[presentation] MOOCs, Learning Analytics and OER – why we need it for the future of higher education! #keynote #conference

It was a pleasure to give a short keynote talk about „MOOCs, Learning Analytics and OER – why we need it for the future of higher education!“ at 9th International Conference on Computer Technology Applications (ICCTA 2023). Here you can find my slides.

https://www.researchgate.net/publication/370658813_MOOCs_Learning_Analytics_and_OER_-_why_we_need_it_for_the_future_of_higher_education

[mooc] Basics in Tire Mechanics #imoox #tugraz #mechanic #free #open

Der MOOC zu „Basics in Tire Mechanics„, der in einer Kooperation der TU Graz mit der Chalmers University und dem Politecnico Milano als Excellence MOOC entstanden ist, lernt man im Rahmen von vier Lektionen die Grundlagen der Kraftübertragung von pneumatischen Reifen. Dieser startet heute und die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

Ihr beschäftigt euch mit Fragestellungen in der Fahrzeugtechnik? Ich möchtet zum Beispiel das Beschleunigungs- und Bremsvermögen mit Hilfe von Fahrzeugmodellen simulieren? Oder ihr interessiert euch für Fahrdynamikregelungen und automatisiertes Fahren? Räder und Reifen sind notwendig, um Fahrzeuge zu beschleunigen, verzögern oder um die Kurve fahren zu lassen. Doch wie funktioniert die Kraftübertragung am Rad? Was sind die Einflussgrößen im Betrieb, die die Kraftübertragung beeinflussen? Und wie können diese gemessen werden? Alles zur Kraftübertragung am pneumatischen Reifen und weiteres mehr lernt ihr in diesem gemeinsamen Kurs von TU Graz, Chalmers Universität und Politecnico Milano kennen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teaservideo

[Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]

[publication] Identifying the Essentials of Corporate MOOCs’ Application to the Leading Organizations #tugraz #research #MOOC

I am happy to announce our new article in the International Journal of Emerging Technologies for Learning about „Identifying the Essentials of Corporate MOOCs’ Application to the Leading Organizations„. I did this togehter with our international partners 🙂

Abstract:
The purpose of this study is to identify the essentials of corporate MOOCs‘ application to the leading organizations. This basic research was conducted using a qualitative research synthesis technique. The statistical population includes documents retrieved by searching the Persian and Latin web databases (n=165) using a criterion sampling method (2013- 2020). A total of 73 sources were selected.  Theoretical saturation of themes was reached by the 48th sample. In order to collect data, the library research method was used. The collected data were then analyzed using a thematic analysis technique. Finally, to validate the proposed model, a total of 6 experts in different fields were selected using a purposive sampling method, and they approved the final model after modifications. Based on the research findings, the essentials identified include: the main personal, educational, and organizational themes. Clarification of the logic behind and reason for learning is among essentials in designing and formulating any learning from virtual training (e-learning). This is of paramount importance, especially in learning based on corporate MOOCs as an innovation and transformation towards training and improving human resources. This logic prevents the possible resistance of managers and officials, and even the organizations and corporations‘ staff themselves to learning using corporate MOOCs.

[full article @ ResesarchGate]
[full article @ journal’s homepage]

Reference: Fathi Hafshejani, F., Zeinalipour, H. ., Ebner , M., Shikhi Fini, A. A., Fathi Vajargah , K. ., & Jafari, . E. . (2023). Identifying the Essentials of Corporate MOOCs’ Application to the Leading Organizations. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), 18(03), pp. 143–159. https://doi.org/10.3991/ijet.v18i03.33937

[publication] Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced #oer #oeaa #openaccess #openeducation

Nun ist auch unser Beitrag im Sonderheft „Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024“ rund um das Open Education Austria Advanced Projekt erschienen.

Zusammenfassung:
Open Education Austria Advanced trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Hochschullehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data). Es wird an attraktiven Lösungen für Open Educational Resources (OER) gearbeitet, welche u. a. den OERhub als Suchportal für OER aus dem gesamten Hochschulraum sowie den Aufbau lokaler OER-Repositorien, einer nationalen Zertifizierungsstelle und ein Qualifizierungsangebot umfassen. Der gezielte Wissenstransfer aus dem Projekt in die österreichischen Hochschulen an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und Einrichtungen für digitale Lehre stellt ein weiteres Handlungsfeld dar.

[Artikel @ Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Hackl, C., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Neuböck, K., Schmölz, A., Schön, S., & Zwiauer, C. (2023). Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced . Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 181-198. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/10


[mooc] Inklusive berufliche Qualifizierung und Vermittlung mit digitalen Tools #belvedere #imoox #tugraz

Heute startet ein MOOC, als Outcome in einem tollen europäischen Projekt, mit dem Titel „Inklusive berufliche Qualifizierung und Vermittlung mit digitalen Tools„. Wir haben dafür doch in einem hochkarätigen Team lange Zeit gearbeitet um damit einem Möglichkeit der Qualifizierung zu schaffen:

Die Zielsetzung von BELVEDERE ist es, Fachkräfte, die  benachteiligte Jugendliche und Erwachsene in beruflichen Ausbildungs-,  Qualifizierungs- und Vermittlungsprozessen unterstützen, mit den  notwendigen digitalen Kompetenzen auszustatten. Dies soll die Qualität ihrer  Arbeit steigern und ihre Lernenden in ihrer digitalen Teilhabe stärken.
Der Kurs ist eines der Angebote des BELVEDERE-Projekts, ein von der EU unterstütztes Erasmus+ Programm. Informationen zum Projekt und dem gesamten Angebot des BELVEDERE-Programms finden Sie unter „Informationen zum BELVEDERE-Projekt“ weiter unten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich ist der Kurs kostenlos, gerne kann man sich anmelden: [Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]

[podcast] KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst #imoox #mooc #AI

Im Rahmen unses KI-generierten MOOCs „Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie“ haben wir auch mit dem Aircampus geredet und dazu ist nun ein kurzer Podcast erschienen:

Was kann künstliche Intelligenz heute leisten? Und woran erkennt man einen KI-generierten Inhalt? Auf Basis dieser Fragen ließen Martin Ebner und sein Team an der TU Graz einen kompletten Online-Kurs von einer KI selber gestalten.

[Podcast „KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst“]

[oer] 3 Weiterbildungen der TU Graz akkreditiert #OEAA #OERzertifizierung #OpenEducation

Es freut uns sehr, dass ingesamt 3 Weiterbildungsangebote der TU Graz erfolgreich vom Beirat der nationalen OER-Zertifizierung im Rahmen des Open Educationa Austria Advanced Projekts (OEAA) akkreditiert wurden und damit Personen die diese erfolgreich abgeschlossen haben oder werden berechtigt sind die OER-Personen-Zertifizierung zu bekommen.

Wir haben alle 3 Angebote auch gleich offen lizenziert und öffentlich zugänglich gemacht, damit es möglichst viele Nachahmer:innen findet:

Ebner, M. (2023). Weiterbildungskonzept „OER-Update (Intensiv) der TU Graz für das OER-Zertifikat von fnma“ für Personen, die bis 2021 bereits das „OER-Zertifikat der TU Graz“ erhalten haben. Graz University of Technology. doi.org/10.3217/rrpyz-p3x12

Ebner, M. (2023). Weiterbildungskonzept „OER-Zertifikat von fnma bei der TU Graz“ für Personen, die ab 2022 an der internen OER-Weiterbildung der TU Graz teilnehmen. Graz University of Technology. doi.org/10.3217/p9rpk-r9029

Ebner, M. (2023). Weiterbildungskonzept „OER-Zertifikat von fnma der TU Graz für BNE-Teilnehmer:innen“ für Personen, die ab 2022 an der OER-Weiterbildung der TU Graz im Rahmen des Kursprogramms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) teilnehmen. Graz University of Technology. doi.org/10.3217/kps2m-0rn90

[mooc] Woche 8 im MOOC Societech: Gesellschaftliche Auswirkungen der digitalen Technologie: Chancen und Herausforderungen #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der achten und damit letzten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Gesellschaftiche Auswirkungen„.

Wir wollten natürlich wissen, was die KI so über sich selbst denkt oder glaubt zu denken – wie auch immer, dass ist das Abschlussvideos mit ein paar netten abschließenden Spielereien:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme nachwievor kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[presentation] Die Wirkung von MOOCs und iMooX.at aus Sicht von Kursersteller:innen #imoox #bmbwf #zfhe

Im Rahmen einer Sonderausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung durften wir das Projet iMooX.at und unsere Wirkungsanalyse vorstellen. Dazu gab es nun eine Präsentationsmöglichkeit im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesministeriums. Die Folien dazu sind hier zugänglich, der Beitrags selbst wurde bereits hier veröffentlicht:

[Link zu den Folien]

[imoox] Fellowship vergeben #mooc #fellow #OER #UseOfOER

Es freut uns, dass wir 3 Personen auswählen konnten, die die ersten iMooX Fellowships bekommen. Alle drei werden entsprechende OER-MOOCs in ihren Lehrveranstaltungen an ihren Hochschulen im Wintersemester 23/24 einsetzen. Wir sind natürlich gespannt auf die Erfahrungen und wünschen hierzu alles Gute.

Auf der iMooX-Fellowship-Seite ist nochmals alles beschrieben und ganz unten findet man auch die entsprechenden Personen und MOOCs – herzliche Gratulation nochmals.