Benedikt hat erfolgreich seine Masterarbeit verteidigt und auch über seinen tollen Einsatz im Rahmen der MakerDays an der TU Graz berichtet. Hier gibt es die Folien seiner finalen Verteidigung:
[presentation] Kreatives Digitales Schaffen – just MAKE it! #keynote #ludwigsburg #makeredcuation #making
Ich durfte gestern die Keynote zur Maker Education Konferenz 2023 an der PH Ludwigsburg halten, hier liefere ich noch schnell die Folien nach:

MakerDays auch 2022 wieder an der TU Graz #makermovement #making
Wir freuen uns, dass wir im Sommer 2022 wiederum die Makerdays for kids anbieten können und laden Jugendliche von 10 bis 14 Jahren ein mit uns ein paar nette Tage zu verbringen und dabei kreatives (digital) Schaffens zu erleben 🙂

Stattfinden wird es heuer vom 1. – 4. August 2022 und man kann sich bereits hier kostenlos anmelden [Anmeldung Sommerkurse TU Graz].
Achja und hier gibt es noch viele weitere Informationen zum Konzept.
[mooc] Woche 5 & 6 im Maker Education MOOC #imoox
Über den Jahreswechsel wurden die beiden letzten Lektionen des MOOC zu Maker Education veröffentlicht. Lektion 5 beschäftigte sich mit Coding bzw. Programmieren für Alle und in der letzten Lektion haben wir dann die MakerDays der TU Graz vorgestellt:
Die MAKER DAYS for kids sind ein Beispiel für einen temporären Makerspace, auch Pop-up Makerspace, genannt. Dabei handelt es sich um eine offene Werkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren, in der es möglich ist, (digitale) Produkte mit unterschiedlichen (digitalen) Werkzeugen und Materialien zu gestalten und herzustellen.
Dazu gab es natürlich auch Videos:
Auch wenn der MOOC nun schon vorbei ist, mitmachen kann man natürlich noch immer: [Link zur kostenloslosen Anmeldung]
[mooc] Maker Education #imoox #tugraz #makermovement #makereducation #makingwithkids
Nach länger Vorbereitung geht nun heute unser MOOC zu “Maker Education” an den Start. Er ist auch Teil einer Lehrveranstaltung an der TU Graz und zwar für das Lehramt “Technisches und Textiles Gestalen”
Schon seit Jahren gibt es einen Trend des Selbermachens. Die Entwicklung der Mitmach-Werkstätten und kreativen Aktivitäten mit digitalen Tools wird als „Maker Movement“ bezeichnet.1 Die Maker-Bewegung und Makerspaces werden in den letzten Jahren in allen Bildungssektoren wahrgenommen: Für Kinder und Jugendliche2, in Hochschulen3, in Unternehmen4 und vermehrt auch in der Erwachsenenbildung5. Bei einem Makerspace handelt es sich in der Regel um eine Werkstatt, in der traditionelle Werkzeuge (z.B. Nähmaschine, Säge, Hammer) und innovative Technologien (z.B. 3D-Drucker, Lasercutter, programmierbare Stickmaschine und die zugehörige Software) zur Verfügung stehen. Gearbeitet wird dort an einem konkreten (digitalen) Produkt in einem weitestgehenden offenen zeitlichen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmen. Wird die Tätigkeit des Machens als Lernen und der Makerspace als kooperative Lehr- und Lernumgebung verstanden, ergibt sich daraus der Begriff der Maker Education, der eng mit der Interessens- und Kompetenzförderung im Bereich MINT verbunden ist.
Der MOOC richtet sich an alle, die mehr über die Merkmale der Maker Education und die Umsetzung von Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich erfahren möchten. Natürlich richtet sich der MOOC auch an all jene Personen, die sich selbst mit neuen Technologien kreativ auseinandersetzen und digitale als auch angreifbare Produkte herstellen möchten. Ganz besonders möchten wir mit dem MOOC die Gruppe der (angehenden) Lehrpersonen für das Unterrichtsfach “Technische und Textile Gestaltung” erreichen.
Der MOOC umfasst insgesamt 6 Lektionen. Die Inhalte wurden so ausgewählt und aufbereitet, dass Sie möglichst schnell einen guten Überblick zu den Merkmalen, Aktivitäten und Werkzeugen der Maker Education bekommen. In jeder Lektion finden Sie Links, die Sie zu weiterführenden Informationsmaterial und Arbeitsunterlagen bringen. Ein kurzer Self-Assessment-Test am Ende jeder Lektion soll Ihnen dabei helfen, über das Gelernte gezielt zu reflektieren.
Die einzelnen Lektionen beinhalten:
einführende Videos und zusätzliche Materialien als Input
(interaktive) Übungen und Aufgaben zur praktischen Anwendung und Vertiefung
Mitmachen kostet nichts und wir freuen uns alle Teilnehmer:innen [Anmeldung zum MOOC]
MakerDays for Kids 2021 #making #makereducation #holiday
Fast schon ein wenig traditionell finden auch heuer, trotz der schwierigen Umstände, in der ersten Augustwoche die MakerDays for Kids an der TU Graz statt. Wir erwarten wieder viele Kinder und freuen uns sehr mit ihnen gemeinsam eine Woche lang kreative digitale Lösungen zu erarbeiten. Dazu gibt es natürlich auch einen Trailer:
Auch schon traditionell darf ich mit diesem Beitrag in den Urlaub verabschieden, der auch heuer nach einem langen anstregendem Jahr ein besonderer sein wird. Ich werde mich ein wenig erholen im Kreise meiner Liebsten und Kraft tanken für einen Herbst der wohl wieder mit vielen Herausfordungen aufwarten wird. Aber man wächst mit diesen und damit auch die Verantwortung gegenüber der digitalen Lehre an der TU Graz.
Ich werde auch die Beiträge in diesem Blog pausieren, wenn es jemand vermisst, kann man gerne im Archiv stöben – der erste Beitrag findet sich vom 26.4.2006! Wer hätte gedacht, dass ich 15 Jahre und fast 4000 Beiträge später immer noch an der TU Graz bin und über e-Learning schreibe. Ein langer, ereignisreicher Weg und ich hoffe es war nicht minder spannend diese Beiträge zu lesen.
In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen August 2021 und ich bin pünktlich am 7.9.21 wieder zurück 🙂
[publication] MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace #makereducation #makerdays
Our conference contribution at last year Robotics in Education conference got published now titled “MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace“.
Abstract:
Makerspaces exist in different forms with different target groups and goals. Dedicated makerspaces are often organized as communities of practise. They provide space, devices, tools and materials for (digital) (re)production to support (social) innovation and to democratize STEAM education. The potential of makerspaces as authentic learning environments to teach 21st century skills is one reason why pop-up makerspaces are especially designed for children and teenagers, with a great focus on the tools and activities offered. The MAKER DAYS for kids are one example of a temporary makerspace for more than 100 participants with an open approach to encourage (especially female) participants to pursue a career in STEAM domains. Based on the gathered data of the last MAKER DAYS in 2018 and 2019 at Graz University of Technology, this publication focuses on the challenges in the design of maker activities in pop-up makerspaces and comments on the changes and improvements that were/are applied to the last/upcoming event.
[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]
Cite this paper as: Grandl M., Ebner M., Schön S., Brünner B. (2021) MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace. In: Lepuschitz W., Merdan M., Koppensteiner G., Balogh R., Obdržálek D. (eds) Robotics in Education. RiE 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1316. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67411-3_33
MakerDays @ #TU Graz hat nun Facebook & Instagram Auftritt #makereducation
Zur Vorbereitung auf die Makerdays 2020 an der TU Graz – die Anmeldung ist bereits hier freigeschalten – gibt es nun weitere Social-Media-Auftritte wo regelmäßig aktuelle Nachrichten gepostet werden. Also einfach subscriben 🙂
[publication] Designing a Makerspace for Children – Let’s Do It #makereducation #research
Our contribution to the Edurobotics conference 2018 got published right now. According to the title “Designing a Makerspace for Children – Let’s Do It” we described our first Makerdays 2015.
Abstract:
Abstract of the publication
When makerspaces are designed for children, special motivation and reasoning needs to be made. Within this article, we describe a case study: A temporary four-day open makerspace for about 40 children per day. Motivation, considerations and the development process as well as the actual realization are described and discussed. We comment on how such a space for children and adolescents should be arranged for future studies. As described, considerations in terms of participation, peer tutoring and gender mainstreaming influence the design of the space, the methods used, as well as the general setting.
[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]
Reference: Schön S., Ebner M., Grandl M. (2020) Designing a Makerspace for Children – Let’s Do It. In: Moro M., Alimisis D., Iocchi L. (eds) Educational Robotics in the Context of the Mak-er Movement. Edurobotics 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 946., pp. 3-15 Springer, Cham
[presentation] Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation #maker #makereducation
Im Rahmen der GMW 2019 haben wir noch einen zweiten Beitrag eingereicht zum Thema “Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation”. Clarissa hat vor Ort den Vortrag gehalten und ich bin noch die Folien dazu schuldig:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.