Our presentation at this year ED-Media Conference in Toronto:
[presentation] RT @twitter ist die Uni auf Facebook? #DigitalUniversity #l3t
Meine Präsentaton für den E-Learning-Tag 2010 an der Universität Innsbruck ist ab sofort online zugänglich. Ich stelle hier vor allem die letzten Umfrage Ergebnisse vor und durchleuchte mit welchen Vorkenntnissen, Erfahrungen, Kompetenzen Studierende an unsere Universität derzeit gelangen [Abstract]:
Grabeeter – search your tweets on your local drive
Because of our long tradition on Twitter/Microblogging research, we decided to develop an application, which is able to search tweets offline. Just register here and give the application a try – it will be indeed useful for all who like to retrieve written/posted hyperlinks, statements, RTs or whatever.
Grabeeter – grab and search your tweets
[L3T] Begutachtungsrichtlinien
Wir haben nun die Begutachtungsrichtlinien für die einzelnen Lehrbuchkapiteln veröffentlicht. Einerseits bitten wir um Feedback, Verbesserungsvorschläge bzgl. der Kriterien und andererseits hoffen wir auch, dass wir damit die AutorInnen gezielt unterstützen können.
[publication] Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? – Der mögliche Beitrag von Open Content
Mit Sandra Schaffert habe ich einen kurzen Beitrag in der aktuellen Ausgabe „E-Learning und Bologna“ (hrsg. von Rolf Schulmeister) der Zeitschrift für E-Learning geschrieben, der sich mit dem Thema Open Content aus Perspektive der PR von Hochschulen befasst, er trägt den Titel „Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? – Der mögliche Beitrag von Open Content„. Die ursprüngliche, nicht überarbeitete Langfassung des Beitrags haben wir online gestellt:
[video] Personal Learning Environment of TU Graz
We will take part at the Mediacast Contest of this year PLE Conference 2010 with a short introduction of our current developments [YouTube Group]:
[L3T] Abschluss- oder Projektarbeit
Sandra Hofues unterstützt unser L3T Projekt indem Sie eine Abschluss- oder Projektarbeit ausgeschrieben hat, die den Fortschritt und die Kollaboration evaluieren und darstellen soll. Angeregt wurde dies durch den Blogbeitrag von Gabi Reinmann, deren Gedanken wir durchaus teilen.
Hier also der Link zur Ausschreibung.
[l3t] Es geht los mit 131 Interessierten
Wir sind schlichtweg überwältigt – 131 Interessierte haben sich bereit erklärt an unserem Lehrbuchprojekt „Lehren und Lernen mit Technologien“ [L3T] mitzuarbeiten.
Es wurde nun eine Inhaltsübersicht und eine detaillierte Beschreibung der weiteren Vorgehensweise online gestellt. Wir freuen uns sehr, mit so vielen Interessierten die nächste Runde des Projekts beginnen zu können.
Kooperation mit English – Portal
Es freut mich ankündigen zu können, dass wir unser Online Angebot in Kooperation mit Unternehmen erweitern können:
Darüberhinaus freut sich die Abt. Vernetztes Lernen über die neue Kooperation mit dem Englisch Portal. Für Angehörige der TU Graz (Bedienstete wie Studierende) besteht ab sofort über eine TU Graz-Anmeldung auf alle Inhalte des English Portals zuzugreifen und auch in der Lehre zu verwenden. Melden Sie sich über den weiter unten angeführten Link einfach am Portal an und nutzen Sie die Vorteile von English Portal, um z.B. ihr Business English aufzufrischen.
Herzlichen Dank – ab sofort können alle Angehörigen der TU Graz das English Portal über diesen [Link] frei nutzen.
[GADI2010] Informationsgesellschaft und Clean-IT
Der letzte Termin der heurigen Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz besteht aus folgenden 2 Vorträgen:
- Markus Kainz: „Umgang mit der Informationsgesellschaft“ (Facebooklink)
- Katherina Deman: „“Clean-IT“ (Facebooklink)
Beide Vorträge werden live gestreamt – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.