[mooc] EBmooc focus: Erwachsenenbildung im Online-Raum #imoox #erwachsenenbildung

Es freut uns, dass heute fast schon ein Klassiker auf iMooX.at startet. Und zwar geht der EBmooc mit dem Titel „EBmooc focus: Erwachsenenbildung im Online-Raum“ wieder an dern Start:

Hier lernen Sie das Wichtigste, was man über die Live-Online-Arbeit in der Erwachsenenbildung wissen muss:

  • Formate für die Live-Online-Erwachsenenbildung
  • Didaktik für Live-Online-Räume
  • Infrastruktur für die Online-Erwachsenenbildung
  • Management von Online-Bildungsangeboten

Die Anmeldung ist natürlich kostenlos und wir wünschen viel Spaß mit dem Kurs: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[trailer] Microbiome & Health #imoox #MOOC

We are happy to announce the start of the MOOC „Microbiome & Health“ on 4th of October. As usual all courses are free accessible at iMooX.at – so just join us 🙂

Here you will find the trailer of the MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MOOC Trailer „Microbiome & Health“ at iMooX.at

So just register for free [link to startpage of the MOOC]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 16 / No. 17 #ijet #research

Issue 16(17) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Key Issues on Informal Learning in the 21st Century: A Text Mining-based Literature Review
  • Micro-learning Platforms Brand Awareness Using Socialmedia Mlarketing and Customer Brand Engagement
  • Machine Learning Prediction and Recommendation Framework to Support Introductory Programming Course
  • Measuring User Satisfaction of Educational Service Applications using Text Mining and Multicriteria Decision-Making Approach
  • Identification and Learning Styles‘ Variation Factors for a Hybrid and Distance Learning Professional Training ODL-SPOC
  • Design and Construction of a PBL Based Evaluation Index System for Classroom Music Education
  • Current State of Art Design Education in Colleges and a New Hybrid Learning Mode
  • What are the Latent Topics Associated with Experience in Flipped Learning? An Empirical Investigation of University Students‘ Interview Responses
  • Design and Performance Analysis of a Training Mode for Digital Media Majors
  • A New Fuzzy Comprehensive Evaluation Model for Influencing Factors of Physical Education
  • Relevant Influence of Semantic Web Framework on Smart E-Learning Environment
  • Use of Virtual Reality Technology in Animation Course Teaching
  • Changes in Student Autonomy via E-Learning Courses
  • Evaluation of Teaching Effect in Higher Educational Institutions and Identification of Its Influencing Factors
  • The Use of The High-Performance Computing in The Learning Process
  • A Study on the Usage Intention of Japanese Learning Mobile Applications
  • Evidence-based Smartphone Use among Engineering Students in an Academic Writing Course
  • Design and Implementation of A Collaborative Educational Gamification Authoring System

[Link to Issue 16/17]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[mooc] Elektroschutz – im Auftrag unserer Sicherheit (Teil 2) #tugraz #elektro #imoox

Am 13.9.21 ist der zweite Teil des MOOC „Elektroschutz – im Auftrag unserer Sicherheit“ gestartet:

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Übersicht über das umfassende Themenfeld des Elektroschutzes zu geben. Neben geschichtlichen Aspekten soll einerseits grundlegendes Wissen zur Thematik vermittelt und andrerseits durch spezifische Einheiten einem Fachpublikum technische, naturwissenschaftliche und rechtliche Details zum Elektroschutz nähergebracht werden. Es soll gezeigt werden, dass Elektroschutz die Basis für eine sichere Stromanwendung ist.

Die Anmeldung ist natürlich kostenlos: [Link zur Anmeldung]

[whitepaper] Whitepaper Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen #fnma #austria

Im Rahmen einer FNMA-Arbeitsgruppe haben wir uns mit dem Thema „Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen“ beschäfitigt und sind glaub ich nach spannenden Diskussionen und intensiver Zusammenarbeit zu einem guten Ergebnis gekommen.

Zusammenfassung:
Die Covid-19-Pandemie hat die Schwierigkeiten der Digitalisierung der Lehre von einem Tag auf den anderen zur Priorität und virtuelle Lehre zur zwischenzeitlichen Norm gemacht. Das begleitende Vokabular zur virtuellen Lehre erweist sich dabei als äußerst divers.
Dieses Whitepaper schafft eine einheitliche Definition der Kernbegriffe, grenzt diese gegeneinander ab und zeigt die Implikationen für die verschiedenen Stake- holder des Bildungssektors in einer postpandemischen Welt auf.
Umsetzungen von virtueller Lehre der unterschiedlichen Hochschultypen, die Ana- lyse der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie erste Ansätze für die Mess- und Bewertbarkeit virtueller Lehre geben den Status quo der österreichischen Hoch- schullandschaft wieder.
Darauf aufbauend wurden unter Einbezug der Prinzipien zur Qualitätssicherung von virtueller Lehre 10 Empfehlungen als unterstützende Faktoren für die Quanti- fizierung virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen erarbeitet:
[1] Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur und Supportstruktur für virtu- elle Lehre
[2] Lehrpersonen mit entsprechenden Angeboten zu (medien-)didaktischen Aus- und Weiterbildungen unterstützen
[3] Virtuelle Lehre mit etablierten Verrechnungsschemata quantifizieren
[4] Asynchrone Lehraufwände in der Lehrplanung sichtbar machen
[5] Gelungene virtuelle Lehre sichtbar machen
[6] Virtuelle und hybride Formate fördern
[7] Freiheit der Lehre gilt auch für virtuelle Lehre
[8] Virtuelle Lehre benötigt rechtliche Grundlagen
[9] Virtuelle Lehre benötigt finanzielle Grundlagen
[10] Virtuelle Lehre benötigt österreichweite Abstimmung

[Whitepaper @ ResearchGate]
[Whitepaper @ Homepage]

Zitation: Fallmann Irmgard, Steinbacher Hans-Peter, Ammenwerth Elske, Burian Renate, Ebner Martin, Ghoneim Andrea, Gegenburger Bianca, Grün Elisabeth, Hauser Werner, Heinrich Monika, Karpf Klaus, Krizek Gerd, Lietze Stefanie, Mantler Herbert, Mair Michael, Niederl Franz, Oberhuemer Petra, Rehatschek Herwig, Rinnhofer Christina, Strasser Thomas, Zitek Andreas (2021). Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen. Forum Neue Medien in der Lehre Austria.

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 16 / No. 16 #ijet #research

Issue 16(16) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Evaluating Feasibility and Effectiveness of Digital Game-Based Instructional Technology
  • A Blended Grammar Learning System Featuring Unsupervised Pattern Discovery
  • Simple Technology is an Improved Solution for a Post-Pandemic Informative System: A Reference Model
  • An Intelligent Assessment System of Teaching Competency for Pre-service Teachers Based on AHP-BP Method
  • Influence of Entrepreneurship Education on Employment Quality and Employment Willingness
  • Development of Students‘ Pedagogical Abilities through Socio-Psychological Training
  • Pedagogical Mediation and Complexity. A Perspective on the Training of Economists
  • Comprehensive Application of Spatial and Reasoned Thinking in Physical Education
  • A New Music Teaching Mode Based on Computer Automatic Matching Technology
  • Research in the Classroom: The Teaching of Economics and Gamification
  • Web-Based Learning Under Tacit Mining of Various Data Sources
  • Adopting A New Hybrid Force Model: A Survey During Covid-19 In Indian Higher Education
  • Integrating the Webinar as a Tool to Support Adult Training: A Case Study on the Training for Entrepreneurs of SMEs in Thailand
  • Testing an Immersive Virtual Environment for Decreasing Intergroup Anxiety among University Students: An Interpersonal Perspective
  • The Digital Educational Environment: The Problem of Its Accessibility for Visually Impaired Students
  • Using Serious Games and Video Materials in Clinical Training in Nursing and Midwifery Education
  • Virtualization of Teaching and Learning of Engineering Students and its Impact on Self-Perception of Attitude Acquisition, in the Context of COVID-19
  • Applying Collaborative Learning for Enhancing the Teaching-Learning Process in Online Learning through Social Media

[Link to Issue 16/16]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[mooc] Leichtathletik für den Sportunterricht #imoox #tugraz

Heute startet ein weiterer interessanter MOOC und zwar zu „Leichtathletik für den Sportunterricht„.

Dieser MOOC zum Thema Leichtathletik richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen, die die Videos und Quizzes gemeinsam mit ihren Schülern und Schülerinnen im Unterricht als Lernvideos einsetzen können.
Mit diesem MOOC sollen Kursteilnehmende einen Kompetenzerwerb in folgenden Bereichen erlangen:
– Die Erweiterung der vielfältigen motorischen Aktivitäten
– Die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und das Bewusstmachen des eigenen Bewegungsverhaltens hinsichtlich der Bewegungsqualität und Bewegungsökonomie.
– Der Gewinn von Körper- und Bewegungserfahrung
– Die Verbesserung und das vielfältige Anwenden von leichtathletischen Formen  

Die Teilnahme am MOOC ist natürlich kostenlos [Anmeldungslink zum MOOC]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 16 / No. 15 #ijet #research

Issue 16(15) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Teamwork Effectiveness in Student’s Final Year Project
  • Students’ Satisfaction Using E-Learning as a Supplementary Tool
  • A Rule Induction Framework on the Effect of ‘Negative’ Attributes to Academic Performance
  • Application of Computational Tools to Support Cooperative Learning in Bioreactor Design Course
  • Evaluation of Engineering Students’ Learning Outcomes: Creating a Culture of Continuous Quality Improvement
  • Integrating Drone Technology in Service Learning for Engineering Students
  • Conceptual Model of Learning Computational Thinking Through Educational Robotic
  • Development and Evaluation of a Mobile-Learning Application Based on the Felder-Silverman Learning Styles Model
  • Teaching of Remote Sensing Technology for Landscape Architecture in the Context of Spatial Information Technology
  • Development & Evaluation of E-Learning Module Based on Visual and Global Preferences Using a User-Centered Design Approach
  • Strategies and Implementation Paths for Curriculum Setting of Digital Media Major in the Digital Age
  • Innovation of Art Design Education in the New Era
  • Designing Educational Game to Increase Environmental Awareness
  • Employment Quality Difference and Employment Quality Evaluation of English Majors in Colleges
  • Covid 19 and Challenges in Higher Education: An Empirical Analysis
  • Revisiting Computer-Assisted Language Teaching: What Else Do Tertiary-Level EFL Teachers Need to Know?
  • Engineering Students Learning Experience through a Unique Global Project-Based Learning
  • Evaluation of Teaching Performance in the Virtual Teaching-Learning Environment, from the Perspective of the Students of the Professional School of Mechanical Engineering

[Link to Issue 16/15]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[mooc] Grundbegriffe der Mechanik für technische Anwendungen #imoox #leoben

Der dritte MINT-MOOC – nach den Mathematik– und Informatik-MINT-MOOCs – ist nun gestartet. Diesesmal geht es um „Grundbegriffe der Mechanik für technische Anwendungen“ und richtet sich speziell an Studienanfängerinnen und -anfänger. Danke an die Montanuniverstität Leoben für die Erarbeitung der Inhalte.

Das Fach „Mechanik“ bildet eine der zentralen Säulen ingenieurwissenschaftlicher Studien. Der Kurs richtet sich an angehende Absolventen allgemeinbildender oder berufsbildender Schulen, die vor der Entscheidung für ein Studium stehen. Anhand eines einfachen Beispiels aus der Technik sollen die erste Einblicke in die Terminologie des Fachs vermittelt werden. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer die Herangehensweise des Ingenieurs an praxisrelevante technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen kennenlernen.

Der MOOC ist wie immer vollkommen kostenfrei und man kann sich hier dafür anmelden: [Link zur kostenfreien Anmeldung]

[presentation] OER an Hochschulen und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung #OER #openeducation #his

Im Rahmen der Veranstaltungen „Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER“ bin ich gebeten worden einen Einführungsvortrag zu OER zu halten. Dabei versuch ich zu betonen, dass OER auf sehr vielen Ebenen gedacht werden muss. Die Folien sind hier veröffentlicht:

http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.32009.77927

[Ebner, M. (2021) OER an Hochschulen und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung]