Im Rahmen einer studentischen Projektarbeit haben wir den Mathematikstoff der 11. Schulstufe erarbeitet, welches jetzt als Webbook im Austria Forum zur Verfügung steht. Viel Spaß damit 🙂 .
[publication] Das digitale Übungsheft #math #research #tugraz
Für die Ausgabe 2016 (1) des Magazins L.A. Multimedia haben wir einen Beitrag verfasst wo wir kurz die innovative Softwareapplikation neo-lernhilfen beschrieben haben. Für alle Mathematiker, es lohnt sich wirklich ein Blick darauf.
Zusammenfassung:
Das digitale Schulbuch ist in aller Munde. Eine bloße „Eins-zu-Eins-Übersetzung“ der Schulbücher in eine digitale Version schöpft die Möglichkeiten der digitalen Welt jedoch nur unzureichend aus. Hier gilt es, innovativ zu denken: Warum nicht auch Übungsbeispiele automatisch generieren, inklusive vollständigem Lösungsweg? Warum nicht auch Kompetenz-Checks individuell für jeden Lernenden automatisch erstellen?
[Preversion @ Researchgate (.pdf)]
Zitation: Neuherz, E., Ebner, M. (2016) Das digitale Übungsheft. L.A. Multimedia 2016 (1). S. 35-38
[presenation] Mathematik am Papier – das war gestern! #eassessment #conference
Im Rahmen des E-Prüfungs Symposium 2016 an der Universität Graz sind wir eingeladen worden um über die Entwicklungen rund um die Software neo-lernhilfen.at zu berichten. Hier findet man die Präsentationsfolien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[publication] Wozu Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht #LearningAnalaytic #research
Ich habe für die letzte Ausgabe des L.A.multimedia Magazin einen Kurzbeitrag zu “Wozu Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht?” verfasst, der nun hier erschienen ist.
Zusammenfassung:
Learning Analytics ist noch ein sehr junges Forschungsgebiet, da es erst seit wenigen Jahren infolge des Internets möglich ist, Daten zentral zu sammeln. Die Interpretation solcher Daten kann Lehrende nun dabei unterstützen den Unterricht individueller zu gestalten und Lernende gezielt zu fördern. Am Beispiel des Einmaleins- Trainer wird gezeigt welche Aussagen getroffen werden können und welche Potentiale Datenanalyse für den Lehr- und Lernbereich haben kann.
Zitation: Ebner, M. (2015) Wozu Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht?. L.A. multimedia, 3-2015, S. 40-41
[software] neolernhilfen #math
Heute möchte ich auf ein Angebot hinweisen, welches seinesgleichen noch sucht. Bei neolernhilfen gibt es indiviuelle mathematische Übungsbeispiele und Lösungen. Individuell heißt, dass ein intelligenter Algorithmus die Beispiele auf Anfrage generiert und damit auch unendliche viele Beispiele zur Verfügung stehen.
Also die Nachhilfe von morgen hat nicht ein Buch mit Musterlösungen, sondern ein x-beliebiges Beispiel mit entsprechender Lösung 🙂
[masterthesis] Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht
Thomas hat nun seine Masterarbeit erfolgreich verteidigt und dabei diese schöne Präsentation verwendet. Wer an der Arbeit an sich interessiert ist, der kann diese hier bestellen oder einfach unter https://itug.eu nachlesen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[itug, publication] Seamless Learning: Eine Feldstudie über den Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht
Thomas Fößl hat sich intensiv mit dem Einsatz von Videos im Mathematikunterricht auseinandergesetzt. Seine Arbeit ist nun im Rahmen der Buchserie Internet-Technologie und Gesellschaft als fünfter Band erschienen:
Ziel der Feldstudie war es, den Einsatz einer offenen und technologiegestützten Lernform im Mathematikunterricht einer fünften Schulstufe eines Gymnasiums zu evaluieren. Hierfür wurden insgesamt 21 problembasierte Lernvideos und ein spezieller Feedbackmodus („Sterne“) entwickelt. Die Lernform war „offen“ hinsichtlich der Lernsteuerung, Lernorganisation und der Auswahl der Lernressourcen. Damit wurde es den Probanden ermöglicht selbstgesteuert zu lernen. Um auch das Konzept des „Seamless Learning“ integrieren zu können, wurden für die Probanden sämtliche Ressourcen (Videos, Arbeitsblätter, etc.) online zugänglich gemacht. Eine zweiwöchige Feldstudie in zwei fünften Schulstufen eines Gymnasiums in Graz – wobei eine Klasse als Versuchsgruppe und die andere als Kontrollgruppe fungierte – führte zu einem signifikant höheren Lernzuwachs in der Versuchsgruppe mit dem experimentellen Lernsetting. Die Analyse der Videoaufrufzahlen und der Schülerinterviews zeigte eine kontinuierliche Nutzung der Lernvideos innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten auf.
Die eingesetzten Begleitmaterialien sind ab Herbt 2014 online als MOOC unter https://imoox.at frei zugänglich.
Die Begleitmaterialien werden als MOOC auf der Plattform iMOOX angeboten werden – also es lohnt sich auf alle Fälle ins Buch zu schauen :-).
[eBook] Learning Analytics: Mathematik Lernen neu gedacht
Der 4. Band der ITuG-Reihe über “Learning Analytics: Mathematik Lernen neu gedacht” ist ab sofort auch als E-Book verfügbar. Viel Spaß beim Lesen und wir freuen uns auf viele BenutzerInnen bei https://mathe.tugraz.at.
[video] Textgleichungen
Im Rahmes meines Seminars “Technology Enhanced Learning” stellte ich heuer folgende Übungsaufgabe:
Die Übung behandelt das Thema “Lernvideo”. Es bleibt der Gruppe überlassen zu welchem Thema sie ein Lernvideo erstellen. Dabei sind folgende Rahmenbedinungen vorgegeben:
- Das Video behandelt ein spezielles Lernthema
- Es soll kurz, bündig und klar das Problem beschreiben und erklären
- Die Videotechnik ist der Gruppe überlassen und frei wählbar
Eines der Videos beschäftigte sich mit Textgleichungen und ich wollte es auch nicht vorenhalten:
[project] Mathematische Lehr- und Lernvideos
Die Khan-Academy haben wir uns als Vorbild genommen und im Rahmen eines Projektes haben Studierende eben solche Lehr- und Lernvideos erstellt. Übersichtlich zusammengestellt sind die Kurzvideos jetzt unter https://mathe.tugraz.at zugänglich:
- Quadratische Funktionen und Gleichungen
- Kostenrechnung