[Call] Beitrag zu „Online Lernen neben Beruf und Familie“ #fnma

Ich darf auf den Aufruf zu Beiträgen für das nächste fnma-Magazin hinweisen, weil wir diesmal doch ein sehr spannendes Thema aus meiner Sicht gewählt haben: „Online lernen neben Beruf und Familie“

Um neben der beruflichen Tätigkeit und den familiären Verpflichtungen zusätzliche Qualifikationen zu erlangen, bieten sich Online- und Blended-Learning-Studien an. Ortsunabhängigkeit und flexible Zeitplanung ermöglichen oft erst die Weiterbildung. Zum anderen ist Studieren zu Hause auch eine große Herausforderung. Welche Formate werden von Ihrer Hochschule für ein Lernen neben Beruf und Familie angeboten, was sind Ihre Erfahrungen als Anbieter/in damit, wie meistern Sie administrative, technische und gruppendynamische Hürden? Wie haben Sie als Lernende/r Onlinestudien erlebt?

Wir freuen uns auf Beiträge! Folgende Rahmenbedingungen gelten dabei: Der Beitrag sollte zwischen 2.700 und 4.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und kann gerne auch Bilder und/oder Grafiken beinhalten. Zusätzlich ersuchen wir um ein bis zwei Sätze zur Person (Tätigkeitsbereich, Institution etc.) sowie um ein Portraitfoto. Bitte alles in einem offenen Textformat (kein PDF) und alle Bilder als JPG-Dateien per E-Mail direkt an michael.kopp@fnm-austria.at.

Der zeitliche Ablauf ist:

  • März: Bekanntgabe, dass Sie einen Beitrag einreichen werden
  • 21. März: Deadline für Ihre Einreichung
  • 29. März: Erscheinen des Magazins

FNMA – Neues Portal online #fnma

Es freut uns, dass es nach einem Jahr Arbeitszeit gelungen ist, das Portal des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria, kurz fnma, in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Darüber hinaus wurde auch das eScience-Portal erfolgreich in die neue Website intergriert um so noch mehr Service für unsere Mitglieder und alle am Thema interessierten Personen bieten zu können.
Viel Spaß also mit dem neuen Portal 🙂

[publication] Virtual Reality und Augmented Reality in der Bildung #VR #AR #VirtualReality #fnma #AugmentedReality

Im neuen fnm-magazin durfte ich den Schwerpunkt zu „Virtual Reality und Augmented Reality“ betreuen. Dazu hab ich auch noch einen Einstiegstext verfasst, welcher jetzt frei zugänglich ist.

[„Virtual Reality und Augmented Reality in der Bildung“ @ ResearchGate]

[fnm-magazin Ausgabe 3/2018]

Zitation: Ebner, M. (2018) Virtual Reality und Augmented Reality in der Bildung. fnma-Magazin 03/2018. S. 10-12. ISSN: 2410-5244

[presentation] OER in Österreich – ein Überblick über die nationale Strategie #OER #OAT18 #fnma

Eine Präsentation bei den diesjährigen Open-Access-Tagen in Graz bin ich noch schuldig und zwar jene mit dem Überblick über die nationalen Entwicklungen in Österreich. Hier jetzt aber die Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] OER an Hochschulen – Entwicklungen in Österreich #OER #Austria #OpenEducation

Open Educational Resources bzw. Open Education ist eines meiner großen Anliegen, da ich felsenfest davon überzeugt bin, dass man dadurch einerseits Bildung besser erreichbar machen kann und andererseits erst dann die Potentiale der Digitalisierung genutzt werden können. Daher versuchen wir das Thema national weiter zu verankern. Umso mehr freut es mich, dass man mich zur OER-KA Konferenz über „Freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre“ als Keynote-Speaker eingeladen hat um die österreichischen Entwicklungen aufzuzeigen. Hier einmal meine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Die wichtigsten Inhalte im Rahmen der Präsentation:

  • Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich [Link]
  • Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen [Link]
  • Open Education Austria Projekt [Link]
  • OER-Leitfaden [Link]
  • OER-Canvas [Link]

[presentation] OER-Certification for Higher Education #OER #edmedia #InnovateLearning #edil18

At this year ED-Media conference in Amsterdam we present also our work of the national working group on OER. Last year we published a whitepaper how we can deal with OER in Higher Education. Here you can find the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Schwerpunkt Learning Analytics im letzten FNMA-Magazin #LearningAnalytics #fnma

Im letzten Magazin des Forums Neue Medien Austria hab ich den Schwerpunkt Learning Analytics koordiniert. Es freut mich, dass doch eine nette kleine Anzahl an Beiträgen zusammen gekommen ist, die nun unter einer CC-BY-NC-SA-Lizenz nachlesbar sind:

  1. Schwerpunkt: Einleitung (Martin Ebner)
  2. Learning Analytics als Instrument zur qualitativen Weiterentwicklung und Flexibilisierung von Studium und Lehre (Mirco Zick, Sandrina Heinrich)
  3. Learning Analytics in Leadership-Trainings für Schulleitungen (Michael Schön)
  4. Das LAPS-Projekt: Frühzeitige Unterstützung von Studierenden (LAPS-Projektteam)
  5. Learning Analytics in Moodle. Datenerfassung und Auswertung in einem Mathematik-Onlinekurs (Christian Steinert, Olga Wälder)
  6. Learning Analytics – ein Funke, der Unterrichtsentwicklung an Schulen entfachen kann (Peter Groißböck)
  7. Die Potenziale von Learning Analytics an Schulen wahrnehmen (Markus Ebner)
  8. Schreiben – Rechtschreiben lernen mit Learning Analytics – Individuell Differenziert Rechtschreiben mit Blogs (IDeRBlog, www.iderblog.eu) (Michael Gros, Nina Steinhauer)
  9. Wie Learning Analytics das Studienleben revolutioniert (Philipp Leitner)
  10. Learning Analytics im E-Campus Wirtschaftsinformatik (Laura Schramm)

[Link zur Augabe des FNMA-Magzin 2018/1]

[online-talk] Peer Teaching und Datenschutzgrundverordnung #fnma #talk #online

Heute findet der nächste fnma-talk zu einem sehr spannenden Thema – Peer Teachinng – statt und nächsten Montag gleich der nächste. Nachdem es kostenfrei ist, kann ich nur soviele wie möglich einladen teilzunehmen:


fnma Talk #4
Wann: Do., 15.3.2018, 14:00
Wer: Malte Persike
Thema: Peer Teaching mit studentisch generierten Medien
Kurz-Cv Dr. Malte Persike ist Diplom-Psychologe und Wissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Dort widmet er sich der Lehre von Statistik und empirischen Methoden und kümmert sich damit um eines der Sorgenkinder im Psychologiestudium. Im Jahr 2012 erhielt Malte Persike den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre für seine innovativen Lehr- und Prüfungskonzepte.


fnma Talk #5
Wann: Mo., 19.3.2018, 14:00
Wer: Michael Lanzinger
Thema: Die Datenschutzgrundverordnung und ihre Bedeutung für die Hochschule.
Kurz-CV: Mag. Michael Lanzinger ist selbstständiger Rechtsanwalt mit Kanzleisitz in Wels, externer Lektor an der KU Graz, Lehrender am WiFi Linz sowie Wels, weiters Vortragender im Bereich Internet- und Urheberrecht.


[Link zu beiden fnma-talks]


[publication] Über die Notwendigkeit von Bildungsmarketing für Open Educational Resources #OER #Bildungsmarketing #fnma

Im neuesten FNMA-Magazin (04/2017) haben Sandra und ich einen kurzen Beitrag über unsere Erfahrungen im Bereich Bildungsmarketing geschrieben und sind zum Schluss gekommen, dass erst durch Marketing OER seinen maximalen Nutzen erfahren kann.

Zusammenfassung:

Open Educational Resources (kurz OER) oder freie Bildungsressourcen sind Lehr- und Lernmaterialien, die einerseits digital kostenfrei angeboten werden und andererseits über eine offene Lizenzierung zur weiteren Verwendung und ggf. auch zur Modifikation verfügen. Zumeist werden diese im World Wide Web zur Verfügung gestellt, oft innerhalb von OER-Repositorien aber auch auf privaten Webseiten. Daraus ergibt sich zunehmend das Problem der Verbreitung der OER-Materialien, weil sie oft gar nicht gefunden werden können – also auch kaum genutzt werden. OER-Materialien zu bündeln und recherchierbar zu machen ist Zielsetzung zahlreicher Projekte, z. B. vom OER-Atlas oder edutags.de. Auf das eigene OER aufmerksam zu machen, ist dabei eine echte Herausforderung: OER wird ja entwickelt, damit es genutzt wird. Auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung mit großen OER-Projekten (Schön et al., 2011), wie z. B. das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien (kurz L3T) oder der einzigen MOOC-Plattform in Österreich mit zahlreichen OER-Kursen (iMooX.at), möchten wir in diesem kurzen Beitrag von Erfahrungen berichten.

[Artikel @ ReserachGate]

[Artikel im FNMA-Magazin]

Referenz: Ebner, M., Schön, S. (2017) Über die Notwendigkeit von Bildungsmarketing für Open Educational Resources. fnm-Magazin 04/2017, S. 18-20, ISSN 2410-5244