Wir freuen uns besonders, dass es 2017 wieder ein OER-Festival geben wird und natürlich wollen wir mit unseren Projekten dazu beitragen. Maria wird über unsere Erfahrungen mit iMooX berichten und auch einen Stand dort betreiben.
Anmelden kann man sich jederzeit noch – wir freuen uns alle vor Ort begrüßen zu können, damit wir OER auf noch breitere Füße stellen können 🙂
Ich darf heute in Winterthur meine Gedanken zur Digitalisierungsdebatte der Hochschullehre kurz darstellen. Hier gibt es dazu die entsprechenden Slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Markus presented our research results titled „360 Degree Videos Within a Climbing MOOC“ at this year CELDA conference in Portugal. Here are his slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im Rahmen einer MOOC-Veranstaltung an der Kunstuniversität Graz bin ich gebeten worden über unsere MOOC-Erfahrungen zu berichten. Die Folien findet man hier dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Es freut mich, dass wir schon ganz traditionell unsere neuen Studierenden bei den Welcome Days begrüßen dürfen. Heuer werden wir erstmals auch einen Welcome Day für unsere internationalen Studierenden durchführen und damit einen dritten Hörsaal öffnen.
Wir können wieder mit einem vielfältigen Programm aufwarten und hoffen, dass damit sich der Einstieg ins Studium so einfach wie nur möglich gestaltet. Alles Gute allen, dass sie erfolgreich in diesen nächsten Lebensabschnitt starten und ein herzliches Willkommen an der TU Graz 🙂
Im Rahmen des „Tag der Lehre“ an der Technischen Universität Wien bin ich gebeten worden zwei Kurzpräsentationen zu Open Educational Resources (OER) und zu MOOCs zu halten. Hier die zugehörigen Folien:
Open Educational Resources in Hochschulen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Bezüglich Programmieren bestehen viele Vorurteile und Ängste. Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht.
Der Kurs richtet sich somit sowohl an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre), als auch an Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsfächer und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus. Dabei ist es den Kindern überlassen ob sie die den Kurs selbsständig oder gemeinsam mit ihren Eltern machen.
Natürlich ist der MOOC kostenfrei und wir freuen uns auf sehr viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wer es bis dorthin gar nicht erwarten kann, wir stellen auch freie Lehr- und Lernmaterialien dafür zur Verfügung:
Im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung an der Akademie für Lehrerfortbildung darf ich eine Keynote zur Situation der digital unterstützten Lehre halten. Hier meine Folien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im Rahmen der Smart-Sport-Konferenz an der TU Chemnitz konnten wir Erfahrungen und Einblicke in den MOOC rund um Klettern geben. Insbesondere zeigten wir natürlich die 360-Grad-Videos.
Hier findet man den Foliensatz:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.