[imoox] Bildungsinformatik #mekomooc18 #imoox

Es geht nun weiter in Woche 2 des MOOC zu „Medienkompetenz in der Lehre„. Das Thema in dieser Woche ist Medieninformatik, das mir selbst obliegt darzustellen. Ich erkläre im ersten Video vor allem den Begriff der Bildungsinformatik und führe in Bildungstechnologien ein. Danach folgt eine kurze Einführung in Informationssysteme für die Bildung und das große Thema Lernvideos:

Die Einheit Medieninformatik soll digitale Kompetenzen für PädagogInnen primär aus technischer Sicht betrachten und stellt dabei eine erste Einführung in das Teilgebiet der Bildungsinformatik dar. Wobei die technische Sichtweise sich nicht auf die letztendliche tatsächliche Programmierung bezieht, sondern die Werkzeuge, also Tools und webbasierte Informationssysteme, an sich in den Vordergrund stellt, die notwendig sind um einen Unterricht mit digitaler Online-Unterstützung zu ermöglichen.

Hier nun aber das Einführungsvideo in die Bildungsinformatik und den zugehörigen Bildungstechnologien:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer nun mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen – wie immer ist die Anmeldung bzw. der gesamte Kurs kostenfrei: [Link zur Startseite des MOOC]

WICHTIG: Der MOOC wird auch an mehreren Hochschulen in Österreich als Lehrveranstaltung angeboten, wodurch es durch eine Abschlussprüfung, dann auch EC dafür gibt. Die Liste der anbietenden Hochschulen findet man auf der Seite mit der Kursbeschreibung.

[imoox, mathe] MOOC diese Woche zu lineare & quadratische Gleichungen #imoox #mathmooc

So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 2. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Vielen Dank auch hier an die TU Austria, die das Projekt trägt.
Diese Woche ist das Thema linaeare & quadratische Gleichungen, die man dann wiederum mit interaktiven MATLAB-Übungen üben kann.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des zweiten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

[imoox, GADI] Start des MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ #gadi17 #imoox

GADIMeine Lehrveranstaltung „Gesellschafliche Aspekte der Informationstechnologie“ die heuer bereits zum vierten Mal als Massive Open Online Course (MOOC) durchgeführt wirt, startet heute auf der Plattform iMooX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben meiner Einführung kommen diese Woche zwei weitere Experten zu Wort – Günter Schreier und Andreas Holzinger – und widmen sich dabei dem Problemfeld eHealth und Big Data in der Medizin.

Dann darf ich also alle herzlich aus Hawaii begrüßen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt noch Lust verspürt mitzumachen – anmelden ist noch jederzeit möglich 🙂 .

[imoox] Startup-Journey: Geschäftsmodell erstellen #imoox #startup

Der dritte MOOC der diese Woche gestartet ist, ist jener zu „Startup-Journey: Geschäftsmodell erstellen„. Wer in naher Zukunft darüber nachdenkt ist sicher gut beraten hier hineinzuhören.

Kursbeschreibung:

Es gibt viele Menschen mit vielen Ideen, die nur darauf warten umgesetzt zu werden und ein neues Unternehmen / StartUp entstehen zu lassen. Der Weg von der Initiierung der Idee bis zur Umsetzung in einem Geschäftsmodell, wirft viele Fragen auf. Unternehmerisches Denken und Handeln ist für eine Gründung obligate Voraussetzung. Hauptinhalt dieses Kurses ist die Erstellung eines Geschäftsmodelles die für die eigene Idee angewandt werden soll um sich mit einigen unternehmenswichtigen Fragen zu beschäftigen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt um am Ende des Kurses Kenntnis über die Erstellung zu besitzen.

[Anmeldeseite des kostenlosen MOOC]

Hier das Einführungsvideo als Einstimmung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] Medienkompetenz in der Lehre #mekomooc18 #imoox

Es freut uns, dass wir diese Woche auch den MOOC zu „Medienkompetenz in der Lehre“ starten können. Das Ziel war einen ersten Überblick über die wichtigsten Felder des Medieneinsatzes in der Lehre zu geben, wobei der Schwerpunkt auf den Schulbereich liegt.

Kursinhalt:

Dieser MOOC beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten des Erwerbs von Medienkompetenzen. Dabei geht es um die Definition des Begriffs ebenso wie Einsatzszenarien neuer Medien in der Lehre und den damit verbundenen Herausforderungen der angewendeten Didaktik, eingebettet in die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Wirkung von Medien in Praxissituationen. Die Verknüpfung von Theorie und Praxisbeispielen regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien und webbasiertem Lehren und Lernen an. Die Inhalte richten sich an Lehrende, Studierende aller Fächer, angehende Lehrerinnen und Lehrer, und grundsätzlich an alle an der Thematik interessierten Personen.

WICHTIG: Der MOOC wird auch an mehreren Hochschulen in Österreich als Lehrveranstaltung angeboten, wodurch es durch eine Abschlussprüfung, dann auch EC dafür gibt. Die Liste der anbietenden Hochschulen findet man auf der Seite mit der Kursbeschreibung.

Hier nun aber das Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer nun mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen – wie immer ist die Anmeldung bzw. der gesamte Kurs kostenfrei: [Link zur Startseite des MOOC]

[imoox] MOOC zur Mathematik gestartet #imoox #MINT #tugraz #brückenkurs

Es freut uns, dass nun der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Vielen Dank auch hier an die TU Austria, die das Projekt trägt:

Mit Hilfe eines sogenannten Brückenkurses soll im Bereich des MINT-Faches Mathematik Schülerinnen und Schülern frühzeitig der Übergang an eine technische Hochschule erleichtert werden. Die Inhalte und damit Zielsetzung fokussieren auf einer Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des ersten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

Semesterstart #tugraz

Ich darf allen Studierenden an der TU Graz einen guten Start ins Sommersemester 2018 wünschen. Auch für uns gibt es wieder einiges zu tun, denn neben den Lehrveranstaltungen zu „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ und „AK Technology Enhanced Learning“, stehen auch zahlreiche MOOCs in den Startlöchern:

In diesem Sinne darf ich alle herzlich einladen ins Sommersemester zu starten – alles Gute 🙂 .

[publication] Can Learning Analytics Find Success in Didactical Measurements? Results from a MOOC Case Study #tugraz #research

We are very proud to be part of the book „Digital Workplace Learning“ with a contribution about our MOOC research. This time we take a look to a particular MOOC and reported about the case study. Our chapter „Can Learning Analytics Find Success in Didactical Measurements? Results from a MOOC Case Study“ is now published.

Abstract:

In recent years, massive open online courses (MOOCs) led the road into a new era of learning environment systems. Since 2008, e-Learning witnessed a new type of course which is massive in student numbers, open for anyone, and available for all without limitations. MOOCs integrate social networking, accessible online resources, and open-ended outcomes and are publicly shared. In addition, MOOCs offer several online variables that allow researchers from analytical disciplines (learning analytics) to translate these variable data values into research actions and interpret patterns. In this chapter, we present a detailed analysis of a MOOC case study offered in the previous 2 years, 2015 and 2016. The Graz University of Technology, the University of Graz, and partners from the Medical University of Graz collaborated on a project producing a MOOC called “Dr. Internet.” This MOOC aims to investigate whether the Internet helps or hurts in the endeavor to increase health literacy of the public and how it affects the practitioner-patient relationship. Nevertheless, the research study in this chapter is looking onto a different point of view. We will follow a quantitative investigation and apply learning analytics techniques on learners’ behavior as well as scrutinize traces they left behind in videos, discussion forums, and quizzes. In addition, we try to further inspect the dropout rate and level of engagement. It can be outlined that the early analysis results show that those MOOCs behaved similar to other studies but they differ in the higher number of reads in the discussion forum. Reasonable didactical interventions assisted to change learners’ attitudes toward online learning. This chapter will also describe the didactical approach of the Dr. Internet MOOCs.

[Full Paper @ Springer]

[Draft version @ ResearchGate]

Reference: Khalil M., Ebner M. (2018) Can Learning Analytics Find Success in Didactical Measurements? Results from a MOOC Case Study. In: Ifenthaler D. (eds) Digital Workplace Learning. Springer, Cham. pp. 211-225

[mooc] Startup-Journey: Geschäftsmodell erstellen #imoox

Es freut uns, dass der MOOC „Startup-Journey: Geschäftsmodell erstellen“ ab Montag den 5.3.2018 in eine zweite Runde geht. Sämtliche Videos haben heuer auch englischsprachige Untertitel und können nun auch im internationalen Kontext verwendet werden. Und für Studierende der TU Graz wird dieser MOOC als Lehrveranstaltung angerechnet.

Kursinhalt:

Es gibt viele Menschen mit vielen Ideen, die nur darauf warten umgesetzt zu werden und ein neues Unternehmen / StartUp entstehen zu lassen. Der Weg von der Initiierung der Idee bis zur Umsetzung in einem Geschäftsmodell, wirft viele Fragen auf. Unternehmerisches Denken und Handeln ist für eine Gründung obligate Voraussetzung. Hauptinhalt dieses Kurses ist die Erstellung eines Geschäftsmodelles die für die eigene Idee angewandt werden soll um sich mit einigen unternehmenswichtigen Fragen zu beschäftigen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt um am Ende des Kurses Kenntnis über die Erstellung zu besitzen.

[Gratis Anmeldung zum MOOC]

Teaservideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden