Eight teaching and learning scenarios with MOOCs | Acht Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs

We redone our folder „Seven teaching and learning scenarios with MOOCs | Sieben Lehr—und Lernszenarien mit MOOCs“ and added another scenario because it is becoming increasingly important.

You can download the folder from our repository on both languages – English and German:

[Eight teaching and learning scenarios with MOOCs]
[Acht Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs]

iMooX Fellowships #mooc #OER

Ich freu mich, dass es wiederum gelungen ist eine iMooX-Fellowship-Ausschreibung zu veröffentlichen. Wir wollen hiermit die Wiederverwendung von OER sichtbarer machen und auch gleichzeitig sehr wertschätzen. Was ist das aber genau?

Wir bei iMooX.at möchten die Nutzung unserer offen lizenzierten und kostenfreien MOOCs in der Hochschullehre aktiv fördern und unterstützen.
Als „Fellow“ bei iMooX.at integrieren Sie eines unserer MOOC-Angebote Ihrer Wahl, von dem Sie nicht selbst der:die Ersteller:in sind, didaktisch effektiv in die eigene Hochschullehre. Ziel ist dabei, die OER-Lernangebote von iMooX.at aktiv in der (Hochschul-)Community einzusetzen und weiterzuverwenden.
Wir garantieren Ihnen, dass der MOOC während Ihres Fellowships immer zur Verfügung steht und gewartet wird und stehen für technische und didaktische Fragen zur Verfügung. Sie bekommen also aktive Unterstützung unsererseits für einen möglichst reibungslosen Einsatz des MOOCs bei Ihren Studierenden.
Im Gegenzug dazu erhalten Sie von uns ein Zertifikat als „Fellow“ für die erfolgreiche Durchführung Ihres Bildungsangebotes unter Einbeziehung eines MOOCs. Zusätzlich werden Sie als Fellow auf iMooX.at namentlich genannt.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.3.2025 und am 10.4.25 freuen wir uns dann die nächsten Fellows bekannt geben zu dürfen. Hier gibt es mehr Informationen und auch den Link zum Bewerbungsformular: https://imoox.at/page/fellowship

[mooc] Wege der Transformation: Nachhaltigkeit in der Hochschullehre #imoox

Die Universität Klagenfurt, zusammen mit der TU Graz und der Universität Innsbruck, starten heute einen MOOC rund um Nachhaltigkeit in der Hochschullehre auf iMooX.at:

Der MooC „Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter:innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten. Der MooC ist im Schwerpunktbereich IV (Leitung Franz Rauch und Lars Keller) des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) enstanden. Verantwortlich für die Erstellung sind Stefanie Preiml, Dominik Ruffeis, Karin Oberauer und Caroline Weberhofer.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich kann man auch diesen MOOC kostenlos besuchen und wir freuen uns über viele Teilnehmer:innen: [Link zur kostenfreien Anmeldung]

[imoox, gadi] Woche 10: Privatssphäre und Copyright #gadi24 #imoox

GADI21 - Wolfgang Schinagl
Peter Purgathofer

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Peter Purgathofer und Dr. Schinagl.
Sie sind seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeischauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[press] Die Vielfalt des Einsatzes von KI im Lehr- und Lernalltag ist (fast) unbegrenzt, aber… #imoox

Ich bin gebeten worden einen Gastbeitrag für APA-Science zu machten unter der Überschrift KI in der Bildung und folgenden Gedanken:

Anwendungen, die von KI-unterstützt werden, sind im Alltag angekommen und damit natürlich auch im Lehr- und Lernbetrieb der Hochschulen. Selbstverständlich sind damit neue Herausforderungen verbunden, Risiken, aber auch Chancen und Potenziale.

[Originalbeitrag bei APA-Science]
[.pdf @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. (2024) Die Vielfalt des Einsatzes von KI im Lehr- und Lernalltag ist (fast) unbegrenzt, aber … , APA-Science, online am 23.10.24, https://science.apa.at/power-search/6531323553575723843

[imoox, gadi] Woche 9: Artifical Intelligence, Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi24 #imoox

Frank Kappe

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neunten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Wolfgang Slany, Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist. Abschließend adressiert Prof. Slany noch ein sehr spannendes Thema und fragt sich wie die Zukunft so ausschauen kann.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[mooc] 360° Lernszenarien konzipieren und gestalten #imoox

Unser UNITE!-Partner die TU Darmstadt bietet erstmals auch einen MOOC auf iMooX.at und zwar rund um das Thema „360° Lernszenarien konzipieren und gestalten

Dieser Kurs soll  dabei unterstützen, die mediendidaktische und -technische Konzeptionierung und Erstellung von virtuellen Lehr- und Lernszenarien mittels der 360° Technologie zu verstehen und dabei helfen im Anschluss selbstständig eigene Projektvorhaben im 360° Kontext umsetzen zu können.

Selbstverständlich ist der Kurs kostenlos: [Anmeldung zum kostenfreien Online-Kurs]

[gadi, imoox] Woche 8: Technik & Ethik, IT & Gesellschaft und Künstliche Intelligenz #imoox #gadi24

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran. Und wir konnten auch noch Julia Kloiber gewinnen, die das Thema Künstliche Intelligenz kritisch reflektiert.

Queer-STS_Susanne_Thomas_Anita_GADI-2016

Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]