[vodcast] Freie Bildungsmaterialien – wesentlicher Bestandteil der Bildungsinstitutionen von morgen

Im Rahmen der Woche der freien Bildung habe ich einen Vortrag rund um das Thema Open Educational Resources gehalten und versucht darzustellen, warum ich denke dass in Zukunft diese verstärkt Verbreitung finden sollten. Die Folien wurden bereits hier veröffentlicht und die Aufzeichnung steht nun auch zur Verfügung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Freie Bildungsmaterialien – wesentlicher Bestandteil der Bildungsinstitutionen von morgen

Im Rahmen der „Woche der freien Bildung“ werde ich heute über Open Educational Resources reden und warum diese in Zukunft auch für Universitäten eine tragende Rolle spielen werden.
Der Vortrag wird um 13.30 Uhr live via https://curry.tugraz.at gestreamt – hier bereits einmal die Vortragsfolien:

Freie Bildungsmaterialien – wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtungen von morgen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[presentation] iTunes U @ Technische Universität Graz

Im Rahmen einer Veranstaltung beim „Apple Executive Briefing Centre“ – Wien hab ich kurz die iTunesU-Aktivitäten der TU Graz dargestellt. Hier sind die Folien dazu:

iTunesU @ Technische Universität Graz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[video] Wissenschaft 2.0

Die Aufzeichnung meines Vortrages über „Wissenschaft 2.0 / Kollaboration und OER am Beispiel L3T“ für das Seminar „Web 2.0 und die Gesellschaft“ ist nun auch auf Vimeo verfügbar:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenschaft 2.0 from Ilona Buchem on Vimeo.

[presentation] Open Educational Resources are different

Our talk on „Open Educational Resources are different“ at this year MWB 2011 conference in Innsbruck is now online available. Main we are talking about our textbook-project L3T and the relationship to Open Educational Resources:

Open Educational Resources are different

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[publication] Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar

Zusammen mit Sandra habe ich einen einführenden Beitrag zu offenen Bildungsressourcen für das Sammelwerk „E-Learning-Handbuch“ geschrieben. Dankenswerter Weise dürfen wir ihn auch online veröffentlichen!
Zusammenfassung:

Offene Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, kurz OER) sind frei zugängliche, nutzbare und häufig auch modifizierbare Online-Ressourcen für das Lernen und Lehren. Seit Anfang des 21. Jahrhundert begann das Thema mit einer zunehmenden Zahl an Projekten, Berichten und Mitwirkenden immer bekannter zu werden. Zahlreiche Argumente, unter anderem bildungspolitische, didaktische wie auch wirtschaftliche, sprechen dafür, sich an der Erstellung von OER zu beteiligen. In diesem Beitrag werden ausgewählte OER-Initiativen und -Projekte vorgestellt, die Potentiale von OER diskutiert und Motive für die Einführung von OER-Strategien an Hochschulen beschrieben. Zudem werden auch praktische Tipps zur Recherche, Erstellung und dem Austausch von OER gegeben. Der Beitrag schließt mit einem Abschnitt, der darauf hinweist, dass bei offenen Bildungsressourcen sich nicht nur der Vertriebsweg deutlich von traditionellen Lernobjekten (z. B. gedruckte Lehrbücher und Arbeitsmaterialien) unterscheidet, sondern dass auch weitere Prozesse einfach anders sind, u.a. das Qualitätsmanagement.

Offene Lernressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011). Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. (Nr. 7-15, pp. 1-14). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 39. Erg.-Lfg. Oktober 2011. URL: www.personalwirtschaft.de/elearning

[workshop] Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen

Im Rahmen der eEducation Tagung in Fiss/Tirol hielten wir einen Workshop zu „frei verfügbaren Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen“ ab. Das Ergebnisprotokoll ist nun online:

Workshop „Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden