Im Rahmen eines Kolloquiumsvortrages darf ich heute die Forschungsarbeiten der letzten Jahre rund um das Thema “Technology Enhanced Learning” vorstellen. Und ja klar, die Aufzeichnung wird folgen.
[report] pockets of potential
Ich bin auf einen sehr interessanten Bericht in Bezug auf m-Learning gestoßen: “pockets of potential, Using Mobile Technologies to Promote Children’s Learning“.
Summary:
This report, undertaken by the Joan Ganz Cooney Center at Sesame Workshop, draws on interviews with a cross-section of research, policy, and industry experts to illustrate how mobile technologies such as cell phones, iPod devices, and portable gaming platforms might be more widely used for
learning. More than half of the world’s population now owns a cell phone and children under 12 constitute one of the fastest growing segments of mobile technology users in the U.S. Examining over 25 handheld learning products and research projects in the U.S. and abroad, the report highlights early evidence and examples of how mobile devices may help
re-defi ne teaching and learning in the decade ahead.
Hier das pdf.
[video] Progressive Education in the 1940s
[video] It is Time to change Learning
Es ist zwar eine Werbung (Kaplan University) und wer weiß wie die Realität aussieht, aber ich finde es ist gut gemacht:
(via Heyjude)
Lernobjekte über Strom
Beim Forum Schule gibt es sehr gut gemachte Lernobjekte zum Thema Strom:
Ist der Stromkreis mit dem Kreislauf einer Warmwasserheizung vergleichbar? Was ist Spannung, Stromstärke und Widerstand? Kann man aus Bewegung Strom erzeugen? Diese Fragen werden hier mit vier interaktiven Lernmodulen beantwortet. Schüler der 7. und 8. Klasse werden mit Spaß an das Thema herangeführt. Sie können gleich einsteigen und es selbst ausprobieren! Zur Belohnung gibt’s am Schluss ein Strom-Diplom zum Ausdrucken.
Lernmodule:
- Woraus besteht der elektrische Stromkreis?
- Was bedeuten Spannung, Stromstärke und Widerstand?
- Woher kommt unser Strom? (Teil 1)
- Woher kommt unser Strom? (Teil 2)
Dann werde ich mir gleich mal mein Dynamo zusammenbauen 😉
(via TeacherNews)
[video] Wie dachte man anno 1967 im Jahre 1999 zu lernen?
Einen großen Dank an Helge, der dieses Video ausgegraben hat. 1967 stellte man sich die Zukunft so in etwa vor und für mich wieder ganz interessant, dass der soziale Aspekt des Lernens komplett ausgespart wurde (für diese Zeit auch nicht wirklich überraschend). Umso mehr freut es mich, dass dies nicht eingetroffen ist (vor allem wenn ich in das Gesicht des Buben sehe) und wir immer mehr Richtung Communities, Austausch und Diskussion rücken:
[videocast] Learners, Technology and the Brain
Jean Underwood hat die Keynote an der heurigen USAB 2008 Konferenz (Thema: HCI for Education and Work) an der TU Graz gehalten. Hier der Videocast des interessanten Vortrages.
[diagrams/pictures] PLE – Sammlung
Eine sehr schöne Sammlung unterschiedlicher Zeichnungen/Diagramme/Gedanken/Skizzen zu Personal Learning Environments (PLE) findet man bei edtechpost. Danke mal für die Zusammenstellung, die wieder viel Arbeit erspart und weiters auch noch mein Favorit :-):