[GOL14] Unser MOOC „Gratis Online Lernen“ braucht eure Unterstützung :-)

gol14_ankuendigung

So, der Kurs „steht“ zwar noch nicht komplett, aber die Videos sind seit Ostern „im Kasten“ – und wir intensivieren unsere Suche nach Unterstützer/innen …. [zum Google Doc mit allen aktuellen! Informationen]

[presentation] MOOCs Completion Rates and Possible Methods to Improve Retention – A Literature Review

Our first contribution to this year ED-Media conference in Tampere, Finland is about „MOOCs Completion Rates and Possible Methods to Improve Retention – A Literature Review„. Enjoy the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners

Our publication at this year „10th International Scientific Conference „eLearning and Software for Education“ in Bucharest is now online available. The slides are already available here.
Abstract:

Massive Open Online Courses, shortly MOOCs, are a trending phenomenon in online education. Neither distance education nor online courses are new, but especially in the field of technology enhanced learning, MOOCs have been gathering enormous attention by the public. Thus, following the main idea of bringing education to a broad range of people, two universities in Graz developed an xMOOC platform for the German speaking area, mostly addressing people in Austria. Before the first courses started the authors reflected on how such a MOOC should be carried out and which key factors (didactical, technical and administrative) have to be considered.
This research study strongly concentrates on developing a checklist for practitioners who would like to do an xMOOC in the future by examining different xMOOCs and reflecting first experiences gathered through daily work on MOOCs.
It can be concluded that doing a Massive Open Online Course is much more challenging as maybe expected at first sight. Nevertheless the proposed checklist will help to overcome first barriers and provide solid steps towards one’s first online course.

How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Lackner, E., Kopp, M., Ebner, M. (2014) How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners. Roceanu, I. (ed.). Proceedings of the 10th International Scientific Conference „eLearning and Software for Education“ Bucharest, April 24 – 25, 2014. Publisher: Editura Universitatii Nationale de Aparare „Carol I”

[publication] iMOOX – erste MOOC-Gehversuche in Österreich

Im Rahmen der TU-internen Zeitschrift TU Graz people haben wir kurz über das laufende iMOOX-Projekt berichtet. Hier der kurze Artikel:

iMOOX – erste MOOC-Gehversuche in Österreich by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[publication] Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik

In der Ausgabe 9/3 der ZfHE ist unser Beitrag „Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik“ erschienen und frei zugänglich. Die Folien des Vortrags sind bereits hier zugänglich.
Zusammenfassung:

In populären Erklär- und Lernvideos kommen immer wieder Zeichen- und Legetechniken zum Einsatz, bei der Bilder live gezeichnet oder Papierfiguren hineingelegt und verschoben werden, um Lerninhalte zu verdeutlichen. Populär geworden ist diese Methode durch die Videoreihe von Common Craft „in Plain English“, bei der die Funktionalität unterschiedlicher sozialer Anwendungen erklärt wird. Die Autorin und der Autor schreiben in Form eines Werkstattberichtes von ihren Erfahrungen bei der Erstellung und dem Einsatz von Lernvideos in der Legetechnik und geben Empfehlungen für Nachahmer/innen.

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2014) Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 9/3, S. 41-49

[Link zum Artikel]

[Gute Lernvideos: … so gelingen Web-Videos zum Lernen]

[itug, publication] Seamless Learning: Eine Feldstudie über den Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht

ITuG - Seamless LearningThomas Fößl hat sich intensiv mit dem Einsatz von Videos im Mathematikunterricht auseinandergesetzt. Seine Arbeit ist nun im Rahmen der Buchserie Internet-Technologie und Gesellschaft als fünfter Band erschienen:

Ziel der Feldstudie war es, den Einsatz einer offenen und technologiegestützten Lernform im Mathematikunterricht einer fünften Schulstufe eines Gymnasiums zu evaluieren. Hierfür wurden insgesamt 21 problembasierte Lernvideos und ein spezieller Feedbackmodus („Sterne“) entwickelt. Die Lernform war „offen“ hinsichtlich der Lernsteuerung, Lernorganisation und der Auswahl der Lernressourcen. Damit wurde es den Probanden ermöglicht selbstgesteuert zu lernen. Um auch das Konzept des „Seamless Learning“ integrieren zu können, wurden für die Probanden sämtliche Ressourcen (Videos, Arbeitsblätter, etc.) online zugänglich gemacht. Eine zweiwöchige Feldstudie in zwei fünften Schulstufen eines Gymnasiums in Graz – wobei eine Klasse als Versuchsgruppe und die andere als Kontrollgruppe fungierte – führte zu einem signifikant höheren Lernzuwachs in der Versuchsgruppe mit dem experimentellen Lernsetting. Die Analyse der Videoaufrufzahlen und der Schülerinterviews zeigte eine kontinuierliche Nutzung der Lernvideos innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten auf.
Die eingesetzten Begleitmaterialien sind ab Herbt 2014 online als MOOC unter https://imoox.at frei zugänglich.

Die Begleitmaterialien werden als MOOC auf der Plattform iMOOX angeboten werden – also es lohnt sich auf alle Fälle ins Buch zu schauen :-).

[Link zu Amazon]
[Link zur Buchserie]

[iMOOX] Gratis Online Lernen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Manchmal bekommen wir ja auch die Frage an was wir gerade wieder arbeiten. Die Antwort wäre, an viel zu vielen Sachen gleichzeitig, unter anderem auch wieder an einem MOOC. Und natürlich ist es wieder ein ganz besonderer MOOC. 🙂

  1. Er dreht sich darum, wie man im und mit dem Web kostenfrei lernen kann. Was es da so gibt und wie das geht.
  2. Er wird natürlich auf der imoox.at Plattform angeboten werden, offen lizensiert.
  3. Er hat explizit kein „akademisches“ Niveau. Im Gegenteil, versuchen wir diesesmal ein möglichst breites und buntes Publikum zu erreichen. Also nicht unsere L3T-Community, auch nicht E-Learning-Studierende, sondern alle, die bisher mit dem Lernen im Web wenig am Hut haben, aber neugierig darauf sind.
  4. Wir, also Sandra und ich, können selbst „nur“ den MOOC (also einen x-MOOC) anbieten und Material dazu. Wir möchten es aber dabei nicht belassen – auch weil es für unsere Zielgruppe wohl ein ganz schön ambitioniertes Unterfangen ist, bei einem reinen Online-Kurs mitzumachen. Als „Übergangslösung“ zum „reinen“ Online-Lernen möchten wir begleitende Veranstaltungen initiieren (falls uns das gelingt) und ein Arbeitsheft anbieten (also so ein gedrucktes, zum Mit-Der-Hand-Schreiben – natürlich auch als PDF-Version). Mit dem Verband der Österreichischen Volkshochschulen als Partner haben wir da schon mal ganz gute Chancen. Das mit dem Arbeitsheft ist irgendwie schräg, aber wir denken, dass es gut zur Zielgruppe passt. Einen geekigen Namen dafür müssen wir uns noch ausdenken. (Blending virtual and concrete materials … blended learning materials? – oder gibts da schon Bezeichnungen für?)

Wir entwickeln und diskutieren gerade Material (Videos sind schon gedreht, aber es gibt natürlich noch vieles zu tun), und freuen uns über Kontaktanfragen und alle, die uns unterstützen möchten, indem sie…

  1. Ergänzend zum Kurs Präsenzveranstaltungen oder Online-Talks anbieten möchten, z.B. einen Stammtisch. (Der Kurs beginnt am 20.10.2014 und dauert 8 Wochen)
  2. Als Finanzier und/oder Ausgabestelle für das kursbegleitende Arbeitsheft bereit stehen.
  3. Das Arbeitsheft lektorieren und Feedback dazu geben.
  4. Den Kurs da und dort bekannt machen und unsere Mini-Flyer auflegen oder verteilen möchten. Vielleicht noch nicht sofort – aber bald 🙂

Und wenn man jetzt richtig Lust auf den Kurs bekommen hat, muss man noch Geduld haben – er beginnt wirklich erst am 20.10.2014 ABER, man kann sich schon anmelden – nämlich HIER.

[publication] Offering cMOOCs Collaboratively: The COER13 Experience from the Convenors’ Perspective

Our publication on „Offering cMOOCs Collaboratively: The COER13 Experience from the Convenors’ Perspective“ was not only published in the proceeding of the eMOOCs conference, but also as part of the Special Issue of the eLearning Papers Issue 37, titled „Experiences and best practices in and around MOOCs„.

[Link to the Article]

Reference: Arnold, P., Kumar, S., Thillosen, A. & Ebner, M. (2014) Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenor’s perspective, In: eLeanrning Papers, 37, pp. 63-68

[presentation] How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners

Our presentation at this year „10th International Scientific Conference on eLearning and software for Education“ about „How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners“ is now online available:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[iMOOX] Aha-Erlebnisse der Experimentalphysik

iMOOXHeute startet der dritte und gleichzeitig auch letzte Kurs auf iMOOX im Sommersemester. Dieses Mal geht es um Experimentalphysik indem Exeperimente gezeigt und erklärt werden. Dabei handelt es sich um Versuche die an der TU Graz durchgeführt wurden und mit denen man eines nicht machen soll – Nachmachen 🙂 :

In der Weihnachtsvorlesung Dezember 2012 wurden unter dem Titel „99 Experimente mit Kerzen“ verschiedenste physikalische Phänomene erklärt, wobei in jedem Experiment eine oder mehrere Kerzen die Hauptrolle spielten. Aus diesen 99 Experimenten wurden 10 besonders eindrucksvolle Experimente herausgesucht, anhand derer in diesem Kurs Grundlagen der Physik vermittelt werden.

Viel Spaß allen TeilnehmerInnen, es zahlt sich aus vorbeizuschauen [Link zum iMOOX-Kurs]
Experimentalphysik-MOOC