Die wissenschaftliche Verlagsgruppe Elsevier arbeitet auch schon länger am wissenschaftlichen Artikel der Zukunft. Anhand eines Videos zeigen sie wo es hin gehen soll – in die vollkommene Datenintegration und die Verknüpfung mit anderen Diensten, sodass die Ergebnisse anschaulicher und greifbarer werden. Es lohnt sich auf Fälle sich von den Prototypen inspirieren zu lassen:
[essay] Wikipedia: Ein Vorreiter für die Bildungslandschaft?
Aufgrund des 10-jährigen Bestehens der Wikipedia, wurde ich eingeladen aufgrund unserer Forschungsarbeiten eine Anekdote, eine kleine Geschichte oder sonstiges zu verfassen. Ich habe mich entschlossen ein paar Gedanken zu “Wikipedia: Ein Vorreiter für die Bildungslandschaft?” festzuhalten. Der Beitrag ist [hier] frei zugänglich. Das Buch selbst “Alles über Wikipedia” kann man ab sofort kaufen, aber es sind viele Artikel dort aus Platzgründen nicht abgedruckt.
[article] Vier Jahre TeachCenter – eine Lernplattform etabliert sich
In der neuen internen Zeitschrift der TU Graz TU Graz people, ist eine kurzer Artikel über unsere Aktivitäten erschienen:
[publication] TUGraz verwendet iTunes U
In der neuen Ausgabe von TUGraz people gibt es einen kurzen Artikel über die Möglichkeiten von iTunes U an der TU Graz:
[review] Get out of MySpace!
Habe mir einen Artikel durchgelesen der dieser Tage online in der Zeitrschrift Computer & Education erschienen ist: “Get out of MySpace!“.
Die Autoren haben eine Umfrage an 4 Universitäten gestartet um herauszufinden wie sehr Social Software für Lernzwecke bei Studierenden eingesetzt wird. Das Ergebnis bei 76 abgegebenen Fragebögen ist zwar nicht erstaunlich, aber ernüchternd. Während die meisten über Accounts bei Facebook, blog oder MySpace verfügen, setzen es 70% kaum oder gar nicht für Lernzwecke ein. Nachwievor sind Powerpoint und Virtual Learning Environenments die einsamen Spitzenreiter wenn es um Technologie für Lernen geht.
Die Autoren versuchen auch den Gründen nachzugehen und machen deren 5 aus, warum Social Software kaum verwendet wird:
- the seperation of life and studying
- originality and copyright issues
- sense of information flooded
- time constraint based on their disconfirming experiences
- lecturers are not up-to-date and may not know how to integrate and make use of social software
Nun ich kann mich mit diesen Aussagen sehr gut identifizieren und es zeigt die eigentliche Problematik auf. Zwar werden auch positive Effekte, wie die Steigerung von Motivation und Individualität genannt, letztendlich ist aber man noch weit von einer guten Verbreitung entfernt.
Reference: Jones, N., Blackey, H., Fitzgibbon, K., Chew, E. (2009) Get out of MySpace!, Computers & Education, article in press, online available
Digital Natives – a thing of the past? M. Prensky suggest the term Digital Wisdom
Mark Prensky der für seine Aufsätze rund um “Digital Natives und Digital Immigrants” für Aufsehen und seither auch für viel Diskussion sorgte, kehrt diesen Begriffen (wie er selbst schreibt) ein wenig den Rücken. In einem Journal Article (Journal of Onlice Education) bringt er den Begriff Digital Wisdom ein:
In 2001, I published “Digital Natives, Digital Immigrants,” a two-part article that explained these terms as a way of understanding the deep differences between the young people of today and many of their elders (Prensky 2001a, 2001b). Although many have found the terms useful, as we move further into the 21st century when all will have grown up in the era of digital technology, the distinction between digital natives and digital immigrants will become less relevant. Clearly, as we work to create and improve the future, we need to imagine a new set of distinctions. I suggest we think in terms of digital wisdom.
Mehr soll nicht verraten werden, aber ich bin mir sicher, dass er damit wieder für Zündstoff gesorgt hat und wir als Forscher nun wieder schauen müssen, wie es denn sich wirklich verhält.
Referenz: This article was originally published in Innovate (https://www.innovateonline.info/) as: Prensky, M. 2009. H. sapiens digital: From digital immigrants and digital natives to digital wisdom. Innovate 5 (3). (accessed February 3, 2009).