Im Rahmen des Monats für freie Bildung haben Michael Kopp und ich eine Coffee Lecture gehalten. Also ja, wir sind wirklich in ein Grazer Kaffeehaus gegangen und haben uns den Fragen der Studierenden und sonstigen Interessierten gestellt und zwar rund um die Themen Open Educational Resources und iMOOX.
Die 1,5h kann man hier nachsehen – wir sagen nochmals danke für die Möglichkeit:
[publication] MOOCs Completion Rates and Possible Methods to Improve Retention – A Literature Review
Our contribution at this year ED-MEDIA conference in Tampere, Finnland about „MOOCs Completion Rates and Possible Methods to Improve Retention – A Literature Review“ is now online available. The slides have alreday been published here.
Abstract:
Many MOOCs initiatives continue to report high attrition rates among distance education students. This study investigates why students dropped out or failed their MOOCs. It also provides strategies that can be implemented to increase the retention rate as well as increasing overall student satisfaction. Through studying literature, accurate data analysis and personal observations, the most significant factors that cause high attrition rate of MOOCs are identified. The reasons found are lack of time, lack of learners’ motivation, feelings of isolation and the lack of interactivity in MOOCs, insufficient background and skills, and finally hidden costs. As a result, some strategies are identified to increase the online retention rate, and will allow more online students to graduate.
MOOCs Completion Rates and Possible Methods to Improve Retention – A Literature Review by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Reference: Khalil, H. & Ebner, M. (2014). MOOCs Completion Rates and Possible Methods to Improve Retention – A Literature Review. In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2014 (pp. 1236-1244). Chesapeake, VA: AACE.
Inverse Blended Learning – Why we need and how we try it!
Sandra and I prepare a MOOC about Free Learning with the Web in German language at the imoox.at platform. It will be of course an OER course (CC BY), but what is even more challenging: The target group are people with some or even less Internet know-how without any e-learning background.
Thinking about the consequences on how we may adress them (not only before, but even while the course) and not being limited on the pure online aspect, we are developing a „inverse blended learning“ scenario.
We will bring the open online course more into the „concrete“, „practical“ and „real“ surrounding and context of the learners. (And we are sure that this is not only interesting for our „very special target group“).
Our first ideas are:
- Delivering a .pdf for own print, but also printed versions (for free) in local organisations (in German speaking countries). Following the idea that people need some additional learning material we will also provide a small textbook for the course.
- Asking supporter for local meetings of learners, eventually parallel presence courses to the online course. Due to the fact that learning is a highly social process we would like to give learners the chance to be part of an online as well as offline community.
- Inviting to a central final closing event.
… and we are happy to get your feedback on this!
[GOL14] Unser MOOC „Gratis Online Lernen“ braucht eure Unterstützung :-)
So, der Kurs „steht“ zwar noch nicht komplett, aber die Videos sind seit Ostern „im Kasten“ – und wir intensivieren unsere Suche nach Unterstützer/innen …. [zum Google Doc mit allen aktuellen! Informationen]
- Als (Bildungs-) Einrichtung mit regelmäßigen Öffnungszeiten können Sie als Ausgabestelle für das Arbeitsheft zum Kurs agieren. Wir lassen Ihnen einen Stapel Hefte zukommen. Mehr hier: https://docs.google.com/document/d/1xnVNvXSvK5G9zEcoNUr6r7YF7rGfeUPft9qyB4WUMII/edit
- Sie können parallel Angebote zum Kurs anbieten. Mehr Informationen hier: https://docs.google.com/document/d/1fYFbhWWTwOeWKlX6HrZfbr0NHh4bw1nkLV5jYNVuLf0/edit
- Sie können gerne Werbematerial (kleine Karten) erhalten. Bitte dazu eine Mail an martin.ebner@tugraz.at
- Und Sie können uns unterstützen, indem Sie den Druck der Arbeitshefte unterstützen oder diese für Ihre eigene Einrichtung finanzieren. Bitte dazu eine Mail an sandra.schoen@l3t.eu
- Sie können gerne auch über das Angebot berichten. Derzeit steht Ihnen dazu zur (freien) Verfügung:
- Die Kursbeschreibung: https://imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen.html
- Der Video-Teaser zum Kurs: https://www.youtube.com/watch?v=z56vuHxliBw
- Ankündigung als jpg: https://dl.dropboxusercontent.com/u/744473/gol14_ankuendigung.jpg
- Logo des Kurses: https://dl.dropboxusercontent.com/u/744473/logo_gol14_ohnetext.png
- Als Hashtag verwenden wir bislang #gol14 – Wobei die Zielgruppe des Kurses wohl eher wenig twittern wird 🙂
[presentation] MOOCs Completion Rates and Possible Methods to Improve Retention – A Literature Review
Our first contribution to this year ED-Media conference in Tampere, Finland is about „MOOCs Completion Rates and Possible Methods to Improve Retention – A Literature Review„. Enjoy the slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[publication] How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners
Our publication at this year „10th International Scientific Conference „eLearning and Software for Education“ in Bucharest is now online available. The slides are already available here.
Abstract:
Massive Open Online Courses, shortly MOOCs, are a trending phenomenon in online education. Neither distance education nor online courses are new, but especially in the field of technology enhanced learning, MOOCs have been gathering enormous attention by the public. Thus, following the main idea of bringing education to a broad range of people, two universities in Graz developed an xMOOC platform for the German speaking area, mostly addressing people in Austria. Before the first courses started the authors reflected on how such a MOOC should be carried out and which key factors (didactical, technical and administrative) have to be considered.
This research study strongly concentrates on developing a checklist for practitioners who would like to do an xMOOC in the future by examining different xMOOCs and reflecting first experiences gathered through daily work on MOOCs.
It can be concluded that doing a Massive Open Online Course is much more challenging as maybe expected at first sight. Nevertheless the proposed checklist will help to overcome first barriers and provide solid steps towards one’s first online course.
How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Reference: Lackner, E., Kopp, M., Ebner, M. (2014) How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners. Roceanu, I. (ed.). Proceedings of the 10th International Scientific Conference „eLearning and Software for Education“ Bucharest, April 24 – 25, 2014. Publisher: Editura Universitatii Nationale de Aparare „Carol I”
[publication] iMOOX – erste MOOC-Gehversuche in Österreich
Im Rahmen der TU-internen Zeitschrift TU Graz people haben wir kurz über das laufende iMOOX-Projekt berichtet. Hier der kurze Artikel:
iMOOX – erste MOOC-Gehversuche in Österreich by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
[publication] Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik
In der Ausgabe 9/3 der ZfHE ist unser Beitrag „Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik“ erschienen und frei zugänglich. Die Folien des Vortrags sind bereits hier zugänglich.
Zusammenfassung:
In populären Erklär- und Lernvideos kommen immer wieder Zeichen- und Legetechniken zum Einsatz, bei der Bilder live gezeichnet oder Papierfiguren hineingelegt und verschoben werden, um Lerninhalte zu verdeutlichen. Populär geworden ist diese Methode durch die Videoreihe von Common Craft „in Plain English“, bei der die Funktionalität unterschiedlicher sozialer Anwendungen erklärt wird. Die Autorin und der Autor schreiben in Form eines Werkstattberichtes von ihren Erfahrungen bei der Erstellung und dem Einsatz von Lernvideos in der Legetechnik und geben Empfehlungen für Nachahmer/innen.
Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2014) Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 9/3, S. 41-49
[itug, publication] Seamless Learning: Eine Feldstudie über den Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht
Thomas Fößl hat sich intensiv mit dem Einsatz von Videos im Mathematikunterricht auseinandergesetzt. Seine Arbeit ist nun im Rahmen der Buchserie Internet-Technologie und Gesellschaft als fünfter Band erschienen:
Ziel der Feldstudie war es, den Einsatz einer offenen und technologiegestützten Lernform im Mathematikunterricht einer fünften Schulstufe eines Gymnasiums zu evaluieren. Hierfür wurden insgesamt 21 problembasierte Lernvideos und ein spezieller Feedbackmodus („Sterne“) entwickelt. Die Lernform war „offen“ hinsichtlich der Lernsteuerung, Lernorganisation und der Auswahl der Lernressourcen. Damit wurde es den Probanden ermöglicht selbstgesteuert zu lernen. Um auch das Konzept des „Seamless Learning“ integrieren zu können, wurden für die Probanden sämtliche Ressourcen (Videos, Arbeitsblätter, etc.) online zugänglich gemacht. Eine zweiwöchige Feldstudie in zwei fünften Schulstufen eines Gymnasiums in Graz – wobei eine Klasse als Versuchsgruppe und die andere als Kontrollgruppe fungierte – führte zu einem signifikant höheren Lernzuwachs in der Versuchsgruppe mit dem experimentellen Lernsetting. Die Analyse der Videoaufrufzahlen und der Schülerinterviews zeigte eine kontinuierliche Nutzung der Lernvideos innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten auf.
Die eingesetzten Begleitmaterialien sind ab Herbt 2014 online als MOOC unter https://imoox.at frei zugänglich.
Die Begleitmaterialien werden als MOOC auf der Plattform iMOOX angeboten werden – also es lohnt sich auf alle Fälle ins Buch zu schauen :-).
[iMOOX] Gratis Online Lernen
Manchmal bekommen wir ja auch die Frage an was wir gerade wieder arbeiten. Die Antwort wäre, an viel zu vielen Sachen gleichzeitig, unter anderem auch wieder an einem MOOC. Und natürlich ist es wieder ein ganz besonderer MOOC. 🙂
- Er dreht sich darum, wie man im und mit dem Web kostenfrei lernen kann. Was es da so gibt und wie das geht.
- Er wird natürlich auf der imoox.at Plattform angeboten werden, offen lizensiert.
- Er hat explizit kein „akademisches“ Niveau. Im Gegenteil, versuchen wir diesesmal ein möglichst breites und buntes Publikum zu erreichen. Also nicht unsere L3T-Community, auch nicht E-Learning-Studierende, sondern alle, die bisher mit dem Lernen im Web wenig am Hut haben, aber neugierig darauf sind.
- Wir, also Sandra und ich, können selbst „nur“ den MOOC (also einen x-MOOC) anbieten und Material dazu. Wir möchten es aber dabei nicht belassen – auch weil es für unsere Zielgruppe wohl ein ganz schön ambitioniertes Unterfangen ist, bei einem reinen Online-Kurs mitzumachen. Als „Übergangslösung“ zum „reinen“ Online-Lernen möchten wir begleitende Veranstaltungen initiieren (falls uns das gelingt) und ein Arbeitsheft anbieten (also so ein gedrucktes, zum Mit-Der-Hand-Schreiben – natürlich auch als PDF-Version). Mit dem Verband der Österreichischen Volkshochschulen als Partner haben wir da schon mal ganz gute Chancen. Das mit dem Arbeitsheft ist irgendwie schräg, aber wir denken, dass es gut zur Zielgruppe passt. Einen geekigen Namen dafür müssen wir uns noch ausdenken. (Blending virtual and concrete materials … blended learning materials? – oder gibts da schon Bezeichnungen für?)
Wir entwickeln und diskutieren gerade Material (Videos sind schon gedreht, aber es gibt natürlich noch vieles zu tun), und freuen uns über Kontaktanfragen und alle, die uns unterstützen möchten, indem sie…
- Ergänzend zum Kurs Präsenzveranstaltungen oder Online-Talks anbieten möchten, z.B. einen Stammtisch. (Der Kurs beginnt am 20.10.2014 und dauert 8 Wochen)
- Als Finanzier und/oder Ausgabestelle für das kursbegleitende Arbeitsheft bereit stehen.
- Das Arbeitsheft lektorieren und Feedback dazu geben.
- Den Kurs da und dort bekannt machen und unsere Mini-Flyer auflegen oder verteilen möchten. Vielleicht noch nicht sofort – aber bald 🙂
Und wenn man jetzt richtig Lust auf den Kurs bekommen hat, muss man noch Geduld haben – er beginnt wirklich erst am 20.10.2014 ABER, man kann sich schon anmelden – nämlich HIER.