Im Rahmen der Tagung „Digitalisierung der Bildung“ in Chur darf ich heute rund um das Thema freie Bildungsressourcen (OER) reden – hier unsere Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Im Rahmen der Tagung „Digitalisierung der Bildung“ in Chur darf ich heute rund um das Thema freie Bildungsressourcen (OER) reden – hier unsere Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im neuesten FNMA-Magazin (04/2017) haben Sandra und ich einen kurzen Beitrag über unsere Erfahrungen im Bereich Bildungsmarketing geschrieben und sind zum Schluss gekommen, dass erst durch Marketing OER seinen maximalen Nutzen erfahren kann.
Zusammenfassung:
Open Educational Resources (kurz OER) oder freie Bildungsressourcen sind Lehr- und Lernmaterialien, die einerseits digital kostenfrei angeboten werden und andererseits über eine offene Lizenzierung zur weiteren Verwendung und ggf. auch zur Modifikation verfügen. Zumeist werden diese im World Wide Web zur Verfügung gestellt, oft innerhalb von OER-Repositorien aber auch auf privaten Webseiten. Daraus ergibt sich zunehmend das Problem der Verbreitung der OER-Materialien, weil sie oft gar nicht gefunden werden können – also auch kaum genutzt werden. OER-Materialien zu bündeln und recherchierbar zu machen ist Zielsetzung zahlreicher Projekte, z. B. vom OER-Atlas oder edutags.de. Auf das eigene OER aufmerksam zu machen, ist dabei eine echte Herausforderung: OER wird ja entwickelt, damit es genutzt wird. Auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung mit großen OER-Projekten (Schön et al., 2011), wie z. B. das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien (kurz L3T) oder der einzigen MOOC-Plattform in Österreich mit zahlreichen OER-Kursen (iMooX.at), möchten wir in diesem kurzen Beitrag von Erfahrungen berichten.
Referenz: Ebner, M., Schön, S. (2017) Über die Notwendigkeit von Bildungsmarketing für Open Educational Resources. fnm-Magazin 04/2017, S. 18-20, ISSN 2410-5244
This is just a short invitation to a webinar I will give on 1st March 2018 at eduhub about „OER in secondary and higher education in Austria„:
In this short talk an overview of the latest OER-activities will be given with a special focus on secondary and higher education. First of all, the results of the nationwide working group on OER for higher education under guidance of the association „Forum Neue Medien in der Lehre“ will be presented: The general recommendations of OER usage as well as the final concept of OER-certification for higher education institutions.
Finally also the new research study on „school books as OER“ done by Salzburg Research, the University of Innsbruck and Graz University of Technology will be introduced. There an overview about the state of the art has been given to develop new business models how OER-school-books can be used in the future.
Our publication titled „Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects“ got published in the new volume of „Progress in Education„.
Abstract:
Open Educational Resources (OER) are regarded as one of the main digital social innovations (DSI) of the last centuries. OER is defined as open licenced learning content or software for learning and teaching, e.g. textbooks, courses, or learning management systems. Building on the authors‘ experiences in OER within the projects, this contribution describes four OER projects as case studies for OER. Based on a general case outline, involved partners, funding, development and organisation, used digital tools, results and impact of the projects are characterised. The final chapter addresses the main issues on tools and software needed in OER projects. According to the experiences in the case studies five assumptions about digital tools in OER projects are postulated and open for discussion.
Reference: Schön, S., Ebner, M., Hornung-Prähauser, V. (2017) Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects. In: Nata, R. V. (ed). Progress in Education. Vol. 49. pp. 167-188. Nova publisher
Bettina Höllerbauer hat den MOOC „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ als Grundlage genommen und damit einen innovativen Schulunterricht konzipiert. Dabei hat sie auch ein offenes Unterrichtssetting erstellt und erfolgreich umgesetzt. Die Unterrichtsmaterialien stehen dabei wiederum als Moodle-Kurs zum freien Download zur Verfügung. Schön zu sehen wie aus einem OER-Kurs ein weiterer OER-Kurs entstand 🙂
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im Rahmen der 4. Informationsveranstaltung des OANA-Netzwerkes bin ich gebeten worden über die Ergebnisse der OER-Arbeitsgruppe zu berichten. Das Konzeptpapier ist übrigens hier nachlesbar und nun auch die Folien des Vortrages:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich das Modul „Learning Managment System und Open Educational Resources“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.
VORMITTAG: Learning Management Systeme
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
NACHMITTAG: Open Educational Resources
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.
Im November 2017 veröffentlicht das österreichische Bundesministerium für Bildung unsere Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich, die wir unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft durchgeführt haben. Kooperationspartner bei der Erstellung der Studie im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung war auch noch die Universität Innsbruck.
Zur Neuerscheinung:
„OER“ hat sich in den letzten Jahren, auch im deutschsprachigen Raum, als Abkürzung für „Open Educational Resources“ (engl. für offene Bildungsressourcen) etabliert. OER-Schulbücher bieten unter anderem die Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien. Von OER-Schulbüchern wird erwartet, dass sie sich mittelbar auch positiv auf die Bedingungen, Gelegenheiten und Möglichkeiten des Lernens und Lehrens und damit auch auf den Wissenszuwachs und Kompetenzaufbau von Schülerinnen und Schülern auswirken. Zudem eröffnen sie mithilfe digitaler Unterrichtsmaterialien vielfältige Gestaltungsspielräume für innovative Pädagogik.
Die Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich zeigt potentielle Veränderungen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Szenarien für die Einführung von OER-Schulbüchern auf. In der Machbarkeitsstudie werden dazu sechs Szenarien für OER-Schulbücher in Österreich, ausgehend von möglichen Aktivitäten der zuständigen österreichischen Bundesministerien, beschrieben. Darauf aufbauend geben die Autorinnen und Autoren der Studie auch Empfehlungen für eine nationale Strategie zur Umsetzung von OER-Schulbüchern und OER allgemein.
Die Studie wurde von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.B.H. in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung durchgeführt. Sie erscheint als Band 6 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH (Salzburg: Salzburg Research) und gleichzeitig als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R.eu), herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön.
[Offizielle Seite des Bundesministeriums für Bildung]
Referenz: Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch und Martin Ebner (2017). Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich. Band 6 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, Salzburg: Salzburg Research; gleichzeitig erschienen als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R.eu), herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön
Im Rahmen der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) haben wir einen Beitrag zu „Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources: Vom MOOC zum offenen Unterrichtssetting für den Schulkontext“ verfasst.
Zusammenfassung:
Dieser Beitrag beschreibt den Remix und die Adaption von vorhandenen Lern-und Lehrmaterialien für ein anderes Lernsetting. Grundlage dafür sind offen lizenzierte Materialien, also Open Educational Resources (OER). Ein vorhandener MOOC der Plattform imoox.at, wurde für ein anderes Lernsetting adaptiert. Dabei geht es konkret um die Anpassung und Übertragung in ein offenes Unterrichtssetting im Schulkontext. Im Fokus der Arbeit steht das didaktische Design eines offenen Unterrichtssettings auf Grundlage von existierenden Materialien eines MOOC (für “ massive open online course “ , also Online-Kurs für sehr Viele), also das didaktische ReDesign bzw. die Re-Didaktisierung von vorhandenen Open Educational Resources in ein anderes Lehr-Setting und die anschließende Veröffentlichung der neuen Open Educational Resources. Dies wird anhand eines ReDesign -Modells vorgestellt und umgesetzt.
Zitation: Höllerbauer, B., Ebner, M., Schön, S., Haas, M. (2017) Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources: Vom MOOC zum offenen Unterrichtssetting für den Schulkontext. In: Bildungsräume, Igel, C. (Hrsg.), Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Waxmann, S. 177-189
Für das Projekt „Open Education Austria“ haben Sandra Schön, das gesamte iMoox-Team und ich dieses Jahr den offenen Online-Kurs zu Offenen Bildungsresourcen, also den COER17 komplett neu aufgelegt. Die Materialien – vor allem die Videos – sind schon in mehreren anderen OER-Projekten (wieder) verwendet und -veröffentlicht worden.
Und wir haben uns schon sehr über die Nominierung für den OER-Award in der Auszeichnung „OER über OER“ gefreut.
UND NUN HABEN WIR DEN OER-AWARD 2017 IN DER KATEGORIE „OER ÜBER OER“ AUCH GEWONNEN!
Wir freuen uns sehr sehr sehr über diese Auszeichnung, die im Rahmen des OER-Festival verliehen wurde und unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission steht. Und natürlich möchten wir uns auch bei allen Teilnehmer/innen am Kurs, allen die die COER17-Materialien nutzen und sowieso allen, die uns bei unseren OER-Missionen unterstützen bedanken und begleiten. Danke, Ihr seid wunderbOER!