kapitel überarbeitet werden? Sind sie noch aktuell?
Wer Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Erweiterungsmöglichkeiten zu einem der bestehenden Kapitel hat, ist herzlich eingeladen diese in unseren Feedback-Dateien anzubringen!

Um ggf. Nachhaken zu können wäre es schön, wenn die Kritik mit Eurem Namen versehen ist – muss aber nicht zwingend sein.

Auch Vorschläge für Erweitungen und neue Kapitel sind erwünscht!

Eine Übersicht über alle Kapitel und Links zu den Kommentar-Pads findet sich hier

[keynote] Warum Open Educational Resources?

Im Rahmen der 2. DaFWEBKON bin ich eingeladen worden eine Keynote zum Thema „Warum Open Educational Resources?“ zu halten. Anbei einmal die Slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[journal] International Journal for Innovation and Quality in Learning (INNOQUAL)

INNOQUALI am very pleased to announce that I am Editorial Board Member of the International Journal for Innovation and Quality in Learning. The most promising fact for me is that this journal like to establish an Open Discussion during the review process – this looks very interesting and I am happy to gather some experiences with this possibility.

The European Foundation for Quality in E Learning (EFQUEL) will is preparing the launch of the “International Journal for Innovation and Quality in Learning” (INNOQUAL) which will provide an international perspective on the theory and practice of innovation and quality in the field of learning at all educational levels and in all training contexts.
One core mission is to create more open dialogue on research in the area. I am pleased to invite you to join the open discussion on five selected papers, which are candidates for the inclusion into the INNOQUAL inaugural journal to be published in April 2013. No registration, no downloads, no long review forms are needed. You can simply comment on the papers directly via google docs following our easy ground rules.
All five papers are presented at the INNOQUAL website:

  • “Knowledge Exchange Across Borders – Internationalization of Open Education using Trusted Educational Networks”
  • “Transtitution – Transforming higher educational institutions through modernization of middle management”
  • “E-Learning quality assurance as a tool for open innovation in educational institutions: an Estonian case”
  • “A view on Personal Learning Environments through approaches to learning”
  • “Evaluating teaching and management innovations in an online university: the case of the Universitat Oberta de Catalunya”

Get inspired, support authors who are willing to make review procedures more open, find peers who are also interested in discussing research in this area openly.

#COER13 – ein Online-Kurs startet am 8.4 zum Thema Open Educational Resources

#COER13Also nein, das Bild und die Likes waren nicht der alleinige Grund es nun einmal anzugehen. Vielmehr waren wir der Ansicht die Zeit ist nun mehr als reif, endlich etwas zum Thema Open Educational Resources (OER; freie Bildungsmaterialien) anzubieten um allen Interessierten darzustellen, wo man sie findet, wie man sie verwendet, erstellt oder auch finanziert. Über ingesamt 3 Monate wollen wir uns dem Thema widmen und gemeinsam mit euch daran arbeiten, d.h. wir freuen uns sehr auf eure Teilname.

Doch worum geht es eigentlich im COER13? Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die (meist) als elektronische Ressourcen in den unterschiedlichsten Formaten im Internet zur Verfügung stehen. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Dabei soll immer der Bezug zur Praxis gewährleistet werden, durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Praktiker – nicht zuletzt aber auch durch die aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmenden.

Wie es geht? Ganz einfach einmal zur Webseite klicken und sich dort alles durchlesen und anmelden. Sollten Fragen offen bleiben, freuen wir euch im Forum, auf Twitter oder wo auch immer Antwort zu geben. Ein Kurs lebt einmal von Partizipation 🙂 .
Vorab gibt es einmal ein kleines Video zum Einstieg:

Danke auch für die Unterstützung bei der Verbreitung der Ankündigung 🙂 -> https://www.coer13.de

WICHTIG: Der Hashtag der Veranstaltung lautet #COER13. Bitte diesen nicht vergessen wenn ihr etwas online macht, egal ob im Titel, in den Texten oder in einem Tweet, es muss nur vorkommen 🙂 .

Webseite zu „Freie Musik im Internet“

Logo der Seite https://oermusic.tugraz.at
Logo der Seite https://oermusic.tugraz.at
In Rahmen einer Projektarbeit haben wir versucht eine Übersicht zu erstellen, wie man freie Musik im Internet findet. Auf der Webseite https://oermusic.tugraz.at ist dies jetzt übersichtlich dargestellt und auch die Lizenzbedingungen (wie Creative Commons) beschrieben.
In der heutigen Zeit wo auch viele Videos produziert werden und wofür Musik benötigt wird, wird das Thema immer wichtiger und da denken wir ist es gut, wenn es Webseiten gibt die solche Angebote übersichtlich listen.

Blogbeitrag „Lernvideo-Erstellung mit iPads“

Sandra und ich haben eine kurze Beschreibung von Arbeiten aus dem Projekts ized2 als Gastbeitrag am Medienpädagogik Praxis Blog veröffentlicht:

Videoarbeit gehört zum Kern medienpädagogischer Arbeit. Wo bislang jedoch häufig teure Video-Ausrüstungen und Schnittprogramme notwendig waren, ermöglichen Smartphones und Tablet-Computer heute vergleichsweise günstig und simpel die Videoproduktion …

Mehr dazu dann hier [Link].