I gave a short guest lecture at TU Delft and taked about our research and experiences with the OER-MOOCs on iMooX.at. Here you will find the slides on ResearchGate:

Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
At NLASI in Stockholm we presented what was developed and experienced concerning Learning Analytics at the national MOOC platform iMooX.at
Find here the slides @ ResearchGate.
Einen lieben Dank an Andreas Hebbel-Seeger der mich zu seinem Podcast eingeladen hat und mit mir ein Interview zu MOOCs geführt hat. Der Podcast ist zusammen mit anderen spannenden Folgen online auf vielen Kanälen verfügbar – viel Spaß beim Anhören.
I did a talk about our microcredentials.at iniative at the EADTU-webinar week about microcredentials. Find the slides here online:
Im Rahmen des EdTech Summit in Salzburg hielt ich einen Mini-Workshop zum Thema “MOOCs & Learning Analytics in der Hochschullehre” ab. Die dabei verwendeten Slides sind natürlich offen lizenziert online zugänglich:
Es freut uns sehr, dass die erfolgreiche Serie rund um die Demokratie-MOOCs nun eine Fortsetzung findet und zwar im “Vertiefungs-MOOC” zu “Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis“:
Durch die Absolvierung des DeMOOCs soll ein näheres Verständnis von Demokratie, Politik und Gesellschaft auf verschiedenen politischen Ebenen entwickelt werden können, um so den eigenen Zugang zur Politik zu stärken und den eigenen aktiven Anteil am politischen System erfahren zu können.
Dafür ist es einerseits notwendig, ein gewisses Basiswissen von Demokratie, Politik, politischen Prozessen und gesellschaftlichen Strukturen aufzubauen, um in einem zweiten Schritt dieses Wissen in der Praxis umsetzen zu können und in die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Die Eigenwahrnehmung als aktive und mündige Bürger:innen wird dahingehend gestärkt, sowie die dahingehenden Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert. Diese Kenntnisse sollen auch auf die künftige eigene Kursgestaltung, pädagogische Arbeit oder das Unterrichten positiven Einfluss nehmen.
Der Vertiefungskurs „Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis“ bietet den Teilnehmer:innen eine fachspezifische, vertiefende Aufbereitung von Inhalten aus dem Themenfeld Politische Bildung, Demokratieförderung und Partizipation. Dabei orientiert sich der MOOC an einem breiten Partizipationsbegriff, der über konventionelle Beteiligungsmöglichkeiten wie die Teilnahme an Wahlen oder Instrumente der direkten Demokratie wie Volksbegehren, Volksbefragungen oder -abstimmungen hinausgeht. Es geht also darum, sich unterschiedliche Formen der Partizipation zu erschließen, um so politische Beteiligung als Teil der eigenen Alltagspraxis wahrnehmen zu können.
Das ungemein wichtige Thema wird hoffentlich so vielen Personen zugänglich, natürlich kostenlos: [Anmeldeseite zum kostenlosen Online-Kurs]
Einem sehr wichtigen Thema widmet sich der neueste MOOC der TU Graz der soeben online gegangen ist: “University all inclusive – Respektvolle Begegnung mit Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen und/oder physischen/psychischen Erkrankungen“
Du möchtest mehr über psychische oder physische Erkrankungen und/oder Behinderungen im Unisetting erfahren und dir einen ersten Überblick darüber verschaffen? Möglicherweise hast du dich schon ein wenig mit der Thematik auseinandergesetzt, dennoch sind noch viele Fragen offen?
Dieser MOOC (Massive Open Online Course) bietet dir eine gezielte Hilfestellung, damit ein inklusives Miteinander möglich wird. Einige Inhalte sind spezifisch für ein inklusives Unisetting ausgelegt, andere sind ganz allgemein gehalten und richten sich an alle interessierten Personen. Außerdem helfen dir die Inhalte, dich rund um psychische/physische Erkrankungen und/oder Behinderungen mit einigen Grundlagen vertraut zu machen und dich für die Thematik zu sensibilisieren.
Der Kurs wurde von der Servicestelle “Barrierefrei Studieren” initiiert und entstand unter Mitwirkung von Studierenden, Lehrenden sowie Expert*innen zu den jeweiligen Themenbereichen.
Die Anmeldung ist natürlich kostenlos und wir hoffen, dass das Angebot auch nützlich ist: [Anmeldeseite zum kostenlosen Online-Kurs]
Es freut uns, dass mit dem MOOC zu “Power System Protection” der nächste Online-Kurs verfügbar ist, der die Basis für ein Microcredential-Angebot der TU Graz ist. Damit können wir auch die gewinnbringende Zusammenarbeit der iMooX-Plattform – und somit OER – mit einem Bildungsangebot der TU Graz zeigen. Das spannende an diesem Angebot ist, dass auch die weitere Betreuungsphase rein virtuell sein wird, ebenso wie die abschließende Leistungsfestellung. Also ein reines virtuelles Microcredential-Angebot 🙂
Der Inhalt des MOOCs ist dabei:
Wegen der enormen Bedeutung der sicheren Versorgung mit elektrischer Energie müssen die elektrischen Systeme für Transport und Verteilung von Energie und Leistung gegen Störungen resilient sein. Dazu geeignete Schutzsysteme erkennen im Falle einer beliebigen Störungsart (Isolationsverlust, Reglerstörungen, Einwirkungen von außen, …) und für jeden möglichen Fehlerort (Leitung, Transformator, Generator, …) diese Störung raschestens und eliminieren sie selektiv.
Ausgehend von der Wahl der erforderlichen und geeigneten technischen Verfahren sind deren funktionsrelevanten Parameter festzulegen, die entsprechenden Schutzeinrichtungen zu definieren, zu parametrieren und schlussendliche zu aktivieren, um die Integrität des Systems sicherstellen.
Hauptinhalt dieses Kurses ist die Einführung in die grundlegenden Schutzphilosophien, die verschiedenen Schutzaufgaben (Kurzschlussschutz, Erdschlussschutz, Systemschutz, …) und die unterschiedlichen schutztechnischen Umsetzungen (Überstromschutz, Distanzschutz, Differentialschutz, …) einschließlich deren Einstellstrategien und Funktionalitätsgrenzen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt, um am Ende des Kurses Kenntnis über die üblichen Konzepte des elektrischen Netz- und Anlagenschutzes und deren Umsetzung zu besitzen.
Im Rahmen des Projektes “Hackathon eAccessibility Challenge 2022“, welches wir zusammen mit der FH Wien veranstaltet haben, ist nun ein entsprechender MOOC entstanden für Nachahmer:innen mit dem Titel “How to Hackathon“. Vorweg bedanken wir uns beim Forum Neue Medien in der Lehre Austria für die finanzielle Unterstützung.
Möchtet ihr eine etwas unkonventionelle Lehrveranstaltung durchführen, bei der es um Innovation und Ideenfindung geht? Oder seid ihr auf der Suche nach Lösungen für Herausforderungen an eurer Hochschule oder Firma? Dann ist vielleicht ein Hackathon die richtige Methode dafür.
Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenfrei und kann jederzeit erfolgen: [Anmeldseite zum MOOC “How to Hackathon“]
Heutet startet auf iMooX.at ein weiterer MOOC “Demenz und Ernährung“. Ein sehr großes und fachkundiges Team widmet sich einem sehr wichtigen Thema und bietet diesen offenen Kurs an:
Weltweit sind mehr als 55 Millionen Menschen von einer Demenz betroffen. Diese Anzahl wird in Zukunft weiter steigen und somit zu Belastungen der Gesundheitssysteme führen. Das vertiefte Wissen von Gesundheitsberufen über die Demenz und ihrer negativen Auswirkungen, wie Ernährungsprobleme, ist notwendig, um gezielte Präventionsstrategien zu verfolgen und adäquate Behandlung und Pflege durchzuführen.
Deswegen wurde der Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema Demenz und Ernährung für den Gesundheitsbereich entwickelt.
Der MOOC wird durch seine Konzeption für diverse Gesundheitsberufe kostenlos im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stehen. Für die Zukunft wird auch eine englischsprachige Version angestrebt, um die Reichweite des MOOCs noch zu erhöhen.
Dieser Kurs wird von mehreren Hochschulpartnern erstellt und betrachtet daher viele Aspekte rund um dieses Thema. Die Zielgruppe des Kurses sind alle Gesundheitsberufe sowie interessierte Laien, wodurch der Kurs in möglichst einfacher Weise gestaltet wurde.
Dieser Kurs sollte auch von Ihnen besucht werden
Der Kurs wurde mit dem Hintergedanken erstellt, für alle Gesundheitsberufe und interessierte Laien Inhalte zu bieten. Sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte bieten eine breite Palette an Hilfe auch für interessierte Laien, die beispielsweise ein Familienmitglied mit beginnender Demenz betreuen.
Darüber hinaus soll der Kurs als Basis für Personen in Gesundheitsberufen dienen, sich in einem Themenbereich der Partner zu vertiefen. Mit dem positiven Ablegen der Leistungsüberprüfung dieses Kurses sind Sie berechtigt, sich an eine der Hochschulen zu wenden und eine Prüfung in diesem Bereich abzulegen.
Die Anmeldung ist wie immer völlig kostenfrei und kann jederzeit passieren: [Anmeldeseite zum MOOC “Demenz und Ernährung”]