[mooc] Woche 2 im Learning Analytics MOOC zu “Lernförderliche Integration von Learning Analytics” #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in Woche 2 des MOOC “Learning Analytics für die Hochschullehre“. Diese Woche geht es um “Lernförderliche Integration von Learning Analytics” und es werden von meinen Kolleginnen selbstgesteuertes Lernen sowohl auf Studiumsebene als auch auch Lehrveranstaltungsebene vorgestellt. Hier spricht dazu Syliva Lipp aus Sicht der Lernende:

In diesem Video wird der lernförderliche Einsatz von Learning Analytics auf Ebene von Lehrveranstaltungen adressiert. Der Fokus liegt dabei auf der Zielgruppe der Lernenden und deren Unterstützung im selbstregulierten Lernen. Dazu erfolgt in einem ersten Schritt eine theoretische Einordnung des selbstregulierten Lernens. Ausgehend von der Diskussion eines Komponenten- und Prozessmodells wird im nächsten Schritt ein konkretes Anwendungsszenario, ein Moodle Kurs, vorgestellt. Daran wird veranschaulicht, wie Lernende in einer digitalen Lernumgebung mittels Learning Analytics im selbstregulierten Lernen begleitet werden können. Das Video schließt mit Hinweisen zum Einsatz von Learning Analytics in Lehrveranstaltungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit mögliche: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[podcast] Entwicklung und Zukunft der (digitalen) Lehre #telucation #lehre #tugraz #HigherEducation #digitaleLehre

Es freut mich, dass ich selbst den 15. Teil unserer Podcast-Serie “Lehren – Lernen – Lauschen” auf der TELucation-Webseite gestalten durfte:

Martin Ebner, Lehrender am Institut of Interactive Systems and Data Science sowie Leiter der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der TU Graz, erzählt in diesem Podcast über seinen Werdegang und die Entwicklung der digitalen Lehre an der TU Graz. Er erzählt einige persönliche Anekdoten aus Lehr- und Prüfungssituationen, die ihm bis heute in Erinnerung geblieben sind. Ein weiteres Thema in diesem Podcast sind Zukunftsszenarien für die (digitale) Lehre auf europäischer Ebene und die Potentiale von Microcredentials und Joint Courses.

[#15: Martin Ebner: Entwicklung und Zukunft der (digitalen) Lehre]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[mooc, imoox] Woche 4: Medienrecht, Medienwirkung, Mediennutzung und OER #lul23 #tugraz #imoox

Und wir sind bereits in Woche 4 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Diese Woche streifen wir die Themen Medienrecht (insbesondere Urheberrecht), Open Educational Resources und Medienwirkung bzw. -nutzung.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meines Kollegen Michael Lanzinger rund um das Urheberrecht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Digital unterstützt draußen lernen #imoox @virtuelleph

Es freut uns, dass diese Woche ein weiterer MOOC auf iMooX.at gestartet ist mit dem Titel “Digital unterstützt draußen lernen” und es ist auch der erste MOOC der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik 🙂

In diesem MOOC wird erklärt und geübt, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann. Ziel des MOOC ist es, die Teilnehmer*innen dabei zu unterstützen, einen konstruktiven, kritischen und neugierigen Umgang mit digitalen Tools bei ihrer Bildungsarbeit mit und in der Natur zu entwickeln und umzusetzen.

Hier gibt es auch den Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Woche 6 im MOOC “Lehren und Lernen mit digitalen Medien II” #tugraz #imoox #bildungstechnologie #lul22

Und schon sind wir in der sechsten und damit letzten Woche beim MOOC “Lehren und Lernen mit Medien II”. Unglaublich, wie schnell die Zeit immer vergeht 🙂 .
Zum Abschluss geht es um offene und partizipative Lehr- und Lernkonzepte am Beispiel des problembasierten Lernens und ich selbst probiere mich an der Frage was denn die Zukufunft von digitalen Bildungstechnologien so bringen könnte.

Hier das Video zu “Bildungstechnologien – Quo Vadis?”, vorgetragen mit einem meiner Lieblings-T-Shirts 🙂 :

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Woche 3: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul22

Und schon sind wir in der dritte Woche beim MOOC “Lehren und Lernen mit Medien II“.
Diese Woche geht es zunächste um Computational Thinking und danach um Multimediale Lehr- und Lernunterlagen und erste Gestaltungshinweise, abschließend noch um die Gestaltung von digtialen Lehr- und Lernumgebungen.

Hier mein Video zu Multimediale und interaktive Lehr- und Lernunterlagen gestalten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #LUL22

Es freut mich, dass der MOOC zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien II wieder startet. Dieser “zweite” ist der Aufbaukurs auf den I-Kurs. Wir vertiefen hier die wesentlichen Themen weiter bzw. sprechen noch neue wichtige an.

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden.

Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können

Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[publication] Empfehlungen der Hochschulkonferenz Digitales Lehren, Lernen und Prüfen an Hochschulen. Weiterentwicklung der Qualität des hochschulischen Lehrens, Lernens und Prüfens #HSK #österreich #tugraz

Ich durfte im einer Arbeitsgruppe der österreichischen Hochschulkonferenz als nominierter der UNIKO mitarbeiten zu meinem Kernthema: Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen.

Das Ziel war aus der herausfordernden CoViD19-Zeit erste Rückschlüsse zu ziehen und Empfehlungen zu formulieren, wie die Hochschulen in Österreich zukünftig das Thema behandeln sollten. Der Prozess dauerte fast ein Jahr, mit vielen spannenden Diskussionen, Unterarbeitsgruppen etc. Jedenfalls denke ich, dass ein erster brauchbarer Entwurf enstanden ist, der hoffentlich auch zur Umsetzung gelangt.

[Empfehlungen der Hochschulkonferenz Digitales Lehren, Lernen und Prüfen an Hochschulen. Weiterentwicklung der Qualität des hochschulischen Lehrens, Lernens und Prüfens]

[podcast] Internationalisierung an der Architekturfakultät #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den sechsten Teil unserer Podcast-Serie “Lehren – Lernen – Lauschen” auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Marisol Vidal Martinez über ihren Werdegang:

Marisol Vidal Martinez, Coordinator for International Affairs an der Architekturfakultät der TU Graz, spricht in diesem Podcast über ihren eigenen Werdegang sowie die Auswirkungen der Pandemie auf Erasmus und Lehre.

[Podcast #6 Internationalisierung an der Architekturfakultät]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar: