[imoox] Wie kann ich die MINT-MOOCs in meinem Unterricht verwenden? #imoox #mooc

Es starten bald die MINT-MOOCs der TU Austria auf iMooX mit dem Ziel Unterstützung für Studienanfängerinnen und -anfänger zu geben um den Studieneinstieg zu erleichtern. Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich:

Da die Inhalte der MOOCs ja nicht nur innerhalb des Online-Kurses verwendet werden können, sondern eigentlich in jedem beliebigen Setting durch die OER-Lizenzen, haben wir jetzt auch noch einen Folder gestaltet, welcher beschreibt wie man z. B. die Videos noch einsetzen kann. Also ganz egal ob man nur einzelne Videos verwenden möchte oder gleich ein Flipped-Classroom-Szenario daraus macht, wir freuen uns, wenn sie einfach eingesetzt werden.

[Download des Folders]

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[coer, imoox] MOOC zu „Open Education Resources“ startet wieder! #coer18 #imoox

Es freut ganz besonders, dass der „Online-Kurs zu Open Educational Resources„, kurz COER18 wieder startet. Wieder deswegen, weil er bereits 2013 erstmals durchgeführt wurde (Link zu COER13) und 2015, 2016 und 2017 wiederholt wurde. 2017 erhielten wir den OER-Award verliehen für die Bemühungen rund um OER, was uns sehr freut 🙂

Der Kursinhalt wird so beschrieben:

Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die (meist) als elektronische Ressourcen in den unterschiedlichsten Formaten über das Internet zur Verfügung gestellt werden. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Der Kursinhalt richtet sich an Personen,

  • die daran interessiert sind, OER zum Lernen oder Lehren zu nutzen,
  • die daran interessiert sind, eigene Materialien anderen als OER zur Verfügung zu stellen,
  • die sich einen Überblick über das Thema OER verschaffen sowie bestehende Initiativen und Projekte kennenlernen möchten,
  • die Erfahrungen im Bereich OER haben und Lust haben, diese vertiefend zu diskutieren.

Mittlerweile ist der Kurs bereits in ein universitäres Weiterbildungsangebot eingebettet, welches im Rahmen von Open Education Austria angeboten wird und an der Universität Wien, Innsbruck und Graz, sowie an der Technischen Universität Graz durchgeführt wird. Auch hier freuen wir uns auf weitere Interessenten.

[Freie Anmeldung zum Online-Kurs]

[MOOC] Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie #imoox #gadi18

Fast schon traditionell darf ich wieder zu meiner Lehrverantstaltung, die gleichzeitig als MOOC auf iMooX angeboten wird, einladen. Das Thema ist wie immer „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ und es ist uns gelungen wieder weitere ExpertInnen vor die Kamera zu bekommen um ihre Einblicke in die digitalisierte Welt von morgen zu schildern.

Anmelden kann man sich bereits HIER und um die unerträglich lange Wartezeit zu verkürzen gibt es ein Teaservideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects #OER

Our publication titled „Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects“ got published in the new volume of „Progress in Education„.

Abstract:

Open Educational Resources (OER) are regarded as one of the main digital social innovations (DSI) of the last centuries. OER is defined as open licenced learning content or software for learning and teaching, e.g. textbooks, courses, or learning management systems. Building on the authors‘ experiences in OER within the projects, this contribution describes four OER projects as case studies for OER. Based on a general case outline, involved partners, funding, development and organisation, used digital tools, results and impact of the projects are characterised. The final chapter addresses the main issues on tools and software needed in OER projects. According to the experiences in the case studies five assumptions about digital tools in OER projects are postulated and open for discussion.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Hornung-Prähauser, V. (2017) Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects. In: Nata, R. V. (ed). Progress in Education. Vol. 49. pp. 167-188. Nova publisher

[presentation] Der Einsatz von Pocket Code in einem offenen Unterrichtskonzept #PocketCode #tugraz

Bettina Höllerbauer hat den MOOC „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ als Grundlage genommen und damit einen innovativen Schulunterricht konzipiert. Dabei hat sie auch ein offenes Unterrichtssetting erstellt und erfolgreich umgesetzt. Die Unterrichtsmaterialien stehen dabei wiederum als Moodle-Kurs zum freien Download zur Verfügung. Schön zu sehen wie aus einem OER-Kurs ein weiterer OER-Kurs entstand 🙂

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[book] MOOCs in der Erwachsenenbildung – So gelingen sie #imoox #ebmooc

Als Projektergebnis aus unserem EBmooc hat federführend Birgit Aschemann eine Zusammenfassung mit uns geschrieben. Dabei werden die Erfahrungen festgehalten und kritisch disktutiert um den Weg für weitere MOOCs im Bereich der Erwachsenenbildung zu ebnen. Das Werk ist nun online verfügbar und man kann sich auch schon hier für den EBmooc 2018 auf iMooX anmelden 🙂

Zusammenfassung:

Im Frühling 2017 wurde der EBmooc als erster offener Onlinekurs für Erwachsenenbildner/innen in Österreich erstmals begleitet durchgeführt. Dieser Kurs hatte digitale Tools und Fertigkeiten für die Erwachsenenbildung zum Gegenstand und war mit rund 3000 Teilnehmern/Teilnehmerinnen sehr erfolgreich. Er bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Publikation. Die Reaktionen auf den EBmooc im Feld der Erwachsenenbildung waren im Vorfeld eher abwartend, dann zunehmend begeistert und zustimmend, und nicht nur Unterrichtende, sondern auch Anbietereinrichtungen, Programm- und Produktentwickler/innen zeigten zunehmendes Interesse am Format „MOOC“. Für sie ist dieser Leitfaden gedacht.

[MOOCs in der Erwachsenenbildung – Buch zum freien Download]

[MOOCs in der Erwachsenenbildung @ ResearchGate]

Referenz: Aschemann, B., Wurm, P., Röthler, D., Ebner, M., Frei, W., Paar, L., Süssmayer, M. (2017) MOOCs in der Erwachsenenbildung – So gelingen sie. CONEDU

[workshop] Learning Management Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER #tugraz

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich das Modul „Learning Managment System und Open Educational Resources“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Learning Management Systeme

  • „LMS“: Learning Management Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning Management Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • „OER“: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[publication] How Inverse Blended Learning Can Turn Up Learning with MOOCs? #imoox #InverseBlendedLearning

We did a publication about „How Inverse Blended Learning Can Turn Up Learning with MOOCs?“ for this year MOOC-Maker conference and reported about our sucessful MOOC-strategy Inverse Blended Learning.

Abstract:

Massive Open Online Courses (MOOCs) have been a hype in technology enhanced learning systems the last couple of years. The promises behind MOOCs stand on delivering free and open education to the public, as well as training a large criterion of students. However, MOOCs clashes severely with students dropout which by then forced educationalists to deeply think of MOOCs effectivity from all angles. As a result, the authors of this paper pro-pose a pedagogical idea that strongly depends on injecting the online learning (MOOC) with face-to-face sessions to refresh the students minds as well as in-tegrating them in the real learning process. The authors after that analyze the re-sults of their experiment using Learning Analytics. The outcomes have shown a new record of certification ratio (35.4%), an improvement of student interaction in the MOOC platform, and a manifest in social interaction in the MOOC dis-cussion forum.

[Full paper @ CEUR-WS]

[Full paper @ Reserarchgate]

Reference: Ebner, M., Khalil, M., Schön, S., Gütl, C., Aschemann, B., Frei, W., Röthler, D. (2017) How Inverse Blended Learning Can Turn Up Learning with MOOCs? In: Proceedings of the International Conference MOOC-MAKER 2017. Antigua Guatemala, Guatemala, November 16-17, 2017, pp. 21-30

[publication] 360 DEGREE VIDEOS WITHIN A CLIMBING MOOC #imoox #research

Our publication at this year CELDA 2017 conference titled „360 DEGREE VIDEOS WITHIN A CLIMBING MOOC“ is now online available.

Abstract:

In this research study a course, combining both computer-supported and face-to-face teaching using the concept of blended learning, has been designed. It is a beginners climbing course called „Klettern mit 360° Videos“ (climbing with 360° videos) and the online part has been implemented as a Massive Open Online Course (MOOC). This research study presents the background of the course, the course concept, the course itself and the results of the evaluation. To measure the difference between the pure online participants and the blended learning participants the MOOC has been evaluated independently from the blended learning course. It should be mentioned that all participants (whether pure online or both) evaluated the course in a positive manner. The use of technology enhanced learning realized by the concept of blended learning proved to be a well-suited method for this course setting. Furthermore, many advantages of computer based learning, blended learning and 360°-videos have been reported by the participants.

[Full Paper @ ResearchGate]

Reference: Gänsluckner, M., Ebner, M., & Kamrat, I. (2017). 360 Degree Videos Within a Climbing MOOC. 14th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2017). D. G. Sampson, J. Spector, D. Ifenthaler, & P. Isaías (Eds.). IADIS Press. pp. 43-50. ISBN: 978-989-8533-68-5