[imoox] Digitalization and Inclusive Education #mooc #PHSt #LetsDigIn #Erasmusplus #inclusiveeducation

Es freut uns, dass die PH Steiermark einen weiteren MOOC auf iMooX.at zu “Digitalization and Inclusive Education” anbietet und damit einen wichtigen Beitrag für unsere zukünftige Bildung leistet.

Dieser MOOC wurde im Rahmen des Erasmus+ Projektes „DigIn“ initiiert, von inhaltlichen Expert*innen aus dem Feld “Digitalisierung“ und „Inklusion“ koordiniert und richtet sich an Lehrkräfte im Pflichtschulbereich, aber auch an Schulassistenzen, Erziehungsberechtige und alle anderen Personen, die an der inklusiven Bildung im digitalen Zeitalter interessiert sind.
Digitalisierung und Inklusion beinhalten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für verschiedene Bildungssysteme und somit auch für die Personal-, Unterrichts-, und Schulentwicklung. Mit diesem MOOC wollen wir im schulischen Alltag Veränderungsprozesse anstoßen.
In fünf Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen bezüglich Universal Design, Barrierefreiheit, Nutzungsfreundlichkeit, assistive Technologien und erfolgreicher Onlinekommunikation im multiprofessionellen Setting der Inklusion. Des Weiteren bietet er Unterrichtsbeispiele für den Einsatz digitaler Tools im Klassenzimmer, die Organisation von kooperativen Lernmöglichkeiten und Ideen für digital-inklusive Unterrichtsentwicklung.
Durch diesen MOOC wollen wir die Kompetenzen von Lehrpersonen und allen anderen Interessierten im Bereich der digital-inklusiven Bildung stärken. Wir wollen sie darauf vorbereiten, Schüler*innen mit Behinderungen im digitalen Zeitalter zu unterrichten.
Warum verwenden wir den Begriff „Schüler*innen mit Behinderungen”? Wir orientieren uns an der UN-Behindertenrechtskonvention, die dazu Menschen zählt, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.

Der Kurs ist natürlich kostenlos und startet morgen am 31.3.23: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[publication] Introduction to ‘The Future of Learning’ #education #book #chapter

I manged the section “Future of Learning” for the book Learning with Technologies and Technologies in Learning:

This section deals with the “future of learning” and asked for contributions dealing with meta-studies ore forecasts. This is not a simple task because we all know from the pandemic that changes are unpredictable sometimes. Anyway, we are very happy that seven groups of researchers out of more than 23 proposals tried to give us insights to their research. Those 7 publications deal with different topics—meta studies, Social Interaction and communication, Open Educational Resources, Augmented and Virtual Reality.

[chapter @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Rerference: Ebner, M. (2022). Introduction to ‘The Future of Learning’. In: Auer, M.E., Pester, A., May, D. (eds) Learning with Technologies and Technologies in Learning. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 456. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-04286-7_1

[imoox] Digitalization and Inclusive Education #imoox #inclusive

Es freut uns, dass heute der MOOC “Digitalization and Inclusive Education” auf iMooX.at startet. Das Ziel des MOOC ist:

Dieser MOOC soll die Kompetenzen von Lehrpersonen des Pflichtschulbereichs und von interessierten Personen im Bereich der digital-inklusiven Bildung stärken, um Schüler*innen mit Behinderungen die Teilhabe am mediengestützten Unterricht zu ermöglichen. Die Inhalte orientieren sich an dem „Europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender“ der Europäischen Union (Digital Competence Framework for Educators [DigiCompEdu]), spezifisch am Kompetenzbereich 5 „Lernerorientierung“ (Empowering Learners).
Dieser MOOC gliedert sich dabei in folgende Module:

  • Modul 1: Einführung: „Universal Design of Instruction“
  • Modul 2: Barrierefreiheit und Nutzungsfreundlichkeit
  • Modul 3: Assistive Technologien
  • Modul 4: Technologiegestützter inklusiver Unterricht
  • Modul 5: Sozial eingebettetes Lernen (im Online-Setting)

Natürlich ist der MOOC kostenlos und man kann sich kostenfrei registrieren. Wir freuen uns auf rege Teilnahme 🙂 .

[Link zur kostenlosen Anmeldung]

[presentation] How Activities Related to Maker Education Contribute to Overcome Entry Barriers for Girls into Formal Technical Education Pathways – Case Study of Holiday Camps at a Technical Secondary Vocational School in Austria #edil22 #research #makereducation #tugraz

We are happy to present our research about “How Activities Related to Maker Education Contribute to Overcome Entry Barriers for Girls into Formal Technical Education Pathways – Case Study of Holiday Camps at a Technical Secondary Vocational School in Austria” at EdMedia + Innovate Learning 2022 conference.

Find here our slides of the talk:

[mooc] Start of Challenge Based Learning in Higher Education #imoox

We are happy to announce a new MOOC start with the title “Challenge Based Learning in Higher Education” of the University of Graz:

Challenge-based learning is an innovative active approach to teaching and learning which is comparatively new to higher education.
This MOOC helps you to develop competences needed to introduce challenge-based learning into your own teaching practice.

Here you can find the trailer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Participation is as usual completly free, so feel free to register and join: [Link to enroll to the course]

[CfP] Special Issue „Innovative Technologies in Education“ #research

I would like to invite you to a Special Issue about „Innovative Technologies in Education“.

Dear Colleagues,
In the current situation of a worldwide pandemic, the use of digital technologies in education is not only a hot topic but simply a necessity. Due to the lockdown of schools and universities over an extended period of time, teachers had no alternative other than to use such technologies. On the one hand, we were able to see how education can work even in such a situation. On the other hand, we also witnessed the lack in skills needed to deliver high quality digital lectures.
Under these circumstances, we are today living in a world where teaching and learning are strongly influenced by technologies. For tomorrow, digital education can no longer be neglected. We must build upon these new circumstances to improve education as much as possible.
For this Special Issue, we are seeking contributions addressing the following research questions, but the list is by no means exhaustive:
– What is the influence of digital technologies on education?
– What are the future trends of innovative technologies in education?
– What are examples of how innovative technologies can be used in education?
– How can digital technologies contribute to high quality education?

Deadline for manuscript submissions: 31 October 2022.

Find here further details [Special Issue CallForPaper]

Virtual Joint Lecture Series #tugraz #tudarmstadt

Es freut uns sehr, dass wir nun im Sommersemester 2021 nun erstmals eine “wirkliche” virtuelle Lehrveranstaltung zwischen der TU Graz und der TU Darmstadt umsetzen konnten. Das bedeutet, dass die Lehrveranstaltung an der TU Graz stattfand mit einem Lehrenden von der TU Darmstadt und auch Studierenden von Darmstadt. Die Darmstädter Studierenden wurden dabei an der TU Graz eingeschrieben und bekommen auch von uns die Credits – kurzum ein virtuellles Auslandssemester 🙂

Wir hoffen, dass das Beispiel nun Schule macht und wir den Bologna-Prozess so weiter unterstützen können.

OER-Produktion mit Lehrer/innen im Workshop: Auftrag und Ergebnisse #oer

Martin Ebner und Sandra Schön haben in einer Lehrveranstaltung im Rahmen eines Studiengangs der PH OÖ versucht, OER nicht nur einzuführen, also z. B. warum es hilfreich ist, wo man es finden kann und was es mit den Lizenzen auf sich hat, sondern auch zu versuchen, OER direkt zu erstellen. In der fünfstündigen Online-Veranstaltung mit 32 Teilnehmer/innen an der PH OÖ haben Lehrkräfte aus berufsbildenden Schulen teilgenommen, die also schon ganz genau wissen, wie und welche Bildungsressourcen sie benötigen könnten. Nicht alle der Beiträge, die wir vorstellen werden, wurden tatsächlich innerhalb der 40-Minuten-Arbeitsphase erstellt, aber da es sich auch um den Arbeitsauftrag für die Lehrveranstaltung handelte, wurde daran dann weitergearbeitet. Als Impuls während der Weiterbildung hatten wir folgende drei Aufgaben bzw Links zur Verfügung gestellt:

Zwei Dinge die uns wichtig erschienen: OER wird noch mal konkreter, wenn man es macht. Man erlebt auch, dass es nicht soo schwer ist. Und wir hoffen, dass auch dieses Gefühl entsteht: Ich habe was gemacht, was andere brauchen können.
Optimal wäre es natürlich, wenn man alles noch in die passendern OER-Repositorien bzw. Referatorien einspeisen könnte, hier fehlen noch ausreichend Strukturen und auch Zeit. Aber das wird schon! 😀
Einschränkend der Hinweis: Die Materialien die nach einer so kurzen Einführung tatsächlich unproblematisch und OER bzw. direkt veröffentlicht werden konnten, waren in der Minderzahl. Zwar wurden überall z. B. detalliert auf Quellen hingewiesen und deren CC-Lizenz, aber dass sich dadurch auch die eigene Lizenz für das Gesamtwerk verändern könnte – ist einfach schwierig. Und dass das Bild für die Lizenz weniger wichtig ist (zumindest bei der SA-Gruppe) als die URL ist auch nicht ganz eingänging. Und einige der FlickR-Bilder waren zunächst nicht offen lizenziert. Für Trainer/innen bedeutet das, dass es auch noch einiges zum “Nachputzen” gibt, was aber bei uns kein Problem ist, da diese Arbeit Teil der Lehrveranstaltung und Lehrauftrags ist. Abgesehen davon, dass es das wert ist, weil so tatsächlich OER entsteht!

Einige Ergebnisse der Teilnehmer/innen präsentieren wir hier, später dann weitere Beiträge. Auch weil wir es feiern, dass es so gelungen ist, den Pool an OER zu vergrößern!

[publication] MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace #makereducation #makerdays

Our conference contribution at last year Robotics in Education conference got published now titled “MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace“.

Abstract:
Makerspaces exist in different forms with different target groups and goals. Dedicated makerspaces are often organized as communities of practise. They provide space, devices, tools and materials for (digital) (re)production to support (social) innovation and to democratize STEAM education. The potential of makerspaces as authentic learning environments to teach 21st century skills is one reason why pop-up makerspaces are especially designed for children and teenagers, with a great focus on the tools and activities offered. The MAKER DAYS for kids are one example of a temporary makerspace for more than 100 participants with an open approach to encourage (especially female) participants to pursue a career in STEAM domains. Based on the gathered data of the last MAKER DAYS in 2018 and 2019 at Graz University of Technology, this publication focuses on the challenges in the design of maker activities in pop-up makerspaces and comments on the changes and improvements that were/are applied to the last/upcoming event.

[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Cite this paper as: Grandl M., Ebner M., Schön S., Brünner B. (2021) MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace. In: Lepuschitz W., Merdan M., Koppensteiner G., Balogh R., Obdržálek D. (eds) Robotics in Education. RiE 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1316. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67411-3_33