[publication] Learning Analytics an Schulen – Hintergrund und Beispiele #LearningAnalytics

Unser Artikel zu „Learning Analytics an Schulen – Hintergrund und Beispiele“ im Rahmen der medienimpulse 1/2018 Ausgabe ist nun online zugänglich.

Zusammenfassung:

Der Einsatz von digitalen Technologien im Alltag der Jugend ist selbstverständlich geworden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit mit Hilfe von Geräten wie Computern, Tablets und Smartphones Zugang zu Informationen, Kursmaterialien und Übungen zu erhalten. Die dadurch gewonnenen Daten haben das Potential die Art und Weise wie wir Lehren und Lernen tiefgreifend zu verändern. In diesem Beitrag sollen die Möglichkeiten und die Entwicklung von Learning Analytics im Bildungswesen näher betrachtet und die Rolle der Lehrenden und Lernenden beleuchtet werden. Es wird ein Ausschnitt von am Markt befindlichen Werkzeugen geboten und anhand von ausgewählten Beispielen und Fallstudien der Mehrwert des Einsatzes aufgezeigt und diskutiert. Abschließend werden Datenschutzfragen und Potenziale für die Zukunft besprochen.

[Link zum Beitrag]

Zitation: Ebner, Markus, Ebner, Martin (2018) Learning Analytics an Schulen – Hintergrund und Beispiele. medienimpulse 1/2018. S. 16

[publication] Potenziale von Learning Analytics in der Grundschule #LearningAnalytics

Unser Artikel zu „Potenziale von Learning Analytics in der Grundschule“ im Rahmen der medienimpulse 1/2018 Ausgabe ist nun online zugänglich.

Zusammenfassung:

Learning Analytics ist eine Methode, die helfen kann, durch Datenanalyse das Lernen von SchülerInnen gezielt zu verbessern. Es werden Daten von einzelnen SchülerInnen generiert, zusammengeführt und analysiert, um daraus resultierend ganz individuelle pädagogische Interventionen setzen zu können, damit die SchülerInnen bestmöglich gefördert werden können (Ebner/Neuhold/Schön 2013: 1). Der Beitrag stellt das Konzept eines aktuell laufenden Forschungsprojekts vor.
Einerseits soll durch einen Abgleich von aus Learning Analytics und Lernstandserhebungen gewonnenen Daten untersucht werden, wie wirksam die SchülerInnen unterstützt durch digitale Medien lernen. Andererseits ergeben sich durch das automatische Sammeln und Aufbereiten von Daten im Hintergrund der Software Möglichkeiten für LehrerInnen, die auch Einfluss auf die Vorbereitung und die Durchführung von leistungsdifferenziertem Unterricht durch datengestütztes und gezieltes individuelles pädagogisches Handeln der Lehrkräfte in der Volksschule haben können.

[Link zum Beitrag]

Zitation: Groißböck, P., Ebner, M. (2018) Potenziale von Learning Analytics in der Grundschule – Ein Forschungsprojekt über die Wirksamkeit von Learning Analytics im Mathematikunterricht der dritten Klasse Volksschule. medienimpulse 1/2018. S. 10

Schwerpunkt Learning Analytics im letzten FNMA-Magazin #LearningAnalytics #fnma

Im letzten Magazin des Forums Neue Medien Austria hab ich den Schwerpunkt Learning Analytics koordiniert. Es freut mich, dass doch eine nette kleine Anzahl an Beiträgen zusammen gekommen ist, die nun unter einer CC-BY-NC-SA-Lizenz nachlesbar sind:

  1. Schwerpunkt: Einleitung (Martin Ebner)
  2. Learning Analytics als Instrument zur qualitativen Weiterentwicklung und Flexibilisierung von Studium und Lehre (Mirco Zick, Sandrina Heinrich)
  3. Learning Analytics in Leadership-Trainings für Schulleitungen (Michael Schön)
  4. Das LAPS-Projekt: Frühzeitige Unterstützung von Studierenden (LAPS-Projektteam)
  5. Learning Analytics in Moodle. Datenerfassung und Auswertung in einem Mathematik-Onlinekurs (Christian Steinert, Olga Wälder)
  6. Learning Analytics – ein Funke, der Unterrichtsentwicklung an Schulen entfachen kann (Peter Groißböck)
  7. Die Potenziale von Learning Analytics an Schulen wahrnehmen (Markus Ebner)
  8. Schreiben – Rechtschreiben lernen mit Learning Analytics – Individuell Differenziert Rechtschreiben mit Blogs (IDeRBlog, www.iderblog.eu) (Michael Gros, Nina Steinhauer)
  9. Wie Learning Analytics das Studienleben revolutioniert (Philipp Leitner)
  10. Learning Analytics im E-Campus Wirtschaftsinformatik (Laura Schramm)

[Link zur Augabe des FNMA-Magzin 2018/1]

[publication] Can Learning Analytics Find Success in Didactical Measurements? Results from a MOOC Case Study #tugraz #research

We are very proud to be part of the book „Digital Workplace Learning“ with a contribution about our MOOC research. This time we take a look to a particular MOOC and reported about the case study. Our chapter „Can Learning Analytics Find Success in Didactical Measurements? Results from a MOOC Case Study“ is now published.

Abstract:

In recent years, massive open online courses (MOOCs) led the road into a new era of learning environment systems. Since 2008, e-Learning witnessed a new type of course which is massive in student numbers, open for anyone, and available for all without limitations. MOOCs integrate social networking, accessible online resources, and open-ended outcomes and are publicly shared. In addition, MOOCs offer several online variables that allow researchers from analytical disciplines (learning analytics) to translate these variable data values into research actions and interpret patterns. In this chapter, we present a detailed analysis of a MOOC case study offered in the previous 2 years, 2015 and 2016. The Graz University of Technology, the University of Graz, and partners from the Medical University of Graz collaborated on a project producing a MOOC called “Dr. Internet.” This MOOC aims to investigate whether the Internet helps or hurts in the endeavor to increase health literacy of the public and how it affects the practitioner-patient relationship. Nevertheless, the research study in this chapter is looking onto a different point of view. We will follow a quantitative investigation and apply learning analytics techniques on learners’ behavior as well as scrutinize traces they left behind in videos, discussion forums, and quizzes. In addition, we try to further inspect the dropout rate and level of engagement. It can be outlined that the early analysis results show that those MOOCs behaved similar to other studies but they differ in the higher number of reads in the discussion forum. Reasonable didactical interventions assisted to change learners’ attitudes toward online learning. This chapter will also describe the didactical approach of the Dr. Internet MOOCs.

[Full Paper @ Springer]

[Draft version @ ResearchGate]

Reference: Khalil M., Ebner M. (2018) Can Learning Analytics Find Success in Didactical Measurements? Results from a MOOC Case Study. In: Ifenthaler D. (eds) Digital Workplace Learning. Springer, Cham. pp. 211-225

What are the Challenges of Learning Analytics in Higher Education? #research #stela

We are proud that our article on „Learning Analytics in Higher Education—A Literature Review“ are named, discussed and cited on the website „student success“ of the three universities Leiden-Delft-Rotterdam.

The authors at the end argue that Learning Analytics imply moral practices. The ethical constraints drive the above-mentioned limitations to a wider extent and they ask for more and more consideration of the type of data used of Higher Education in Learning Analytics.

[Link to the online blogpost]

[publication] Learning Analytics #research

Im Rahmen des Handbuchs E-Learning haben wir einen kurzen Beitrag im Team verfasst rund um das Thema Learning Analytics. Es sollte dabei kurz das Thema erklärt und dabei Ziele, Interessensgruppen und Methoden dargestellt werden.

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag beschreibt die Ziele, Methoden und Interessengruppen von Learning Analytics. Darüberhinaus werden die unterschiedlichen Strukturen der Daten von Big Data und Learning Analytics betrachtet. Dargestellt werden ferner die Planung des Einsatzes von Learning Analytics und die Phasen der technischen Implementierung.

[Vorabversion auf ResearchGate]

Referenz: Grandl, M., Taraghi, B., Ebner, M., Leitner, P. & Ebner, M. (2017) Learning Analytics. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). 72. Erg.-Lfg. Dezember 2017.
9.1 S. 1-16

[publication] Confidence in and beliefs about first-year engineering student success: case study from KU Leuven, TU Delft, and TU Graz #research #STELA

One of our intellectual outputs of the STELA-project is a case study amongt our partners. We did a study about how students feel in the very first beginning of their study and published it at the SEFI-conference.

Abstract:

This paper explores the confidence freshman engineering students have in being successful in the first study year and which study-related behaviour they believe to be important to this end. Additionally, this paper studies which feedback these students would like to receive and compares it with the experiences of second-year students regarding feedback. To this end, two questionnaires were administered: one with freshman engineering students to measure their expectations regarding study success and expected feedback and one with second-year engineering students to evaluate their first year feedback experience.
The results show that starting first-year engineering students are confident regarding their study success. This confidence is however higher than the observed first-year students success. Not surprisingly, first-year students have good intentions and believe that most academic activities are important for student success. When second-year students look back on their first year, their beliefs in the importance of these activities have strongly decreased, especially regarding the importance of preparing classes and following communication through email and the virtual learning environment. First-year students expect feedback regarding their academic performance and engagement. They expect that this feedback primarily focuses on the impact on their future study pathway rather than on comparison to peer students. Second-year students indicate that the amount of feedback they receive could be improved, but agree with the first-year students that comparative feedback is less important.

[Full Article @ ResearchGate]

Reference: de Laet, T., Broos, T., van Staalduinen, J.-P., Ebner, M., Langie, G., van Soom, C. & Shepers, W (2018) Confidence in and beliefs about first-year engineering student success: case study from KU Leuven, TU Delft, and TU Graz. In: Proceedings of the 45th SEFI Conference, pp. 1-9. Azores, Portugal

[workshop] Social Meda & Mobile Learning #tugraz

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich das Modul „Social Media Learning & Mobile Learning“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Social Media Learning

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


NACHMITTAG: Mobile Learning

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] 1×1 Trainer mit Handschrifterkennung #tugraz #ios #research

Im Rahmen seiner Masterarbeit hat sich Michael mit der Handschrifterkennung beschäftigt und zwar für den 1×1-Trainer. Damit ist es nun möglich die Zahlen mit dem Finger/Stift einzugeben.

[Link zur App]

Hier die Folen seiner erfolgreichen Verteidigung der Masterarbeit:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[app] IDeRBlog App für iOS #LearningAnalytics

Wir haben nun für unser IDeRBlog-Projekt ein iOS-App entwickelt, damit man nicht nur über das Webinterface sondern gleich direkt am iPad die Texte eintippen kann. Damit soll die User-Experience, vor allem also die Eingabe, nochmals deutlich verbessert werden.

Hallo, schön, dass Du dich für IDeRBlog interessierst. Um die App benutzen zu können, muss Dein Lehrer einen Account für Dich anlegen. Wenn Deine Schule noch nicht beim IDeRBlog Projekt mitmacht, kannst sich Dein Lehrer auf IDeRBlog.eu informieren.

[Link zur App im App Store]

Wir freuen uns auf alle Fälle über Rückmeldungen 🙂