[publication] Herausforderungen in einem herausfordernden März 2020 #fnma #covid19 #tugraz

Für das neue fnma-Magazin und dem Schwerpunkt zu Hoppalas und Herausforderungen hab ich ein kurzes Essay geschrieben, indem ich den März 2020 nochmals beschrieben habe. Ich werde diesen Monat wohl nie mehr vergessen 🙂

Einleitung:
Der März 2020 bzw. der mit der COVID19-Krise verbundene Lockdown hat Bildungsinstitutionen insbesondere auch Hochschulen vor große Herausforderungen gestellt. Sprichwörtlich über Nacht wurde ein Schalter umgelegt und die gesamte Lehre musste von vorwiegender oder sogar ausschließlicher Präsenzlehre in eine rein virtuelle transferiert werden. Was bedeutet das aber für eine Universität, wie z. B. die TU Graz die sich grundsätzlich über viele Jahre schon dem Themen E-Learning oder digitale Lehre strategisch verschrieben hat? Solche Fragen wurden mir im März von vielen Seiten gestellt und ich hatte dort alles abgelehnt zu beantworten, weil es schlichtweg nicht ging. Mit etwas Abstand kann man nun aber, hoffentlich nicht zu anekdotisch, Bilanz ziehen.

Beginn des Artikels

[Artikel @ ResearchGate]
[fnma-Magazin]

Zitation: Ebner, M. (2020) Herausforderungen in einem herausfordernden März 2020. fnma Magazin 03/2020, S. 12-14

[talk] Digital Tests, Examinations and Assessments – Chances and Challenges #fnma #webinar #eassessment

Am 6.7.2020 um 11.00 Uhr findet der nächste fnma-Talk zum Thema „Digital Tests, Examinations and Assessments – Chances and Challenges“ statt. Die Teilnahme ist wieder immer kostenlos und wird online gestreamt. Alexander Schulz wird dabei den Input geben:

Alexander Schulz koordiniert am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin seit 2017 den Bereich E-Learning und E-Examinations. Zu dem Bereich gehören das E-Examination Center (EEC) und seit 2019 das E-Examination Center 2 (EEC2), die mit insgesamt mehr als 330 Prüfungsplätzen zu den größten digitalen Prüfungszentren im deutschsprachigen Raum gehören. Er beschäftigt sich seit 2005 mit digitalen Prüfungen und ist langjähriger Referent und Fachautor in diesem Bereich.

fnma.at

[Link zum Webinar]

[talk] Digitale Lehre aus Studierendensicht #fnma #online #talk #podium

Ich durfte den letzten Talk des Forums Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) moderieren und auch das anschließende Podium. In Zeiten von CoVid-19 bedeutet dies natürlich, dass alles online stattfinden musst. Auch das haben wir gemeistert wie man in der Aufzeichnung sehen kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technisch haben wir es etwas über drei Ecken realisiert. Es wurde WebEx verwendet, welches dann von einem lokalen Rechner über OBS-Studio auf YouTube live gestreamt wurde. Von dort haben wir dann Fragen und Kommentare genommen. Hat aber gut geklappt 🙂

Vielen Dank auch an Simon Malacek und die österreichischen Studierenden – auch wenn die Datenerhebung noch vor CoVid-19 war, trägt sich dazu bei, dass wir die Services wieder zielgerichteter anbieten können.

[press] Learning Analytics nützen dem Hochschulsystem, vor allem aber den Studierenden #highereducation

Das Bundesministerium hat eine Nachschau zur Präsentation des Whitepaper Learning Analytics veröffentlicht und dabei auch das Zitat von mir online gestellt:

„Wir finden, dass vor allem die Personen, die die Daten generieren, auch den unmittelbaren Nutzen haben sollen. Generierte Daten können aber unter bestimmten Voraussetzungen auch anderen Zielgruppen zur Verfügung stehen.“

[Learning Analytics nützen dem Hochschulsystem, vor allem aber den Studierenden]

Die Präsentation hatte ich übrigens hier schon veröffentlicht.

[publication] Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen #fnma #LearningAnalytics

Unsere gemeinsaem Publikation zu „Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen“ versucht ein gemeinsames Verständnis für das Themenfeld zu schaffen und ist nun auch online zugänglich:

Zusammenfassung:

Learning Analytics ist sowohl international als auch national ein immer mehr an Bedeutung gewinnendes Themenfeld, welches dabei helfen kann, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und gezielt zu optimieren. Dieses Whitepaper soll eine erste Orientierung zu diesem Thema geben und dabei speziell die österreichische Hochschullandschaft adressieren.
Ausgehend von der Definition: “Learning Analytics umfasst die Analyse, Darstellung und Interpretation von Daten aus Lehr- und Lernsettings mit dem Zweck, dass Lernende ihr Lernen unmittelbar verändern können” werden Herausforderungen benannt und der Status Quo in Österreich präsentiert. Daraus werden sechs Argumente für Learning Analytics abgeleitet und vier konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

[Link zum Whitepaper auf Researchgate]

Zitation: Leitner, P., Ebner, M., Ammenwerth, E., Andergassen, M., Csanyi, G., Gröblinger, O., Kopp, M., Reichl, F., Schmid, M., Steinbacher, H.-P., Handle-Pfeiffer, D., Zitek, A., Zöserl, E., Zwiauer, C. (2019) Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen. Whitepaper, Forum Neue Medien in der Lehre (FNMA). 24s.

[presentation] Learning Anaytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen #fnma #LearningAnalytics

Ich habe zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Forums Neue Medien in der Lehre Austria (FNMA) ein Whitepaper zu „Learning Analaytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen“ erstellt und darf diese heute im Rahmen einer Veranstaltung präsentieren. Hier die Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] MAKER DAYS for Kids – ein temporärer Makerspace an der TU Graz #tugraz #MakerEducation #fnma

Das neue FNMA-Magazin hatte den Themenschwerpunkt „Lernräume und Makerspaces„. Hierzu haben wir die MakerDays der TU Graz beschrieben und laden auch gerne nochmals zum Fachtreffen am 7.8.2019 ein (Anmeldung kostenfrei).

Die MAKER DAYS for Kids verfolgen in erster Linie das Ziel, Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren einen Zugang zu einem (temporären) Makerspace zu ermöglichen, wo sie Anregungen und Unterstützung zum/beim (digitalen) Selbermachen von erwachsenen Tutoren und Gleichaltrigen, den sogenannten Peer Tutoren, erhalten. Die Aktivtäten im Makerspace sollen dabei neue Lernmöglichkeiten eröffnen, die nicht nur auf den Fachbereich der Informatik beschränkt sind.

[Beitrag @ ResearchGate]

Zitationsangabe: Grandl, M., Ebner, M., (2019) MAKER DAYS for Kids – ein temporärer Makerspace an der TU Graz. fnma-Magazin 02/2019. S. 15-18. ISSN: 2410-5244

[publication] Lernräume und Makerspaces #tugraz #fnma #making

Das neue FNMA-Magazin hatte den Themenschwerpunkt „Lernräume und Makerspaces„. Diesen durfte ich betreuen und eine kurze Einleitung dazu schreiben.

In diesem Heft habe wir ein sehr aktuelles und breit diskutiertes Thema uns vorgenommen – Lernräume mit einem speziellen Fokus auf die auch in Österreich anwachsenden Makerspaces. Aus der Pädagogik schon lange bekannt kommt dem Raum wo Lernen stattfindet eine durchaus bedeutende Rolle zu. „Der Raum als 3. Pädagoge“ ist so eine Aussage auf die man in diesem Zusammenhang trifft. Es ist aber natürlich auch einleuchtend, dass Lernen nur dort stattfinden kann wo man sich entsprechend wohl fühlt und durchführen kann was für das Lernergebnis notwendig ist. Umgekehrt gilt das selbstverständlich auch für den virtuellen Raum (Ebner, 2019). Je besser dieser das Lernen unterstützen kann, umso hilfreicher.

[Beitrag @ ResearchGate]

Zitationsangabe: Ebner, M. (2019) Lernräume und Makerspaces. fnma-Magazin 02/2019. S. 13-15. ISSN: 2410-5244

[fnmatalk] Makerspace als Lernraum der nächsten Generation. Materialien und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt DOIT #fnma #webinar

Es freut mich sehr, dass ich am 3.7 um 11.00 Uhr zum fnma-Talk einladen und den Vortrag von Sandra zu „Makerspace als Lernraum der nächsten Generation. Materialien und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt DOIT“ moderieren darf:

Werkstätten mit digitalen Werkzeugen wie 3D-Drucker und Laser Cutter, sogenannte Makerspaces, werden an österreichischen Hochschulen als kreativer Innovations- und Lernraum wahrgenommen. Maker Education wird vielfach auch als Möglichkeit gesehen, Kindern und Jugendlichen Neugierde an Programmierung und digitalen Werkzeugen zu wecken. Im fnma Talk wird der Ansatz des europäischen Forschungsprojekt „DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world“ (http://doit-europe.net), erste Materialien und Erfahrungen vorgestellt, wie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 16 soziale Innovationen in Makerspace-Settings entwickelt werden können und inwiefern das auch als ein Beitrag für frühe Entrepreneurship Education ist.

Und das beste ist natürlich, alles völlig kostenfrei – mehr Information gibt es dann hier [Webinar Sandra Schön]

[publication] Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre #fnma #publication #OER

Zusammen mit Sandra Schön hab ich einen weiteren Beitrag zu Open Educational Resources geschrieben und zwar die Zusammenfassung des Vortrages im Rahmen der 1. Online-Tagung der VPH 2018.

Kurzfassung:

In diesem Kurzbeitrag wird dargestellt, warum freie Bildungsressourcen für die Hochschule von morgen eine Notwendigkeit darstellen. Nach einer Begriffsdefinition werden Argumente für die Stärkung von OER vorgestellt. Darüberhinaus kann gezeigt werden, dass bereits auf viele existierende Ressourcen zugegriffen werden kann bzw. wie diese selbst genutzt werden können.

[Artikel @ ResearchGate]

[Tagungsband zum Download]

Zitation: Martin Ebner, Sandra Schön (2018). Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre. In: Miglbauer, M., Kieberl, L., & Schmid, S. (Hrsg.). Hochschule digital.innovativ | #digiPH. Tagungsband zur 1. Online-Tagung, Graz: FNMA, S. 183-194. ISBN: 9783748120056