[publication] Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz #tugraz #research

Für das Digital University Magazin haben wir einen kleinen Beitrag zu „Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz“ beigesteuert.

Einleitung:
An der TU Graz werden seit 2007 Studienanfänger*innen systematisch zu ihrem Umgang mit IT und digitalen Kommunikationswerkzeugen befragt. Diese Langzeitstudie, die auf Selbsteinschätzungen der befragten Studienanfänger*innen basiert, dokumentiert bedeutsame Veränderungen: Während die E-Mail-Nutzung kontinuierlich zurückgeht, gewinnen Lernvideos zunehmend an Bedeutung. Überdies zeigte sich während der Phasen des pandemiebedingten Distanzlernens sogar ein Rückgang in der Nutzung von tragbaren Ladegeräten. Diese Veränderungen werfen wichtige Fragen auf: Wie steht es um die digitalen Kompetenzen von Studienanfänger*innen? Welche Unterstützungsangebote benötigen sie für die Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen? Und welche Skills werden in Zukunft eine verstärkte Rolle spielen?

[Beitrag @ ResearchGate]
[Gesamtes Magazin als ePaper]

Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Mair, B., Nagler, W., Schön, S. (2024). Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz. In: Digital [Future] Skills. DUH Lab Magazin. S. 32-34. https://epaper.tugraz.at/paper/118/1/desktop

[mooc] Wege der Transformation: Nachhaltigkeit in der Hochschullehre #imoox

Die Universität Klagenfurt, zusammen mit der TU Graz und der Universität Innsbruck, starten heute einen MOOC rund um Nachhaltigkeit in der Hochschullehre auf iMooX.at:

Der MooC „Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter:innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten. Der MooC ist im Schwerpunktbereich IV (Leitung Franz Rauch und Lars Keller) des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) enstanden. Verantwortlich für die Erstellung sind Stefanie Preiml, Dominik Ruffeis, Karin Oberauer und Caroline Weberhofer.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich kann man auch diesen MOOC kostenlos besuchen und wir freuen uns über viele Teilnehmer:innen: [Link zur kostenfreien Anmeldung]

[publication] Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials #moox #research #tugraz

Our research on OER, MOOCs, and Microcredentials was published in the book „Advanced Technologies and the University of the Future: Lecture Notes in Networks and Systems“.

Abstract:
This paper presents the situation concerning open and digital learning and teaching opportunities with respect to three developments: Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), and the introduction of microcredentials. Firstly, the paper introduces these concepts. Then, before the background of the Austrian university landscape, the authors describe how these three measures are currently or will be implemented at Graz University of Technology (TU Graz). TU Graz is one of the first universities worldwide with an OER policy document and is as well host of the Austrian MOOC platform iMooX.at. Both provide the opportunity for new collaborations amongst universities and opportunities for learners. The introduction of microcredentials is just beginning at TU Graz and provides an opportunity for external learners and students to receive accredited confirmation of their qualifications from the university. The article not only discusses the opportunities and positive effects of these developments at TU Graz as part of the digitalization of teaching and lifelong learning activities, but also addresses the challenges in an increasingly globalized and competitive higher education landscape.

[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., Edelsbrunner, S. (2025). Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials. In: Vendrell Vidal, E., Cukierman, U.R., Auer, M.E. (eds) Advanced Technologies and the University of the Future. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1140. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-71530-3_18

Merry Christmas and happy new year #goodbye

As every year, I would like to thank you for reading and following the use of technology for teaching and learning. This year was also exciting and full of projects, experiences, and small steps to optimize (high) school teaching.

But now it’s time to go back on holiday and wish everyone a Merry Christmas and a Happy New Year. We will then resume on 7 January 2025 – a quiet and relaxing time 🙂

(generated with OpenAi, using the prompt „draw a picture of the digital future in the university, taking into account that many technologies are used, but that both students and teachers are present. The lecture theatre should be designed flexibly and enable the use of different technologies, but there are also conventional teaching media such as blackboards or projectors“)

[publication] Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!“ #unite #tugraz #researc

Wir haben unsere Erfahrungen und Einsichten im Rahmen der europäischen Allianz einmal zusammengefasst und unter „Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!““ publiziert, damit wir gerne auch in einen gesamtheitlichen Diskurs kommen:

Die Universitätsallianz Unite! fördert seit 2019 die Mobilität der Studierenden durch die Entwicklung verschiedener IT-Plattformen. Eine umfassende Bestandsaufnahme von Martin Ebner und Sandra Schön (beide TU Graz) bietet spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen zum Aufbau einer gemeinsamen IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren – und nennt dabei auch fallübergreifende Einsichten und Lösungen.

[Online-Beitrag bei Hoschulforum Digitalisierung]
[Beitrag bei ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. & Schön, S. (2024) Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!“, Hochschulforum Digitalisierung, online am 18.11.24, https://hochschulforumdigitalisierung.de/universitaetsallianz-unite/

[podcast] Rechtliche Aspekte von KI in der Lehre #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 22. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Viktoria Moser zu „Rechtliche Aspekte von KI in der Lehre“:

Viktoria Moser (Juristin bei der Organisationseinheit Lehr- und Studienentwicklung des Vizerektorats Lehre) spricht in dieser Folge über rechtliche Grundlagen, die die universitäre Lehre regeln. Insbesondere geht sie dabei auf den aktuellen Stand und offene rechtliche Fragen in Bezug auf den Einsatz von KI in Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten und Prüfungen ein.

[#21 – Viktoria Moser „Rechtliche Aspekte von KI in der Lehre“]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[imoox, gadi] Woche 10: Privatssphäre und Copyright #gadi24 #imoox

GADI21 - Wolfgang Schinagl
Peter Purgathofer

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Peter Purgathofer und Dr. Schinagl.
Sie sind seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeischauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[conference] University Future Festival 2025 #tugraz

Es freut uns, dass wir ankündigen können, dass die TU Graz nächstes Jahr am 13.5.2025 eine Partnerbühne für das University Future Festival anbieten wird. Wir haben dazu das Thema „KI-Applikationen an der Hochschule“ gewählt und der Call for Participation ist bis 20.1.2025 geöffnet.

Wir freuen uns auf viele Interessierte die sich live vor Ort mit uns austauschen wollen, wir werden versuchen ein tolles Programm zusammenzustellen.

[Link zum Call]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 19 / No.08 #ijet #research

Issue 19(08) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Evaluating the Impact of Japanese English-Language YouTubers on Learners: A Teaching Material Perspective for Enhancing English Proficiency and Cross-Cultural Understanding
  • Challenges and Opportunities in Cloud Computing Education
  • University Students’ Perceptions and Practices of Online Co-construction of Digital Citizenship Competencies
  • Factors Influencing the Implementation of Data-Driven Techniques for Students’ Mental Health
  • Intelligent Support for Low Literacy Adults: The European Portuguese iRead4Skills Corpus
  • Building Consistent Characters through Open-Source Generative AI/li>

[Link to Issue 19/08]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .