Monat der freien Bildung

Monat der freien BildungDie Hochschülerschaft hier in der Steiermark ernennt den Mai zum „Monat der freien Bildung“ und will damit zeigen, dass Hochschulbildung ein wertvolles Gut ist. Es werden zu diesem Zweck Lehrveranstaltungen unterschiedlichster Hochschulen ins Freie verlegt – ergänzend schreiben bekannte & interessante Persönlichkeiten spannende Online-Beiträge und vieles mehr.
Eine Aktion bei der wir uns auch gerne beteiligen werden und zwar mit einem offenen Gespräch in einem Grazer Kaffeehaus, warum wir iMOOX ins Leben gerufen haben und natürlich warum wir den Gedanken der freien Bildung so vehement verfolgen.
Also das Programm durchlesen und mitmachen – es lohnt sich 🙂

Unsere Gesellschaft ist durch Wissenschaft geprägt: Handys, Computer, Kino, Musik, Autos, Flugzeuge, Bücher, medizinische Versorgung, etc. Um diesen Lebensstandard auch weiterhin aufrecht zu erhalten und verbessern zu können, brauchen wir unsere Hochschulen. Mit der Initiative „Monat der freien Bildung“ machen die neun steirischen HochschülerInnenschaften auf die Bedeutung von Hochschulen und Bildung aufmerksam: Den gesamten Monat Mai hinweg finden (Lehr-)Veranstaltungen im öffentlichen Raum und für alle zugänglich statt – vom Kaffeehaus bis zum Stadtpark.

[Webseite zum Monat der freien Bildung]

[presentation] How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners

Our presentation at this year „10th International Scientific Conference on eLearning and software for Education“ about „How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners“ is now online available:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Open Commons_Kongress

Das Programm für den Open Commons_Kongress in Linz vom 20-21.05.2014 ist nun online. Es wird zwar persönlich etwas stressig, da ich am Nachmittag auch noch einen weiteren Vortrag in Graz halte, dennoch erschien es mir sehr wichtig, dort L3T und die Entstehung des OER-Buches vorzustellen:

Der Vortrag stellt das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) vor, welches im August 2013 von mehr als 280 Personen im Rahmen eines Booksprints erstellt wurde. Dabei wird der Sprint selbst beschrieben und die Logistik des offenen Verfahrens erläutert. Das Buch ist seither als CC-BY-SA erhältlich und hat zusammen mit der ersten Auflage in ca. 3 Jahren mehr als 300.000 Downloads erzielt. Das Projekt gilt heute als Vorreiter für OER im deutschsprachigen Raum.

[content] Übungsunterlagen zum Thema OER

Für ein Seminar haben wir diese Unterlagen geschaffen um die verschiedenen Kombinationen von OER-Lizenzen zu üben bzw. auch die Schwierigkeit praktisch zu verdeutlichen.
Selbstverständlich stehen diese frei zum Download verfügbar und wir freuen uns auf Feedback bzw. auch weitere Varianten:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[press] Open Science macht Wissenschaft sichtbarer

Durch das Grazer Studienprojekt „openscienceASAP“ ist dieser Artikel zu „Open Science macht Wissenschaft sichtbarer“ auf futurezone.at entstanden. Es freut mich natürlich sehr, dass ich als erster meinen bescheidenen Beitrag zu dieser Iniative leisten durfte und über die Rolle von Open Educationale Resources in diesem Kontekt reden durfte. Ja es kann nie genug darüber geschrieben werden und wir müssen uns in eine offenere Form des Austauschs begeben. Daher auch hier mein Aufruf an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich dieser Bewegung zu verschreiben und sich aktiv beteiligen.

[Artikel auf futurezone.at]

[publication] Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“

Unser Artikel für die Zeitschrift Computer + Unterricht zum Thema OER über „Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat““ ist nun online verfügbar. Es ist eine Ultrakurzfassung der Begleitforschung zum Schulbuch-O-Mat – die Langfassung gibt es ja hier [Amazon] [O3R-Reihe].

Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“ by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön, M., Schön, S., Ebner, M. (2014) Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“. Computer+Unterricht, 93/2014, S 32-3

[podcast] Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective

Swapna’s and my talk about „Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective“ at this year EMOOCs conference is now online available as recording. The slides as well as the publication can be already find in the blog.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective

Our publication on „Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective“ for this year E-MOOC 2014 conference ist now online available. The whole conference proceeding can be downloaded here.
Abstract:

This paper shares the experiences of offering the community-oriented MOOC called “COER13” with a special focus on how the convenors perceived the collaborative endeavor of planning and implementing this cMOOC and lessons learnt in the process. COER13, the “Online Course on Open Educational Resources (OER)”, aimed at increasing awareness of open educational resources and was offered in a joint venture in spring/summer 2013 by eight e-learning experts from Austria and Germany with affiliations to five different institutions. The course was designed for participants to become knowledgeable about OER and finally to generate small OER-piece. It attracted over 1000 registered participants and instigated lively discussions spread over various social media communication channels. The convenors’ experience will be described and discussed on the basis of interviews with five of the eight convenors, led and analyzed by an external expert. Final recommendations might benefit future (teams of) convenors of (c)MOOCs.

Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Arnold, P., Kumar, S., Thillosen, A. & Ebner, M. (2014) Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenor’s perspective, In: Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014, Cress, U. & Kloos, C. D. (Ed.), p. 184-188

[workshop] Wozu OER?

Ich darf heute an der Universität Graz einen Workshop zu Open Educational Resources, kurz OER, für Interessierte geben. Initiiert wird das von der ansässisgen Hochschülerschaft die die Zeichen der Zeit erkannt hat und sich sehr stark dem Thema Open Science widmet, welches natürlich große Berührungspunkte mit OER hat.


Ablauf des Workshops (Dauer 3h inkl. Pause):

  1. Input – Generelles zu OER:
    • Was sind offene Bildungsressourcen (OER)?
    • Welche Lizensierungsmöglichkeiten (Creative Commons) gibt es? (OER Remix Game)
    • Wie und wo finde ich OER? (OER Wiki Apps)
    • Wie erstelle ich OER und wie setze ich es an der Hochschule ein?
    • Wer finanziert das?
  2. Gruppenarbeitsphase:
    1. Brainstorming: Wo würden Sie OER brauchen bzw. wo sind Ihre Berührungspunkte im Alltag als Lernender oder Lehrender?
    2. Formulieren Sie ein These die in den nächsten 5 Jahren eintreten könnte – z.B „eine Fakultät der Universität setzt ausschließlich OER-Materialien ein“
    3. ThinkTank-Methode: Beschreiben Sie was sich verändert hat als diese Vision eingetreten ist, bzw. wie verschiedene Stakeholder darauf reagieren?
    4. Roadmapping-Methode: „Blick zurück“, wie kam es dazu, dass sich diese Vision erfüllte? Wer oder was waren die Ermöglicher? Was waren die Hindernisse?
    5. Präsentation der Ergebnisse aller Gruppen

Hier gibt es noch den zughörigen Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden