Unterrichtsbeispiele für den Ozobot #OER #InformatischeGrundbildung #Informatik

Im Rahmen einer kleinen Forschungsarbeit haben wir den Ozobot an einer Schule eingesetzt und den Einsatz dabei evaluiert. Die Unterrichtsbeispiele die dabei umgesetzt wurden, stehen nun unter CC-0 frei zur Verfügung auf unserer Webseite zur informatorischen Grundbildung. Viel Spaß damit, wir freuen uns auf Rückmeldungen.

[Informatische Grundbildung: OZOBOT© Unterrichtsbeispiele]

[presentation] Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources #OER #iMooX #MOOC #PocketCode

Ein zweite Publikation für die GMW 2017 rund um PocketCode, MOOC und OER wurde ebenfalls von Maria Haas vorgestellt. Hier einmal der Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Das Ende von iMooX 1.0 naht #imoox #imoox2.0

Mit ein wenig Wehmut werden wir iMooX in der Version 1.0 am 31.8.2017 abschalten. Der Wehmut kommt daher, da wir viel erlebt haben, da war der mit dem Staatspreis ausgezeichnete MOOC Gratis Online Lernen, der spektakuläre Kletter-MOOC, der Graz- und der EU-MOOC, der immer wiederkehrende COER, der geile Maker-MOOC und nicht zu vergessen der mit den meisten TeilnehmerInnenzahl, der ebMOOC. Jeder einzelne MOOC erzählt eine Geschichte, eine Anekdote und hat vielen Lernerinnen und Lernen Freude bereitet. Jetzt ist die Zeit gekommen, wieder etwas Neues zu machen und daher wollen wir das weinende Auge am 6.9.2017 wieder in eine freudiges verwandeln. Bis dahin einmal ein erster kurzer Rückblick:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[book] Band 14: Schülerinnen und Schüler hacken: Der Einsatz von Pocket Code in einem offenen Unterrichtskonzept #PocketCode #OER

Wir sagen danke an Bettina Höllerbauer, die im Rahmen ihrer Diplomarbeit den Einsatz von PocketCode in einem offenen Unterrichtssetting untersucht hat. Dabei hat sie den entsprechenen MOOC auf iMooX überarbeitet und zu einem Moodle-Kurs umgearbeitet. Dieser steht jetzt hier offen und frei zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns sehr über Weiterverwendung 🙂

Zusammenfassung:

Um das Programmieren zu erlernen sind die beiden wichtigsten Eigenschaften, das kreative und das logische Denken. Denn keine andere Disziplin fördert die Fähigkeit Probleme zu lösen so, wie es das Programmieren tut. Und davon können auch schon sehr junge Schülerinnen und Schüler profitieren. Denn die von der Technischen Universität Graz entwickelte mobile App ”Pocket Code“ ermöglicht es ihnen, mithilfe einer einfach aufgebauten grafischen Oberfläche, erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu sammeln. Daher hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, dass es Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ermöglicht mithilfe von ”Pocket Code“ die grundlegenden Konzepte des Programmierens zu erlernen. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie ein solches Unterrichtssetting aussehen kann und wie erfolgreich der Einsatz eines solchen Konzeptes ist. Der im Buch beschriebene Moodle-Kurse steht unter https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ zur Verfügung.

Das Buch selbst steht hier frei zu Verfügung oder kann auch bei Amazon & Co bestellt werden.

[iphone, app] OER-License App for Picture #iOS #OER #tugraz #Android

Im Rahmen einer Projektarbeit ist die „LicenseApp“ für das Open Education Austria Projekt entstanden. Die Idee ist dabei relative simpel – Bilder die mit dem Mobiltelefon aufgenommen wurden, können schnell mit einer CC-Lizenz versehen werden als eine Art Wasserzeichen. Danach kann das Bild wieder abgespeichert werden und entsprechend geteilt. Die App ist als hybride App umgesetzt worden, steht daher sowohl für Android als auch iOS zu Verfügung

Mit dieser App kannst du ganz einfach deine Bilder mit einem Wasserzeichen in Form eines CreativeCommons-Lizenzlogos versehen und das entstandene Bild via Mail, Facebook, Twitter und Co. teilen.

  • Wähle aus den 7 verschiedenen CreativeCommons-Lizenzen
  • Füge deinen Namen zum Bild hinzu
  • Verändere Größe und Eigenschaften des Wasserzeichens

[Link to the App @ iTunes Store]

[Link to the Google Play Store]

[publication] Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen #OER #fnma

Im Rahmen der AG OER des Forums Neue Medien in der Lehre Austria haben wir ein „Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen“ erabeitet. Ich denke, damit haben wir die Basis gelegt, wie man nachhaltig OER an österreichischen Schulen verankern könnte und hoffen, damit die nächsten Schritte gut vorbereitet zu haben.

Zusammenfassung:

Das Ergebnis der Arbeitsgruppe „Open Educational Resources“ ist ein Konzept zur OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen. Dazu wird unterschieden in eine zweistufige Zertifizierung für Hochschullehrende und eine dreistufige Zertifizierung für Hochschulen. Der Umsetzungsvorschlag sieht dafür digitale Open Badges vor, die von einer zentralen Stelle bereits in der nächsten Leistungsvereinbarungsperiode (2019–2021) vergeben werden sollen.

[Link zum Konzept auf ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Kopp, M., Hafner, R., Budroni, P., Buschbeck, V., Enkhbayar, A., Ferus, A., Freisleben-Teutscher, C. F., Gröblinger, O., Matt, I., Ofner, S., Schmitt, F., Schön, S., Seissl, M., Seitz, P., Skokan, E., Vogt, E., Waller, D. & Zwiauer, C. (2017). Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen.Forum Neue Medien in der Lehre Austria.

[publication] Wetten über die Zukunft von Lernmaterialien #research #gmw #dghd #l3t

Unser Beitrag über „Wetten über die Zukunft von Lermaterialien“ ist nach langem Publikationsweg nun doch erschienen. Viel Spaß beim Lesen 🙂 .

Zusammenfassung:

Aus dem Wettverhalten, so die Erfahrung bei Sportwetten und Präsidentschaftswahlen, lassen sich relative gute Vorhersagen für den Ausgang von Sportereignissen und Wahlen ableiten. In diesem Beitrag wird das Konzept und Erfahrungen mit einer Live-Wette beschrieben, bei der Expertinnen und Experten auf kurzfristige Entwicklungen im Bereich der Lern- und Lehrmaterialien wetten. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.

[Vorabversion auf ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2017) Wetten über die Zukunft von Lernmaterialien. „Trendy, hip und cool“: Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?. Bücker, D., Dander, V., Gumpert, A., Hofhues, S., Lucke, U., Rau, F., Rohland, H., Van Treeck, T. (Hrsg.). W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld. S. 33-44. ISBN 978-3-7639-5790-3

OER-Booklet #OER #OpenEducation

Im Rahmen des Open Education Austria Projektes haben wir auch ein OER-Booklet erstellt mit der Idee, dass man schnell etwas Übersichtliches in der Hand hat. Das Prinzip ist simpel – man druckt sich einfach das A4-Blatt aus und dann muss man es richtig falten 🙂
Da ich selbst nicht gerade ein Falttalent bin, haben wir uns gedacht machen wir auch noch ein Video davon, damit es auch sicher klappt. Viel Spaß damit und wir freuen uns wenn es weiterverbreitet wird 🙂

[OER-Booklet als .pdf]

[OER-Booklet als .odg]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Warum Open Educational Resources für das Bildungssystem wesentlich sind #OER #tugraz

Meine Vorlesung zu Open Educational Resources wurde aufgezeichnet und steht nun auf YouTube zur Verfügung. Den Foliensatz hatte ich bereits hier veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

OER-Workshop beim OER-Festival #OER #tutory #fnma #oergraz

Heute findet ja das erste österreichische OER-Festival statt und ich kann soviel ja vorwegnehmen, dass es da weitere spannende Informationen rund um OER gibt mit einem speziellen Fokus auf die österreichische Hochschullandschaft.
Weiters halte ich am Nachmittag einen kleinen Workshop wo ich mich dem Thema möglichst praxisnah nähern möchte. Dafür gibt es auch ein Arbeitsblatt welches ich mit tutory.de erstellt habe:

[Link zum Online-Dokument]

[Link zum .pdf]