[report] Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen #OER #OEAA #OpenEducation #fnma

Im Rahmen der AG OER des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) haben wir eine Zusammenschau „Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen“ verfasst. Dies wurde in einer fast einjährigen Arbeit mit vielen Mitwirkenden erstellt, denen allen der Dank hierzu gilt:

Der vorliegende Beitrag zur Verankerung von Open Educational Resources (OER) im österreichischen Bildungssystem bietet Einblicke zum derzeitigen Stand des Themas an österreichischen Hochschulen. Er wurde von der bei fnma angesiedelten und von Martin Ebner geleiteten Arbeitsgruppe Open Educational Resources (AG OER) verfasst, welche seit mehreren Jahren Teil der fnma Community ist.

Der Report ist frei zugänglich und offen lizenziert auf der FNMA-Hompage oder auf ResearchGate verfügbar:
[Report @ FNMA Homepage]
[Report @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Tockner, R., Ebner, M. (Hrsg.) Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen. Techn. Report AG OER, Forum Neue Medien in der Lehre (fnma), 89 Seiten http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27676.87689

[presentation] Vorstellung der Publikation der AG OER „Zum Stand von OER an österreichischen Hochschulen“ bei der Veranstaltung „Open Educational Resources an österreichischen Hochschulen: Status quo und Ausblick“ #fnma #OER #openEducation

Im Rahmen des OER-Events, organisiert von der FNMA, haben wir eine kurze Präsentation gemacht „Zum Stand von OER an österreichischen Hochschulen„. Diese steht jetzt gerne auch online zum Nachlesen zu Verfügung:

[Link zu den Vortragsfolien]

[mooc] Woche 7 im Learning Analytics MOOC zu „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in der siebten und auch letzten Woche des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre„. Das allerletzte Video stammt auch von uns und soll nochmals den gesamten MOOC zusammenfassen und allgemeine Empfehlungen geben:

Sie haben viel in diesem Online-Kurs gehört bzw. hoffen wir natürlich auch gelernt und sollten nun ausreichend vorbereitet sein, selbst Learning-Analytics-Maßnahmen an Ihrer Bildungsinstitution umzusetzen, zu planen oder bestehende zu verwenden. In diesem nun folgenden, abschließenden Video geben wir nochmals eine kurze – wirklich sehr kurze – Zusammenfassung und versuchen daraus allgemeine Empfehlungen auszusprechen, basierende auf den langjährigen Erfahrungen und auch gewonnenen Projekterkenntnissen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] Woche 6 im MOOC Societech: Kultur im digitalen Zeitalter: Wandel und Erhalt #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der sechsten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Kultur im digitalen Zeitalter“:

Wir haben wiederum ein neues Tool gewählt und dabei einen – hoffentlich passenden – Stil für das Kulturvideo gefunden. Hier das finale Video, viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[mooc] Woche 6 im Learning Analytics MOOC zu „Datenschutz & Ethik beim Learning-Analytics-Einsatz“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in Woche 6 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „Datenschutz & Ethik beim Learning-Analytics-Einsatz„:

Dieses Video illustriert essentielle datenschutzrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Learning Analytics. Da im Rahmen von LA Studierendendaten erhoben, analysiert und rückgespielt werden, um Studierende bei der Erreichung ihrer Studienziele und der Verbesserung ihres Lernverhaltens zu unterstützen, ist der Schutz und die rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten im Hochschulkontext, besonders bedeutsam. Einleitend beginnen wir das Video zunächst mit einer kurzen Erläuterung zum Begriff „Datenschutz“ und den einschlägigen Rechtsgrundlagen. Der Fokus liegt in weiterer Folge auf den grundlegendsten Pflichten und Grundsätzen der DSGVO sowie deren Bedeutung für LA. Abschließend werden wesentliche datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, die im Rahmen der Entwicklung und Implementierung eines jeden LA-Systems bedacht werden müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[publication] MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen #mooc #imoox #microcredential #tugraz

Für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1 haben wir einen Beitrag zu „MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen“ verfasst und unsere ersten Erfahrungen über microcredentials.at festgehalten:

Zusammenfassung:
Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der letzten Jahre von MOOCs in Hinblick auf die Entwicklungen im Bereich Microcredentials im Hochschulraum nach. Dabei zeigt sich, wie international die Debatte um „kleine“ Zertifikate der Hochschulen von MOOC-Plattformen dominiert wird, aber es noch nicht viele Beispiele für die Anrechnung der Bescheinigungen an Hochschulen gibt. Die europäische sowie auch österreichische Debatte beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Vergleichbarkeit und Nutzung von Standards, MOOCs werden dabei kaum erwähnt – aber mit dem Rahmenwerk des European MOOC Consortium wird ein interessanter Beitrag zu Debatte geleistet. Schließlich wird die Einführung der ersten österreichischen Microcredentials unter Verwendung von MOOCs durch die TU Graz und deren Nutzung beschrieben

[Artikel @ ZFHE Homepage]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., (2023) MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18/1, S. 151-169

[mooc] NatKAT: Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement #imoox @univie

Es freut uns, dass wir einen weiteren Start eines MOOCs auf iMooX.at ankündigen können. Und zwar bietet die Universität Wien einen Online-Kurs zu „NatKAT: Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement“ an.

Naturgefahren sind in unserer Umwelt allgegenwärtig, früher, heute und sie werden es auch in der Zukunft bleiben. Stellvertretend für solche Katastrophen möchten wir mit diesem Kurs dazu beitragen, die generellen natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen besser zu verstehen, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu identifizieren, um Optionen nachhaltiger Managementstrategien zu fördern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum Kurs ist natürlich kostenlos und wir freuen uns über rege Teilnahme: [Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Woche 5 im MOOC Societech: Politik in der digitalen Welt: Regulierung und Teilhabe #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der fünfte Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Politik in der digitalen Welt“:

Wir haben wiederum ein neues Tool gewählt und mussten dabei auf die Sprache Englisch ausweichen. Hier das finale Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[podcast] Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik #telucation #lehre #tugraz #verfahrenstechnik #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 16. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Georg Rudelstorfer über die seine Lehrerfahrungen an der TU Graz:

Georg Rudelstorfer, Endnominierter für den Preis für exzellente Lehre, erzählt in diesem Podcast von seiner Lehrveranstaltung Bioethanolveredelung, in der Studierende anhand von Schnapsbrennerei und Bierbrauerei die Prozesse der Verfahrenstechnik kennen lernen und in der Praxis anwenden können. Außerdem spricht er über Herausforderungen in der eigenen Lehre als junger Lehrender kurz nach dem Studium sowie darüber, wie der Stellenwert der Hochschullehre verbessert werden kann. Er gibt auch Einblicke in seine Auslandserfahrungen und Zukunftspläne.

[#16 – Georg Rudelstorfer: Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[mooc] Woche 5 im Learning Analytics MOOC zu „Lernförderliche Integration von Learning Analytics“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in Woche 5 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „Peer-Studienberatung„:

In diesem Video wird der lernförderliche Einsatz von Learning Analytics auf Ebene des gesamten Studiums thematisiert. Dabei werden für den Einsatz einer Peer-Studienfortschrittsberatung relevante psychologische Theorien und Konstrukte vorgestellt und die Relevanz einer Verknüpfung von Learning Analytics mit einer persönlichen Beratung erörtert. Es werden auch postulierte Wirkmechanismen erklärt, z.B. wie Studierende unter Einbezug von Learning Analytics in ihrer (intrinsischen) Motivation gefördert, hinsichtlich ihrer Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt und in ihrem selbstregulierten Lernen unterstützt werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]