In diesem MOOC zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht erwarten Sie kurze Videos zum Thema, vertiefende Arbeitsaufträge, Diskussions- und Austauschmöglichkeiten im Forum sowie Quizzes zur eigenständigen, zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung. Der MOOC richtet sich an Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen im Fach Physik. Der MOOC ist modular angelegt und kann je nach Vorkenntnissen und Interessen vollständig oder nur punktuell bearbeitet werden.
Das IMC Krems hat nun auf iMooX.at einen Kurs zu „KI in der Hochschullehre. Aber wie?“ gestartet – danke für den wertvollen Beitrag für die Hochschulen.
KI ist in unser aller Lebenswelt angekommen. Wir verwenden ChatBots und Bildgeneratoren. Vielleicht auch Analyse Tools und spezialisierte Werkzeuge in unseren Arbeitsbereichen. Das Durchdringen der Hörsäle scheint dabei noch etwas komplizierter zu sein – viele fragen sich wo oder wie genau ein Tool sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden kann. Und wie finde und bewerte ich solche Tools? Falls dich solche oder so ähnliche Fragen schon einmal beschäftig haben dann ist dieser Kurs der richtige für dich!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Woche 4 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es um Sicherheit und selbstverständlich war dies auch Thema beim DigiStammtisch. Viel Spaß damit:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Themen, jene der Green IT und Maschinenethik, gehen uns alle an und wir sind eigentlich unmittelbar oder indirekt davon betroffen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist ebenso jederzeit möglich.
[Link zum Kurs auf iMooX]
Und schon sind wir in der sechsten und damit letzten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II“. Unglaublich, wie schnell die Zeit immer vergeht 🙂 .
Zum Abschluss geht es um offene und partizipative Lehr- und Lernkonzepte am Beispiel des problembasierten Lernens und ich selbst probiere mich an der Frage was denn die Zukunft von digitalen Bildungstechnologien so bringen könnte.
Hier das Video zu „Bildungstechnologien – Quo Vadis?“, vorgetragen mit einem meiner Lieblings-T-Shirts 🙂 :
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂
Der Kurs „Unterrichten wie ein Champion“ bietet dir eine umfassende Einführung in bewährte Methoden und Unterrichtstechniken, die ein wertschätzendes und effektives Classroom Management ermöglichen. In anschaulichen Videos, die in echten Klassenzimmern aufgenommen wurden, werden dir diese Techniken praxisnah demonstriert, sodass du sie direkt in deinem Unterricht umsetzen kannst. Die Grundlage des Kurses bilden die erfolgreichen Ansätze aus Doug Lemovs Bestseller „Unterrichte wie ein Champion“. Du lernst, wie du durch effizientes Classroom Management, klare Unterrichtsstrukturen und gezielte Schüleraktivierung ein lernförderliches Umfeld schaffen kannst. Die Methoden sind leicht verständlich, eingängig und werden weltweit von Hunderttausenden Lehrkräften erfolgreich angewendet. Ob du am Anfang deiner Lehrtätigkeit stehst oder deine Praxis weiterentwickeln möchtest – dieser Kurs bietet dir die Werkzeuge, um deine Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und deinen Unterricht auf ein neues Niveau zu bringen.
Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht in die dritte Woche. Diesesmal sind die Experten Oliver Bendel und Martin Kandlhofer dran, die beide sehr stark im Themenbereich Robotics forschen. Spannend nur wie sie sich dem annähern, während Martin Kandlhofer es technisch beleuchtet, addressiert Oliver Bendel den Bereich der Maschinenethik und bringt dabei gänzlich neue Fragestellungen auf.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit möglich.
[Link zum Kurs]
Und schon sind wir in der vierten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II“.
Diese Woche geht es primär um zwei Themen: Informationssysteme und eAssessment 🙂
Mein Video geht um jene Informationssystem die im Kontext von Lehren und Lernen wichtig sind, aber die ich im I-Kurs noch nicht angesprochen hatte:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂
Die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) ist eine Berechnungsmethode zur Vorhersage der Strömung von Partikeln. Da solche Strömungen in der Natur und in der technischen Praxis häufig anzutreffen sind, hat sich die DEM zu einem leistungsfähigen und wertvollen Instrument in Wissenschaft und industrieller Praxis entwickelt. Aber wie funktioniert die DEM? Welche Informationen werden benötigt, um mit der DEM eine Vorhersage zu treffen? Dieser MOOC bietet einen Grundkurs, der es Ihnen ermöglicht, diese Fragen zu beantworten!
Der Trailer zum MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Eine beeindruckende MOOC-Serie findet schon seine fünfte Fortsetzung – “ Digitales Leben 5“ von der Universität Wien. Diesesmal durfte auch ich ein Modul gestalten, wenig überraschend zum digitalen Lehren und Lernen 🙂
Immer mehr Menschen sind digital vernetzt und interagieren auf diesem Weg miteinander. Sie interagieren aber auch direkt mit der digitalen Technologie selbst. Wie kann das auf ethische, kreative und zukunftsorientierte Weise gelingen? Wie prägen digitale Technologien zukünftig und bereits heute Arbeitsleben, Sozialkontakte und Bildungsangebote? Der MOOC „Digitales Leben 5“ beschäftigt sich in insgesamt 20 Lernvideos mit Zukunftsvisionen, Wissensmanagement und Interaktionen im Kontext der Digitalität. In 5 Lektionen diskutieren 5 Vortragende aus technischer, philosophischer, künstlerischer und aktivistischer Sicht die Grundvoraussetzungen für digitalen Wandel, mögliche Effekte und anschauliche Praxisbeispiele. Die Themen der 5 Lektionen sind: – Geschichte, Veränderung und Erweiterung von Digitaler Bildung – Körper, Krieg, Computer und andere zeitlose ethische Fragen – Herausforderungen in der Interaktion zwischen Menschen und Robotern – Kunst und Technologie als Werkzeuge der Gesellschaft – Zukunftsperspektiven für Jugend und Online-Miteinander im KI-Zeitalter
Es gibt auch einen Trailer zum MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren