[publication] Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees #OER #OpenEducation #research

Our chapter about „Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees“ got published right now – enjoy the interesting read 🙂

The “Forum Neue Medien in der Lehre Austria” (fnma) is responsible for the development and introduction of a procedure to attest open educational resources (OER) competences and OER activities in higher education. The aim is to develop and implement a convincing and recognized procedure that succeeds in sustainably promoting and making visible OER activities and OER competences at Austria’s higher education institutions. Within this paper, the development of the Austrian OER certification approach, in other words its framework, will be addressed. A working plan and first results will be presented; among others, the competence framework and its compatibility with existing frameworks.

[full chapter @ ResearchGate]
[full chapter @ Book’s homepage]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Edelsbrunner, S., Gröblinger, O., Hackl, C., Jadin, T., Kopp, M., Neuböck, K., Proinger, J., Schmölz, A. & Steinbacher, H.-P. (2023). Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees. In: Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., Zawacki-Richter, O. (eds) Distributed Learning Ecosystems . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38703-7_9

[mooc, imoox] Woche 3: Computational Thinking und Mediendidaktik #lul23 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Konfliktdiagnose. Konflikte erkennen, deuten und ihnen nachgehen! #imoox

Das Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz hat einen tollen MOOC zu „Konfliktdiagnose. Konflikte erkennen, deuten und ihnen nachgehen!“ erstellt, der nun heute startet:

Konflikte sind allgegenwärtig und wir begegnen ihnen in den unterschiedlichsten Situationen und Bereichen des Lebens. Oftmals reichen schon Kleinigkeiten, um Konflikte auszulösen. Konflikte können aber nicht nur negative, sondern auch positive Seiten haben. Sie können als Chance und zugleich als Startpunkt für Weiterentwicklung genutzt werden.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich ist der Kurs wie immer kostenlos, daher gerne sofort anmelden: [Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc, imoox] Woche 2: Lernvideo, Mediendidaktik, Computational Thinking #lul23 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Digital unterstützt draußen lernen #imoox @virtuelleph

Es freut uns, dass diese Woche ein weiterer MOOC auf iMooX.at gestartet ist mit dem Titel „Digital unterstützt draußen lernen“ und es ist auch der erste MOOC der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik 🙂

In diesem MOOC wird erklärt und geübt, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann. Ziel des MOOC ist es, die Teilnehmer*innen dabei zu unterstützen, einen konstruktiven, kritischen und neugierigen Umgang mit digitalen Tools bei ihrer Bildungsarbeit mit und in der Natur zu entwickeln und umzusetzen.

Hier gibt es auch den Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Start des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ #LuLI22 #imoox #tugraz

Es freut mich, dass heute der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ startet. Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Diese Lehrverastaltung soll helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter. Auch dürfen wir ankündigen, dass der MOOC runderherum mit großem Aufwand erneuert wurde um den neuesten Entwicklungen im Themenfeld entsprechend Rechnung zu tragen – hier einen großen Dank an alle meine Kolleg:innen für die tolle Arbeit.

Selbstverständlich ist der MOOC frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂

Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo mit einer kleinen Überraschung – man hat mich tatsächlich in eine Küche gestellt. Viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist kostenlos und kann jederzeit gerne gemacht werden [Anmeldung zum MOOC]

[publication] Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education #LXD #tugraz #research

Our chaper about „Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education“ got published (online first) and is free available 🙂

Abstract:
Learning experience design (LXD), that is, the conscious design of learning experiences based on the principles and methods of the design discipline, is a term that is increasingly being used in the design of (digital) learning environments. The aim is to make learning a positive, exciting experience for the learner. This article will introduce the understanding of “learning experience design” and describe its application at Graz University of Technology (TU Graz). As creativity is a base for the design discipline, the organizational unit “educational technology” sees LXD as a chance to develop innovative, quality online teaching and learning materials. The article will show the application and results of LXD of several different projects and resources developed for teachers and students by the educational technology team at TU Graz: the student study progress dashboard, the TELucation website relaunch, and the development of a modifiable digital template for lecturer training.

[chapter @ book’s homepage]
[chapter @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Edelsbrunner, S., & Schön, S. (2022). Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education. In K. Kang, & M. F. Namisango (Eds.), E-service Digital Innovation [Working Title]. IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.107489

[imoox] MOOC zur Mathematik gestartet #imoox #MINT #tugraz #brückenkurs #kompass

Es freut uns, dass nun – schon fast traditionell – der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Der Kurs wurde für 2023 überarbeitet und wiederum aktualisiert. Auch gibt es wieder eine MATLAB-Integration, mit der man üben kann. Die Lernziele sind dabei folgendermaßen definiert:

Dieser MOOC soll Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik frühzeitig auf den Übergang an eine technische Hochschule vorbereiten. Die Inhalte zielen auf eine Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik ab und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des ersten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂