[ebmooc] Woche 5 bei „Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen“ #ebmooc18 #imoox


Die letzte Woche haben wurden die Themenfelder E-Learning und Blended Learrning im EBmooc behandelt und da haben wir uns primär über Learning-Managment-Systeme ausgetauscht. Nun geht es aber um den eigentlichen Lerninhalt, der stark von der Urhebrrechtslage in Mitteleuropa beeinflusst wird. Darum greifen wir in dieser Woche das Thema OER (freie Bildungsressourcen) auf. Der Inhalt der Woche 5:

In dieser Woche dreht sich alles um offene Bildungsressourcen, und damit um den Zugang zu vielen verfügbaren Materialien. Wie man diese Materialien findet und wie man mit ihnen umgeht, ist Gegenstand dieser Einheit. Es gibt mehr, als Sie vielleicht vermuten! Und natürlich freuen wir uns besonders über alle KollegInnen, die selber OER produzieren möchten (wie wir).

Ich habe dabei die Erklärung der Lizenzierungsmöglichkeiten dabei übernommen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn jetzt jemand noch richtig Lust verspürt mitzumachen, das ist jederzeit noch möglich, einfach anmelden:

[Anmeldung zum EBmooc]

[imoox] Woche 4: Mein OER-Projekt #OER #coer18 #imoox #OERCanvas

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen ist bereits in der vierten und damit auch letzten Woche. Nachdem wir OER definiert, erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben und noch auch über die OER-Lizenzierung Bescheid wissen, können wir uns ein eigenes OER-Projekt vornehmen. Dafür haben wir einen OER-Canvas entwickelt:

Es ist leider soweit, wir nähern uns bereits dem Ende des Kurses. Zum Abschluss stellen wir unseren OER-Canvas vor. Den haben wir entwickelt aufgrund unserer Erfahrungen in zahlreichen OER-Projekten und hoffen, dass dieser gute Dienste erweist. Wir freuen uns natürlich auch über Rückmeldungen dazu.
Das letzte Video beschäftigt sich dann mit OER und Hochschule. Dazu gab es letztes Jahr ein Empfehlungsschreiben des Forums Neue Medien in der Lehre Austria in Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[imoox] Woche 3: Wir erstellen OER #coer18 #imoox

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die dritte Woche. Nachdem wir OER definiert und auch erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben, wollen wir uns der Lizenzierung widmen. Im Zentrum dieser Woche steht also die Frage, wie komme ich nun zur Lizenz?

Nachdem wir wissen was OER ist, wie es definiert ist und hoffentlich auch nutzbares Material gefunden haben, geht es einen Schritt weiter. Wie kann ich denn nun meine eigenen Lehrunterlagen richtig lizenzieren? Das ist eigentlich einfach, wenn man weiß wie es geht. Dazu also ein Video diese Woche.
Im Anschluss widmen wir uns noch der Fragestellung wie man denn eigentlich bestehende OER-Materialien kombiniert und welche Lizenz das neue Material hat bzw. auch haben muss. Das schaut oft aufs Erste sehr einfach ist, kann aber durchaus kompliziert werden. Leider bleibt es aber niemandem erspart, außer die ganze Welt lizenziert mit CC 0 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[imoox] Woche 2 im COER18: Suchen und finden von OER #imoox #coer18

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die zweite Woche. Nachdem wir OER nun definiert haben, widmen wir uns der Frage wo gibt es denn bereits OER und wie finden wir etwas passendes:

Diese Woche wollen wir uns ansehen, wer denn überhaupt OER bereits zur Verfügung stellt. Und vielleicht überraschend für Sie, es sind bereits erstaunlich viele. Wenn man also weiß wo man schauen kann, findet man sehr schnell wahre Schätze. Sollte das noch nicht ausreichend, dann geben wir im zweiten Video Hinweise wie man ganz gezielt nach OER suchen kann.
Wir wünschen also eine erfolgreiche Schatzsuche 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[mooc, oer] Nächster Start: MOOC zu Open Educational Resources #coer18

Es freut uns sehr, dass es wieder gelungen ist den Online-Kurs zu Open Educational Resources – kurz COER18 – wiederum zu starten. Wiederum weil das nun eigentlich nach dem COER13, dem COER15, COER16 und COER17 der bereits fünfte Durchlauf ist. Dennoch wurde der Kurs weiterentwickelt, 2017 sogar gänzlich neu gemacht. Sandra und ich haben uns bemüht immer am Puls der Zeit zu bleiben und im Vergleich zu 2013 ist heute das Thema OER (gottseidank) viel mehr verbreitet. 2017 wurden alle Videso neu produziert, die Inhalte wieder auf neuesten Stand gebracht und neue Aspekte aufgenommen. Der Fokus liegt diesesmal viel stärker auf der Frage WO bekommt man gutes OER und WIE macht man OER selbst, d. h. wir legen den Fokus nun mehr auf das Erstellen von OER selbst. Heuer wurden Kleinigkeiten ergänzt und ein paar Dinge korrigiert.
Darüberhinaus ist der MOOC auch heuer Teil eines gesamten Weiterbildungsprogrammes zu OER, welches wir im Rahmen des Projektes Open Education Austria entwickelt haben. Also dann lade ich alle herzlich zum Mitmachen ein und wir freuen uns auf 4 spannende Wochen. Die Woche 1 wird eine Einführung sein in OER und die Lizenzierung an sich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen kann man noch jederzeit, einfach hier anmelden: Anmeldeseite Kurs zu Open Educational Resources

[imoox] Medienrecht #mekomooc18 #imooc

Und wir sind schon in Woche 4 des MOOC zu „Medienkompetenz in der Lehre„. Das Thema in dieser Woche ist Medienrecht. Dazu werden wieder mehrere Videos angeboten. Das Thema ist natürlich nicht erschöpfend in einer Einheit zu behandeln, aber trotzdem ist es wichtig einmal einen ersten Schritt zu tun:

Die Einheit Medienrecht soll eine erste Auseinandersetzung mit rechtlichen Themen in der digitalen Welt darstellen. Neben einer groben Einführung in Persönlichkeitsrecht, Datenschutz und Urheberrecht, wird ein Schwerpunkt auf Open Educational Resources – freie Bildungsmaterialen – liegen. Damit wird gewährleistet, dass Lehrende über ihre Rechte & Pflichten bzw. ihren Möglichkeiten Bescheid wissen.

Hier nun aber das Interview zwischen Michael Lanzinger und Walther Nagler:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer nun mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen – wie immer ist die Anmeldung bzw. der gesamte Kurs kostenfrei:

[Link zur Startseite des MOOC]

WICHTIG: Der MOOC wird auch an mehreren Hochschulen in Österreich als Lehrveranstaltung angeboten, wodurch es durch eine Abschlussprüfung, dann auch EC dafür gibt. Die Liste der anbietenden Hochschulen findet man auf der Seite mit der Kursbeschreibung.

[online-lecture] Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre #digiPH #OER

Im Rahmen der Online-Tagung von der VPH darf ich einen Vortrag rund um OER halten. Grundsätzlich eine spannende Idee einmal über einen längeren Zeitraum durch eLectures eine Veranstaltung durchzuführen:

Von 9. April – 6. Mai 2018 findet die erste VPH Online-Tagung zum Thema Hochschule digital.innovativ | #digiPH statt. Zwei hochkarätige Keynotes, fast 40 eLectures sowie zwei Online-Seminare zielen speziell darauf ab, den digitalen Kompetenzerwerb von Personen zu unterstützen, die an tertiären Bildungseinrichtungen tätig sind. Hochschulen sind gefordert, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen, aber auch, diese optimal für ihre Zwecke zu nutzen. Das heißt, dass Hochschulangehörige digitale Kompetenzen erwerben und laufend aktuell halten müssen, um unter diesen geänderten Bedingungen reüssieren zu können.

[Link zur gesamten Veranstaltung]

Wer sich dann eben speziell für OER interessiert ist herzlich eingeladen bei meiner Session teilzunehmen – ich freu mich auf spannende Diskussionen:

[eLecture zu „Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre“]

Worüber wir reden sollten – 10 Themen für die neue Bundesbildungsministerin #digitalisierung #hochschule

Muss offen sein: Der Inhalt. Bild: Clem Onojeghuo
Das Hochschulforum Digitalisierung hat eingeladen zu Kurzstatements zu folgender Fragestellung:

Mit Anja Karliczek haben wir bald eine neue Chefin im BMBF. Auf sie kommen viele neue (und seien wir ehrlich: auch alte) Aufgaben zu. Wir möchten hier im Blog des HFD der neuen Ministerin einige Anregungen mitgeben. Daher haben wir unsere Community um kurze Beiträge zu folgender Frage gebeten: Auf welche Themen sollte die neue Ministerin ein besonderes Augenmerk legen? Was wird in den nächsten dreieinhalb Jahren besonders wichtig?

Wenig überraschend hab ich mich für OER ausgesprochen und betont, dass ich die inhaltliche Entwicklung von frei zugänglichen Bildungsressourcen als Basis sehe – denn ohne Inhalte keine Lehre und schon gar keine digitalisierte Lehre. Hoffen wir, dass wir ein Stück weiterkommen die nächsten Jahre.

[Kurzstatement „4 – OER als Voraussetzung der Digitalisierung“]

[coer, imoox] MOOC zu „Open Education Resources“ startet wieder! #coer18 #imoox

Es freut ganz besonders, dass der „Online-Kurs zu Open Educational Resources„, kurz COER18 wieder startet. Wieder deswegen, weil er bereits 2013 erstmals durchgeführt wurde (Link zu COER13) und 2015, 2016 und 2017 wiederholt wurde. 2017 erhielten wir den OER-Award verliehen für die Bemühungen rund um OER, was uns sehr freut 🙂

Der Kursinhalt wird so beschrieben:

Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die (meist) als elektronische Ressourcen in den unterschiedlichsten Formaten über das Internet zur Verfügung gestellt werden. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Der Kursinhalt richtet sich an Personen,

  • die daran interessiert sind, OER zum Lernen oder Lehren zu nutzen,
  • die daran interessiert sind, eigene Materialien anderen als OER zur Verfügung zu stellen,
  • die sich einen Überblick über das Thema OER verschaffen sowie bestehende Initiativen und Projekte kennenlernen möchten,
  • die Erfahrungen im Bereich OER haben und Lust haben, diese vertiefend zu diskutieren.

Mittlerweile ist der Kurs bereits in ein universitäres Weiterbildungsangebot eingebettet, welches im Rahmen von Open Education Austria angeboten wird und an der Universität Wien, Innsbruck und Graz, sowie an der Technischen Universität Graz durchgeführt wird. Auch hier freuen wir uns auf weitere Interessenten.

[Freie Anmeldung zum Online-Kurs]

Leonhard Dobusch über: OER-Schulbücher in Österreich (unsere Machbarkeitsstudie) #OER

Leonhard Dobusch hat bereits schnell nach der Veröffentlichung und dann kürzlich noch einmal auf unsere Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich aufmerksam gemacht. Danke!

Zum Beitrag bei Netzpolitik.org: https://www.awblog.at/moegliche-wege-zum-schulbuch-als-open-educational-ressource-in-oesterreich/

Zum Beitrag beim A&W-Blog: https://www.awblog.at/moegliche-wege-zum-schulbuch-als-open-educational-ressource-in-oesterreich/