Mit Sandra Schön arbeite ich in vielen OER-Projekten zusammen, den offen lizenzierten Online-Kurs zu OER (COER) haben wir nun schon in unterschiedlichen Partnerschaften und Kooperationen immer wieder neu (mit-) gedacht und entwickelt.
Nachdem wir zusammen mit vielen anderen Organisationen letztes Jahr für den ersten COER, den COER13.de, einen OER-Award erhalten haben; freuen wir uns nun riesig über die Nomination des aktuellen, komplett überarbeiteten COER17 in der Kategorie „OER über OER“ beim OER-Festival 2017 🙂 😉
[mooc] „E-Learning & Recht – Urheberrecht-Reboot“ startet #imoox
Es freut uns, dass Michael Lanzinger erneut einen aktualisierten MOOC rund um das Thema Urheberrecht auf iMooX anbietet. In 5 Wochen wird er auf die wichtigsten Aspekte eingehen und auch die Verbindung zur Lehr- und Lernpraxis herstellen.
In den kommenden fünf Wochen und zehn Einheiten erhalten Sie daher – wie bereits 2015 –einen Einblick in die Basics des österreichischen Urheberrechts und darüber hinaus Information für praxis-relevante Aspekte. Denn nach wie vor ist der Gesetzgeber (leider) nicht ganz auf der Höhe mit den technischen Möglichkeiten, wodurch teilweise Graubereiche entstehen.
Das Schönste ist, dass wir den Kurs frei, gratis und offen zugänglich anbieten können. Einfach anmelden und mitmachen.
[Anmeldung zum Online-Kurs „E-Learning & Recht – Urheberrecht-Reboot“]
Unsere Videos über offene Bildungsressourcen werden genutzt – großartig! #oer #coer17
Wenn andere Materialien von mir aufrufen oder irgendwo teilen, ist das toll. Obwohl „offene Bildungsressourcen“ (OER) darüberhinaus auch genutzt und modifiziert werden dürfen, kommt das gar nicht sooo häufig vor. Das liegt wohl auch daran, dass es sich ein wenig komisch anfühlt, Materialien von anderen zu verwenden – auch wenn die offene Lizenz das nicht nur „erlaubt“ sondern gerade zu zu dieser Nutzung einladen soll.
Dass nun Videos, die ich mit Sandra Schön für den Kurs zu OER (COER MOOC auf imoox.at) auch den KollegInnen so gut gefallen, dass diese die Videos wiederum in ihren Projekten nutzen, freut uns daher
umso mehr! (DIe Videos finden sich auch ohne Anmeldung bei Youtube zugänglich, klar!).
So finden sich die Video ganz prominent auf den Seiten des deutschen Projekts „oerlabs“:
Und die Videos werden auch im OER-MOOC der Freunde von mooin im Rahmen des Projekts OER MuMiW genutzt. Wir sind stolz wie Oskar 😀
iMooX beim OER-Festival 2017
Wir freuen uns besonders, dass es 2017 wieder ein OER-Festival geben wird und natürlich wollen wir mit unseren Projekten dazu beitragen. Maria wird über unsere Erfahrungen mit iMooX berichten und auch einen Stand dort betreiben.
Anmelden kann man sich jederzeit noch – wir freuen uns alle vor Ort begrüßen zu können, damit wir OER auf noch breitere Füße stellen können 🙂
Liste an Webseiten, die in Österreich #OER Unterrichtsmaterialien anbieten
Im Rahmen einer Projektarbeit haben wir österreichische OER-Angebote recherchiert und dann versucht auch noch nach Kategorien einzuteilen. Das ganze ist im Austria Forum jetzt abgebildet und kann dort gerne dann nachgelesen werden.
[Liste an Webseiten, die in Österreich OER Unterrichtsmaterialien anbieten]
[presentation] Einsatz von OER im Chemieunterricht #OER #tugraz
Bianca Helbig hat sich in ihrer Diplomarbeit mit Open Educational Resources im Chemieunterricht beschäftigt und ist dabei auf zahlreiche praktische Probleme gestoßen. So ist oftmals keine Lizenz angegeben oder eine fehlerhafte – also eine Welt voller OER-Probleme 🙂
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[gol, imoox] „Gratis Online Lernen“ startet wieder – am 09.10.17 geht’s los #gol #gol17 #imoox
„Gratis Online Lernen„, der mit dem österreichischen Staatspreis ausgezeichnete kostenlose Online-Kurs für Einsteiger/innen beim kostenfreien, selbstorganisierten Lernen im Internet, geht im Herbst in weitere neue Runde. Wir freuen uns Sie wieder durch die Möglichkeiten des Online-Lernens zu führen. Los geht’s am 9. Oktober 2017 wie immer auf imoox.at und das Schönste ist, dass sich schon jetzt anmelden können 🙂
[Anmeldung zum MOOC „Gratis Online Lernen“]
[presentation] OER & MOOC #imoox #tugraz
Im Rahmen des „Tag der Lehre“ an der Technischen Universität Wien bin ich gebeten worden zwei Kurzpräsentationen zu Open Educational Resources (OER) und zu MOOCs zu halten. Hier die zugehörigen Folien:
- Open Educational Resources in Hochschulen
- MOOCs sind keine Lösung – aber vielleicht die richtige Richtung?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Digitale Grundbildung – Offene Lehr- und Lernmaterialien für die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ zu PocketCode #tugraz #pocketcode
Wir arbeiten als Bildungsinformatikerinnen und -informatiker ja unentwegt an der Förderung der digitalen Kompetenzen, aber auch an der informatischen Grundbildung. Nun ist es gelungen rechtzeitig zum Schulbeginn noch offene Lehr- und Lernmaterialien zu Pocket Code zu erstellen, die quasi als Vorgeschmack für den MOOC „Learning to Code“ dienen 🙂
Zur Förderung informatischer Bildung stellt die Technische Universität Graz frei lizenzierte Lehr- und Lernunterlagen zur Verfügung. Die Einführung der verbindlichen Übung „digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe 1 (NMS und AHS) bildet einen wichtigen Schritt, um die Informatik stärker in den Schulen zu verankern. Ein Schritt, der in den nächsten Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Die Lehr- und Lernmaterialien dienen dazu, Lehrer/innen bei der Umsetzung der verbindlichen Übung zu unterstützen. Die Materialien wurden sowohl von Studierenden des Unterrichtsfaches Informatik und Informatikmanagement, unter der Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, als auch vom wissenschaftlichem Personal selbst erstellt.
Momentan stehen Inhalte zu den folgenden Themen zur Verfügung:
Programmieren mit Pocket Code – Lehrmaterial für einen fächerintegrativen Einsatz
[Digitale Grundbildung: Freie Lehr- und Lernmaterialien zu PocketCode]
[imoox, mooc] Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code #imoox #tugraz
Es freut uns, dass wir am 2.10 wiederum unseren MOOC zu „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ auf iMooX starten werden können:
Bezüglich Programmieren bestehen viele Vorurteile und Ängste. Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht.
Der Kurs richtet sich somit sowohl an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre), als auch an Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsfächer und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus. Dabei ist es den Kindern überlassen ob sie die den Kurs selbsständig oder gemeinsam mit ihren Eltern machen.
Natürlich ist der MOOC kostenfrei und wir freuen uns auf sehr viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wer es bis dorthin gar nicht erwarten kann, wir stellen auch freie Lehr- und Lernmaterialien dafür zur Verfügung:
[Link zu freien Lehr- und Lernmaterialien zu PocketCode]