[mooc] Start des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ #LuLI22 #imoox #tugraz

Es freut mich, dass heute der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ startet. Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Diese Lehrverastaltung soll helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter.

Selbstverständlich ist der MOOC frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂

Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist kostenlos und kann jederzeit gerne gemacht werden [Anmeldung zum MOOC]

[mooc] ElectrONiX – Amplifiers #imoox #tugraz

Es freut uns, dass heute ein weiterer MOOC der TU Graz auf iMooX.at startet: „ElectrONiX – Amplifiers“ und zwar in insgesamt 4 Sprachen:

In diesem MOOC werden die grundlegenden Eigenschaften von Dioden und unterschiedlichen Transistortypen, sowie deren Einsatz in verschiedenen Verstärkerschaltungen behandelt. Ziel dabei ist es sowohl das mathematische Werkzeug, als auch das praktische Verständnis zu vermitteln um Verstärkerschaltungen selbstständig dimensionieren zu können. Dazu stehen viele Rechen-, Simulations- und Praxisbeipsiele zur Verfügung um am Ende des Kurses einen einfachen Audioverstärker aufbauen zu können, sowie umfassende Kenntnisse über Funktion und Einsatz von Operationsverstärkern zu erlangen.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos: [Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme]

[app] IdeRBlog Exercises #iderblog #ipad #ios

IdeRBlog iPad App

Wir haben wiedermal eine App programmiert, die unsere IdeRBlog-Projekt unterstützt – wer dabei ist, sollte sie jedenfalls ausprobieren:

Hallo, schön, dass Du dich für IDeRBlog interessierst. Um die App benutzen zu können, muss Dein Lehrer einen Account für Dich anlegen. Wenn Deine Schule noch nicht beim IDeRBlog Projekt mitmacht, kannst sich Dein Lehrer auf IDeRBlog.eu informieren.

[Link zur App im Apple Store]

[CfP] Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre #imoox #ZHFE #fnma #tugraz

Ich darf auf einen neuen Call for Papers zu „Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre“ hinweisen für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). Wir würden uns sehr über Beiträge freuen:

In diesem Call rufen wir auf, das Thema Massive Open Online Courses insbesondere im deutschsprachigen Raum aus allen Perspektiven zu betrachten. Folgende Fragen können als Anregungen genommen werden, sind aber keinesfalls vollständig:

  • Welche Erfahrungen gibt es mit dem Einsatz von Massive Open Online Courses in der Hochschullehre?
  • Welche strategische Rolle spielen frei zugängliche Kurse in Zukunft im Hochschulkontext?
  • Welche technischen Entwicklungen in Zusammenhang mit MOOCs sind zu erwarten?
  • Wie ist das Thema MOOCs aus pädagogischer Sicht zu behandeln? Welche medienpädagogischen Fragestellungen sind zu beantworten? Welche hochschuldidaktischen Implikationen sind mit MOOCS verbunden?
  • Wie beeinflussen MOOCs den Bologna-Prozess oder auch den Weiterbildungsmarkt (u. a. Microcredentials)?
  • Welche Rolle spielen MOOCs in der Third Mission?
  • Welche konkreten Inhalte lassen sich besonders durch MOOCs vermitteln? Welche Erfahrungen und evidenzbasierten Untersuchungen gibt es hierzu?
  • Welchen Einfluss haben MOOCs auf Bildungsgerechtigkeit bzw. den Zugang zur Hochschulbildung?
  • Welche Implikationen haben MOOCS auf Funktion und Verständnis von Hochschulen und Hochschulbildung?

Die Deadline für Einreichungen ist der 28.10.2022 -> hier geht es zum Call for Papers.

[master] Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen #tugraz #master

Anna hat ihre Masterarbeit zu „Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen“ verfasst. Hier noch die Folien ihrer Verteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[mooc] writing explained #imoox #tugraz

Nach der erfolgreichen MOOC „Tenses explained“ startet auf iMooX.at der Nachfolge-MOOC mit dem Titel „writing explained„:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, die Grundzüge der im Kurs behandelten Textsorten situationsgerecht anzuwenden. Und zwar geht es um Informal E-Mail, Formal E-Mail und Essay. 

Natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[app] Mulitplikationstrainer #ios #tugraz #learninglab

Im Rahmen unseres Learninglab ist wieder eine mobile Applikation für Kinder im Rahmen einer Qualifikationsarbeit entstanden – ein Mulitplikationstrainer:

Expand your multiplication skills.
You can start a short game over ten rounds or an online game.If you reach enough points at the short game, you unlock the next level with higher complexity. Or our Online-System creates your multiplications. The system enables you to see your calculations and errors online.
So you are able to analyze your errors and improve your skills. If you play the online mode, you need an account from the learning lab of the TU Graz.

[Link zum Download der App]

[publication] OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen #OER #OEAA #fnma #tugraz

Im Rahmen des Open Education Austria Projektes ist die TU Graz zusammen mit der FNMA verantwortlich ein Konzept für eine Zertifizierung zu entwicklen. Den Stand hierzu haben wir auf der OER-Konferenz jetzt einem internationalen Publikum präsentiert.

Zusammenfassung:
Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» für die Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zum Nachweis und Sichtbarmachung von Aktivitäten in Bezug auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources; kurz OER) verantwortlich. Im Beitrag wird zu OER aus Perspektive österreichischer Hochschulen zu den Hintergründen und Kriterien für die OER-Zertifizierung, bisherigen Entwicklungsarbeiten sowie der Konzeption berichtet.

[Beitrag @ ResearchGate]
[Tagungsband]

Referenz: Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans- Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445