Webseite zu „Freie Musik im Internet“

Logo der Seite https://oermusic.tugraz.at
Logo der Seite https://oermusic.tugraz.at
In Rahmen einer Projektarbeit haben wir versucht eine Übersicht zu erstellen, wie man freie Musik im Internet findet. Auf der Webseite https://oermusic.tugraz.at ist dies jetzt übersichtlich dargestellt und auch die Lizenzbedingungen (wie Creative Commons) beschrieben.
In der heutigen Zeit wo auch viele Videos produziert werden und wofür Musik benötigt wird, wird das Thema immer wichtiger und da denken wir ist es gut, wenn es Webseiten gibt die solche Angebote übersichtlich listen.

[presentation] Ist der Touchscreen der Füller von morgen?

Die Präsentationsfolien meiner heutigen Keynote auf der Bildungsmesse didacta sind nun online verfügbar. Unter dem Titel „Ist der Touchscreen der Füllen von morgen?“ versuche ich mich der Zukunft des technologiegestützten Lehrens und Lernens zu nähern.
Wie immer freue ich mich auf die Diskussion vor Ort bzw. auf die Kommentare im Weblog.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Bildung Schweiz: Wenn die Datenbank weiter rechnet

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren KollegInnen aus der Schweiz die in der neuesten Ausgabe (02/2013) der Zeitschrift Bildung Schweiz einen Bericht über unseren EinmalEins-Trainer abdruckten. Unter dem Titel „Wenn die Datenbank weiter rechnet“ wird sehr übersichtlich dargestellt, welchen Weg wir mit unseren Entwicklungen gehen:

Lernprozesse begleiten und analysieren, die zentrale Aufgabe des Lehrerberufs. Unter dem Trendbegriff «Learning Analytics» stossen Lern- programme in diesen Be- reich vor und versuchen, Lernen vorausschauend anzuleiten.

Hier der direkte Link zum Bericht [Link]
Wie immer darf ich alle weiteren Interessierten nur einladen uns zu kontaktieren um es selbst im Unterricht einzusetzen.

[video] Open Educational Resources

Just a short video about Open Educational Resources:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien

Im Rahmen der IBOBB 2013 (Messe für Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) in den Kammersälen der Arbeitkammer Graz werde ich heute über die bisherigen Erkenntnisse auf dem Sektor der Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien reden. Die Frage ob das Lehrbuch von heute noch zeitgemäß ist und wohin die Reise gehen könnte, steht im Mittelpunkt meiner Betrachtungen.
Hier einmal die Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien

Für „Die Österreichische Volkshochschule“ habe ich gemeinsam mit Sandra einen Beitrag über die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien verfasst.

Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön,S., Ebner, M. (2012) Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien. In: Die Österreichische Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung. Heft 246 / 63 Jg., S. 26-­28, ISSN 0472-­5662 [Link]

[onlinediscussion] #MMC13 Warum sind MOOCs offen?

Im Rahmen des gerade statt findenden MOOC „Der deutschsprachige MOOC Maker Course„, kurz MMC13, wurde ich eingeladen in einer kleinen Diskussionsgruppe zu Openess allgemein und auch Open Educational Resources zu reden.
Wie schon öfters hier im Blog hab ich versucht darauf hinzuweisen, dass OER ein wesentliches Thema für das digitale Klassenzimmer von morgen ist und dass es vor allem darauf ankommt eine Bewusstseinsbildung zu betrieben.
Hier einmal die gesamte Diskussion auf YouTube:

Weitere interessante Dinge zu OER:

[CfP] Open Access und Open Educational Resources

Zusammen mit Sandra Schön, Lambert Heller und Rudolf Mumenthaler freue ich mich über Einreichungen zur Schwerpunkt-Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE): Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?

„Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER) sind in den letzten Jahren immer häufiger als Themen in den Printmedien und in der wissenschaftlichen Debatte vertreten. Beide verändern zentrale Prozesse an Hochschulen. Steht Open Access für den freien Zugang primär zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, diskutiert man im OER-Sektor über die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von freien Bildungsinhalten in der Lehre und für das Lernen. Beide Bewegungen sind zwar unabhängig voneinander, aber beeinflussen und inspirieren sich gegenseitig und verwenden auch ähnliche Argumente. …

Der vollständige Call als [pdf].
Wir freuen uns auch jetzt schon über alle, die sich bereit erklären, Einreichungen zu begutachten. Bitte kurze Mail an uns 🙂

[presentation] Warum Open Educational Resources?

Im Rahmen eines DaF-Webinars werde ich heute über das Thema Open Educational Resources reden – warum ist diese Entwicklung so wesentlich und worum brauchen wie OER-Materialien zwingend für das Klassenzimmer von morgen.
All das hoff ich mit diesen Folien gut zur Geltung zu bringen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden