Welcome Days an der TU Graz #welcome #tugraz

Livestream

Ich darf heute – wie schon all die letzten Jahre – unsere neuen Studierenden an der TU Graz bei den Welcome Days wiederum begrüßen. Das mach ich gerne, denn es gibt nichts wichtigeres als einen guten Start.

Welcome Days 2023 für Studienanfängerinnen und -anfänger: Zwei Tage – Alles für den erfolgreichen Start ins Studium. Unter diesem Motto veranstaltet die TU Graz in Zusammenarbeit mit alumniTUGraz 1887 auch 2023 wieder die Welcome Days. Bei den Welcome Days (Einführungstagen) erhalten Studienanfängerinnen und -anfänger innerhalb der ersten Studientage die wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Studienbeginn an der TU Graz und gleichzeitig einen ersten Einblick in die Arbeitswelten der Ingenieurinnen und Ingenieure. 

Wir werden den ersten Tag live aus dem Studio streamen, der zweite Tage wird dann vor Ort stattfinden:

[Link zum Livestream]

Das ganze Programm findet man auf der Webseite (https://welcome.tugraz.at) bzw. im Folder. Auf alle Fälle darf ich aber alle Erstsemestrigen einen guten Start in das Studium wünschen und alles Gute 🙂

[publication] Examining the Digitization Level of First-Year Students at Graz University of Technology (Austria): Insights from a Digitization Index #tugraz #digitazation #index #digitalskill

Our conference paper, titled “Examining the Digitization Level of First-Year Students at Graz University of Technology (Austria): Insights from a Digitization Index“, at EDMedia and Innovative Learning 2023 conference in Vienna is published.

Abstract: The Educational Technology team at Graz University of Technology (TU Graz) tried to measure the degree of digitization among first-year students (n=1,029). To achieve this, a digitization index was constructed that incorporates various dimensions of digitization, including IT equipment, digital skills, and usage of digital applications for learning. The index is based on two existing studies, the German D21-Digital-Index and the Austrian DiKoS study. It was adapted to fit the context of first-year students at university. The study revealed an average digitization level among first-year students at TU Graz was 39.60 on a scale from 0 to 100. The analysis of specific groups indicated variations in the degree of digitization. Female students, students under 20 and over 25 years old, as well as those from natural sciences and mathematics fields exhibited lower levels of digitization compared to their counterparts. Furthermore, students who attended grammar school before university had lower digitization levels compared to those from higher vocational schools or secondary technical schools. Based on the digitization index, the students are classified into three groups: digital laggards, digital center, and digital leaders. Most first-year students fell into the digital center category, while a smaller proportion were identified as digital laggards or leaders. These groups differed in terms of their device ownership, digital skills, and usage of digital applications.

[publication @ ResearchGate]
[publication @ proceeding’s homepage]

Reference: Mair, B., Martin, E., Edelsbrunner, S., Nagler, W. & Schön, S. (2023). Examining the Digitization Level of First-Year Students at Graz University of Technology (Austria): Insights from a Digitization Index. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1128-1136). Vienna, Austria: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 14, 2023 from https://www.learntechlib.org/primary/p/222629/.

[mooc] Informatik-Fit #tugraz #computerscience #imoox

Der jährliche Informatik-Fit-MOOC der TU Graz mit der Idee den Übergang zwischen Schule und Hochschule in diesem Fachbereich gut meister zu können, ist wieder gestartet. Dieser MOOC wendet sich insbesondere an Studienanfänger:innen:

Die Vielfalt der Probleme, die in der Informatik behandelt werden, macht eine kurze und dennoch vollständige Definition dessen, was Informatik ist, unmöglich.
Unmöglich ist es auch, alle Themen in einem Einführungskurs unterzubringen.
Irgendwo müssen wir aber trotzdem anfangen und so haben wir versucht, die wichtigsten Grundbegriffe und Ideen der Informatik auszuwählen und diese so zu vermitteln,
dass sich die Teilnehmer:innen schnell ein breiteres Bild von der Informatik machen können.
Darüber hinaus soll es für die Teilnehmer:innen möglich sein, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen zu erkennen bzw. herzustellen. 

Die Teilnahme am Kurs ist natürlich kostenlos: [Registrierung zum kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] SOS – Selbstorganisiert im Studium #imoox #tugraz

Die TU Graz bietet wiederum zu Semesterstart den MOOC zu “SOS – Selbstorganisiert im Studium” an, mir der Idee unsere Studienanfänger:innen mit wichtigen Informationen rund um den Studienstart zu versehen. Dabei geht es aber nicht nur um organisatorische Hinweise, sondern vielmehr um wichtige Themen fürs Studium – damit wir jedenfalls eines verhindern: Laut SOS schreien 🙂

Liebe Studienanfänger*in, liebe*r Studieninteressierte*r!
Du stehst am Anfang deines Studiums oder überlegst dir, in Zukunft zu studieren zu beginnen. Möglicherweise hast du auch schon ein, zwei Semester hinter dir, doch es sind noch viele Fragen offen. Mit dem Studienstart beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der neue Herausforderungen mit sich bringen kann. Vielleicht denkst du dir zwischenzeitlich: SOS!
Dieser MOOC (Massive Open Online Course) bietet dir eine gezielte Hilfestellung, damit du top vorbereitet in dein Studium startest. Einige Inhalte sind spezifisch für Studienanfänger*innen der TU Graz ausgelegt, andere sind ganz allgemein gehalten und richten sich an alle Studienanfänger*innen.
Der Kurs, entstanden unter Mitwirkung von Studierenden, Lehrenden, Expert*innen zu den jeweiligen Themenbereichen und der Hochschüler*innenschaft der TU Graz, soll eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten wie den Welcome Days, Erstsemestrigentutorien etc. sein und diese nicht ersetzen. Die Inhalte helfen dir, dich rund um den Studienstart mit einigen Grundlagen vertraut zu machen. Du kannst sie natürlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt nachhören oder nachlesen und sie als Nachschlagewerk für den Studienstart nutzen, wenn du mal nicht weiter weißt.

Wie immer ist der Online-Kurs völlig kostenfrei: [Anmeldung zum kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] SOS – Selbstorganisiert im Studium #imoox #tugraz

Die TU Graz bietet ab sofort einen MOOC zu “SOS – Selbstorganisiert im Studium” an, mir der Idee unsere Studienanfänger:innen mit wichtigen Informationen rund um den Studienstart zu versehen. Dabei geht es aber nicht nur um organisatorische Hinweise, sondern vielmehr um wichtige Themen fürs Studium – damit wir jedenfalls eines verhindern: Laut SOS schreien 🙂

Liebe Studienanfänger*in, liebe*r Studieninteressierte*r!
Du stehst am Anfang deines Studiums oder überlegst dir, in Zukunft zu studieren zu beginnen. Möglicherweise hast du auch schon ein, zwei Semester hinter dir, doch es sind noch viele Fragen offen. Mit dem Studienstart beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der neue Herausforderungen mit sich bringen kann. Vielleicht denkst du dir zwischenzeitlich: SOS!
Dieser MOOC (Massive Open Online Course) bietet dir eine gezielte Hilfestellung, damit du top vorbereitet in dein Studium startest. Einige Inhalte sind spezifisch für Studienanfänger*innen der TU Graz ausgelegt, andere sind ganz allgemein gehalten und richten sich an alle Studienanfänger*innen.
Der Kurs, entstanden unter Mitwirkung von Studierenden, Lehrenden, Expert*innen zu den jeweiligen Themenbereichen und der Hochschüler*innenschaft der TU Graz, soll eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten wie den Welcome Days, Erstsemestrigentutorien etc. sein und diese nicht ersetzen. Die Inhalte helfen dir, dich rund um den Studienstart mit einigen Grundlagen vertraut zu machen. Du kannst sie natürlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt nachhören oder nachlesen und sie als Nachschlagewerk für den Studienstart nutzen, wenn du mal nicht weiter weißt.

Wie immer ist der Online-Kurs völlig kostenfrei: [Anmeldung zum kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] Was mach ich hier eigentlich? An der Uni ankommen! #univie #wien #imoox

Die Universität Wien bietet ab heute einen Online-Kurs zu “Was mach ich hier eigentlich? An der Uni ankommen!” auf iMooX.at an. Der Inhalt wird dabei so beschrieben:

Der Kurs besteht aus vier Lektionen, die Ihnen den Studieneinstieg und den Weg durch Ihr erstes Semester an einer Universität erleichtern sollen. Im Laufe der vier Lektionen beschäftigen Sie sich mit Ihrem Selbstverständnis als Student*in und damit, was es bedeutet an einer Universität zu studieren, was Sie erwarten können und was von Ihnen erwartet wird. Sie erfahren nützliche Strategien und Herangehensweisen, um die StEOP und zukünftige Lehrveranstaltungen zu bewältigen.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos, daher gerne gleich registrieren: [Kostenlose Registrierung und Teilnahme am Online-Kurs]

[mooc] Grundbegriffe der Mechanik für technische Anwendungen #imoox #leoben #MINT #tuaustria

Aus einer ehemaligen Initiative der TU Austria ist der MOOC der Montanuniversität Leoben zu “Grundbegriffe der Mechanik für technische Anwendungen” entstanden und wird nun schon fast traditionell jedes Jahr angeboten:

Das Fach “Mechanik” bildet eine der zentralen Säulen ingenieurwissenschaftlicher Studien. Der Kurs richtet sich an angehende Absolventen allgemeinbildender oder berufsbildender Schulen, die vor der Entscheidung für ein Studium stehen. Anhand eines einfachen Beispiels aus der Technik sollen die erste Einblicke in die Terminologie des Fachs vermittelt werden. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer die Herangehensweise des Ingenieurs an praxisrelevante technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen kennenlernen.

Der Kurs ist natürlich kostenlos: [Kostenlose Registrierung zum Online-Kurs]

[mooc] Informatik-Fit #tugraz #computerscience #imoox

Heute startet der Informatik-Fit-MOOC der TU Graz mit der Idee den Übergang zwischen Schule und Hochschule in diesem Fachbereich gut meister zu können. Daher wendet sich dieser MOOC insbesondere an Studienanfänger:innen:

Die Vielfalt der Probleme, die in der Informatik behandelt werden, macht eine kurze und dennoch vollständige Definition dessen, was Informatik ist, unmöglich.
Unmöglich ist es auch, alle Themen in einem Einführungskurs unterzubringen.
Irgendwo müssen wir aber trotzdem anfangen und so haben wir versucht, die wichtigsten Grundbegriffe und Ideen der Informatik auszuwählen und diese so zu vermitteln,
dass sich die Teilnehmer:innen schnell ein breiteres Bild von der Informatik machen können.
Darüber hinaus soll es für die Teilnehmer:innen möglich sein, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen zu erkennen bzw. herzustellen. 

Die Teilnahme am Kurs ist natürlich kostenlos: [Registrierung zum kostenlosen Online-Kurs]

Welcome Days der TU Graz 2022 #welcome #tugraz

Wir freuen uns, dass wir auch heuer unsere neuen Studierenden an der TU Graz begrüßen dürfen. Dies machen wir mittlerweile traditionell mit den Welcome Days, die heuer am 29. und 30. September 2022 stattfinden. Wiederum ist es gelungen ein umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen, mit nur einem Ziel: Den Studienstart an der Technischen Universtität so angenehm wie nur möglich zu gestalten.

Hier gibt es alle Informationen über diese beiden Tage: [Welcome Days TU Graz]

[mooc] Digitale Kompetenzen für Studienanfänger*innen #imoox #tugraz

Nach doch aufwändigen Vorbereitungen in Form von Workshops, intensiven Recherchen und dem Entwickeln der Drehbücher, freut es mich bzw. uns, dass wir nun kurz vor dem Start stehen. Der MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger*innen” soll helfen die heute so wichtigen digitalen Kompetenzen zu schärfen und weiter zu verbessern. Wie gewohnt wird dieser MOOC auf iMooX.at ab April 2021 zur Verfügung stehen und richtet sich dann primäre an Studierende.

Kursinhalt:
Dieser MOOC soll Studienanfänger*innen in das digitale Kompetenzmodell für Österreich (DigComp 2.2) einführen und dieses verständlich bzw. anschaulich darstellen. Die Inhalte orientieren sich streng an dem von der Europäischen Union definierten Framework und gliedern sich dabei in folgende Module:
– Kompetenzbereich 1: Umgang mit Informationen und Daten
– Kompetenzbereich 2: Kommunikation und Zusammenarbeit
– Kompetenzbereich 3: Kreation digitaler Inhalte
– Kompetenzbereich 4: Sicherheit
– Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Weiterlernen
Jedes Modul ist noch in weitere Unterpunkte unterteilt.

Anmeldung zum MOOC ist natürlich ab sofort möglich. Parall wird es auch eine Lehrveranstaltung an der TU Graz geben, wofür Studierende an der TU Graz dann ein Zeugnis bekommen können. Die Details findet man auf der Startseite:

[Anmeldung zum kostenlose Online-Kurs]