[master, presentation] Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht #tugraz

Helmut hat sich in seiner Masterarbeit mit einem sehr interessanten Thema beschäftigt, dem Einsatz von OER mittels dem didaktischen Ansatz flipped classroom. Hier die Folien der Verteidigung seiner Masterarbeit:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Das digitale Übungsheft #math #research #tugraz

Für die Ausgabe 2016 (1) des Magazins L.A. Multimedia haben wir einen Beitrag verfasst wo wir kurz die innovative Softwareapplikation neo-lernhilfen beschrieben haben. Für alle Mathematiker, es lohnt sich wirklich ein Blick darauf.
Zusammenfassung:

Das digitale Schulbuch ist in aller Munde. Eine bloße „Eins-zu-Eins-Übersetzung“ der Schulbücher in eine digitale Version schöpft die Möglichkeiten der digitalen Welt jedoch nur unzureichend aus. Hier gilt es, innovativ zu denken: Warum nicht auch Übungsbeispiele automatisch generieren, inklusive vollständigem Lösungsweg? Warum nicht auch Kompetenz-Checks individuell für jeden Lernenden automatisch erstellen?

[Preversion @ Researchgate (.pdf)]

Zitation: Neuherz, E., Ebner, M. (2016) Das digitale Übungsheft. L.A. Multimedia 2016 (1). S. 35-38

[presenation] Mathematik am Papier – das war gestern! #eassessment #conference

Im Rahmen des E-Prüfungs Symposium 2016 an der Universität Graz sind wir eingeladen worden um über die Entwicklungen rund um die Software neo-lernhilfen.at zu berichten. Hier findet man die Präsentationsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Wozu Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht #LearningAnalaytic #research

Ich habe für die letzte Ausgabe des L.A.multimedia Magazin einen Kurzbeitrag zu „Wozu Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht?“ verfasst, der nun hier erschienen ist.
Zusammenfassung:

Learning Analytics ist noch ein sehr junges Forschungsgebiet, da es erst seit wenigen Jahren infolge des Internets möglich ist, Daten zentral zu sammeln. Die Interpretation solcher Daten kann Lehrende nun dabei unterstützen den Unterricht individueller zu gestalten und Lernende gezielt zu fördern. Am Beispiel des Einmaleins- Trainer wird gezeigt welche Aussagen getroffen werden können und welche Potentiale Datenanalyse für den Lehr- und Lernbereich haben kann.

[Link zum Beitrag als .pdf]

Zitation: Ebner, M. (2015) Wozu Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht?. L.A. multimedia, 3-2015, S. 40-41

[software] neolernhilfen #math

neolernhilfenHeute möchte ich auf ein Angebot hinweisen, welches seinesgleichen noch sucht. Bei neolernhilfen gibt es indiviuelle mathematische Übungsbeispiele und Lösungen. Individuell heißt, dass ein intelligenter Algorithmus die Beispiele auf Anfrage generiert und damit auch unendliche viele Beispiele zur Verfügung stehen.

Also die Nachhilfe von morgen hat nicht ein Buch mit Musterlösungen, sondern ein x-beliebiges Beispiel mit entsprechender Lösung 🙂

[masterthesis] Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht

Thomas hat nun seine Masterarbeit erfolgreich verteidigt und dabei diese schöne Präsentation verwendet. Wer an der Arbeit an sich interessiert ist, der kann diese hier bestellen oder einfach unter https://itug.eu nachlesen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[itug, publication] Seamless Learning: Eine Feldstudie über den Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht

ITuG - Seamless LearningThomas Fößl hat sich intensiv mit dem Einsatz von Videos im Mathematikunterricht auseinandergesetzt. Seine Arbeit ist nun im Rahmen der Buchserie Internet-Technologie und Gesellschaft als fünfter Band erschienen:

Ziel der Feldstudie war es, den Einsatz einer offenen und technologiegestützten Lernform im Mathematikunterricht einer fünften Schulstufe eines Gymnasiums zu evaluieren. Hierfür wurden insgesamt 21 problembasierte Lernvideos und ein spezieller Feedbackmodus („Sterne“) entwickelt. Die Lernform war „offen“ hinsichtlich der Lernsteuerung, Lernorganisation und der Auswahl der Lernressourcen. Damit wurde es den Probanden ermöglicht selbstgesteuert zu lernen. Um auch das Konzept des „Seamless Learning“ integrieren zu können, wurden für die Probanden sämtliche Ressourcen (Videos, Arbeitsblätter, etc.) online zugänglich gemacht. Eine zweiwöchige Feldstudie in zwei fünften Schulstufen eines Gymnasiums in Graz – wobei eine Klasse als Versuchsgruppe und die andere als Kontrollgruppe fungierte – führte zu einem signifikant höheren Lernzuwachs in der Versuchsgruppe mit dem experimentellen Lernsetting. Die Analyse der Videoaufrufzahlen und der Schülerinterviews zeigte eine kontinuierliche Nutzung der Lernvideos innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten auf.
Die eingesetzten Begleitmaterialien sind ab Herbt 2014 online als MOOC unter https://imoox.at frei zugänglich.

Die Begleitmaterialien werden als MOOC auf der Plattform iMOOX angeboten werden – also es lohnt sich auf alle Fälle ins Buch zu schauen :-).

[Link zu Amazon]
[Link zur Buchserie]

[video] Textgleichungen

Im Rahmes meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ stellte ich heuer folgende Übungsaufgabe:

Die Übung behandelt das Thema „Lernvideo“. Es bleibt der Gruppe überlassen zu welchem Thema sie ein Lernvideo erstellen. Dabei sind folgende Rahmenbedinungen vorgegeben:

  • Das Video behandelt ein spezielles Lernthema
  • Es soll kurz, bündig und klar das Problem beschreiben und erklären
  • Die Videotechnik ist der Gruppe überlassen und frei wählbar

Eines der Videos beschäftigte sich mit Textgleichungen und ich wollte es auch nicht vorenhalten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden