Im Rahmen einer Veranstaltung beim „Apple Executive Briefing Centre“ – Wien hab ich kurz die iTunesU-Aktivitäten der TU Graz dargestellt. Hier sind die Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Im Rahmen einer Veranstaltung beim „Apple Executive Briefing Centre“ – Wien hab ich kurz die iTunesU-Aktivitäten der TU Graz dargestellt. Hier sind die Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Die Aufzeichnung meines Vortrages über „Wissenschaft 2.0 / Kollaboration und OER am Beispiel L3T“ für das Seminar „Web 2.0 und die Gesellschaft“ ist nun auch auf Vimeo verfügbar:
Wissenschaft 2.0 from Ilona Buchem on Vimeo.
Our talk on „Open Educational Resources are different“ at this year MWB 2011 conference in Innsbruck is now online available. Main we are talking about our textbook-project L3T and the relationship to Open Educational Resources:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Zusammen mit Sandra habe ich einen einführenden Beitrag zu offenen Bildungsressourcen für das Sammelwerk „E-Learning-Handbuch“ geschrieben. Dankenswerter Weise dürfen wir ihn auch online veröffentlichen!
Zusammenfassung:
Offene Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, kurz OER) sind frei zugängliche, nutzbare und häufig auch modifizierbare Online-Ressourcen für das Lernen und Lehren. Seit Anfang des 21. Jahrhundert begann das Thema mit einer zunehmenden Zahl an Projekten, Berichten und Mitwirkenden immer bekannter zu werden. Zahlreiche Argumente, unter anderem bildungspolitische, didaktische wie auch wirtschaftliche, sprechen dafür, sich an der Erstellung von OER zu beteiligen. In diesem Beitrag werden ausgewählte OER-Initiativen und -Projekte vorgestellt, die Potentiale von OER diskutiert und Motive für die Einführung von OER-Strategien an Hochschulen beschrieben. Zudem werden auch praktische Tipps zur Recherche, Erstellung und dem Austausch von OER gegeben. Der Beitrag schließt mit einem Abschnitt, der darauf hinweist, dass bei offenen Bildungsressourcen sich nicht nur der Vertriebsweg deutlich von traditionellen Lernobjekten (z. B. gedruckte Lehrbücher und Arbeitsmaterialien) unterscheidet, sondern dass auch weitere Prozesse einfach anders sind, u.a. das Qualitätsmanagement.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Referenz: Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011). Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. (Nr. 7-15, pp. 1-14). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 39. Erg.-Lfg. Oktober 2011. URL: www.personalwirtschaft.de/elearning
Im Rahmen der eEducation Tagung in Fiss/Tirol hielten wir einen Workshop zu „frei verfügbaren Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen“ ab. Das Ergebnisprotokoll ist nun online:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Im Rahmen der Serie Digitales Leben vom Radiosender Ö1 ist ein Beitrag zu Open Educational Resources entstanden. Die Interviews sind im Rahmen unserer iUNIg-Tagung im Mai geführt worden und zeigen wie wichtig es ist an Projekten wie L3T festzuhalten.
Bei der diesjährigen GMW 2011 Tagung die ein Teil der Wissensgemeinschaften 2011 Veranstaltung sind, präsentierten wir auch L3T. Die Präsentation ist bereits [hier] online.
Abstract:
Das Internet verändert die Möglichkeiten des Lernen und Lehrens und auch die Ar- beitsweise von Wissenschaftler/innen und Lehrenden. Frei zugängliche Lernmate-rialien zu erstellen, zu modifizieren und in der Lehre einzusetzen ist eine Konse-quenz aus technischen Möglichkeiten und Veränderungen der Wahrnehmung und Nutzung der Möglichkeiten des Teilens und Tauschens im Bereich der Bildung.Am Beispiel des Lehrbuchprojektes „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Techno-logien“ (L3T) wird in diesem Beitrag aus Perspektive der Initiatoren davon berich-tet, wie sich solche neuen Formen und Wege gestalten (können) und welche Erfah-rungen damit gemacht wurden. Dazu wird das Projekt L3T mit drei derzeit neuarti-gen Formen von Initiativen verglichen: (a) mit Initiativen zu offenen Bildungsres-sourcen, (b) mit Crowd-Sourcing-Initiativen und (c) mit offenen Bildungsinitiati-ven
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Reference: Ebner, M.; Schön (aka Schaffert), S., (2011) Mit Vielen offeneBildungsressourcen erstellen: Neue Weger der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T.- in: Wissensgemeinschaften / Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung undLehre. (2011), S. 21 – 35
Bei der diesjährigen GeNeMe 2011 Tagung die ein Teil der Wissensgemeinschaften 2011 Veranstaltung sind, präsentieren wir auch L3T. Wir gehen dabei der Frage nach, was eigentlich offene Bildungsressourcen wert sind und wie sie langfristig bzw. auch nachhaltig finanziert werden könnten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Wir haben eine neue frei zugänglich Publikationsreihe über „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ gegründet und freuen uns sehr, dass Julia Kaltenbeck ihre Arbeit über „Crowdfunding and Social Payements im Anwendungskontext von Open Educational Resources“ zur Verfügung stellt.
Ziel:
Seit vielen Jahren unterstützen wir, Sandra Schön und Martin Ebner, mit unserem Projekten den freien Zugang zu Forschungsergebnissen und Bildungsressourcen. So ist im Jahr 2004 die wissenschaftliche, frei zugängliche Fachzeitschrift „bildungsforschung“ entstanden und auch das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (kurz L3T), das ebenso komplett frei zugänglich ist. Das Thema der offenen Bildungsressourcen selbst möchten wir mit der Herausgabe der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ unterstützen und eine Plattform für spannende Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten zu schaffen. Hier sind Beiträge der unterschiedlichen Disziplinen gefragt, die einzelne Fragestellungen zu offenen Bildungsressourcen behandeln und nicht bereits in ähnlicher Weise erschienen sind. Wenn auch Sie einen Beitrag für diese Buchreihe zur Verfügung stellen wollen, kontaktieren Sie uns bitte einfach unter der E-Mail Adresse martin.ebner@l3t.eu.
Ab sofort ist die Reihe entweder über https://o3r.eu oder https://l3t.eu/oer erreichbar. Wir freuen uns wie immer sehr über Feedback und Gedanken zu den OER-Aktivitäten und jetzt ab in den Sommerurlaub 2011 – Blogpause :-).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Die iUNIg Konferenz über Open Educational Resources ist (leider) vorbei, aber es gibt nun einen kurzen Film der einen Eindruck hinterlässt wie interessant es war und wieviel Austausch passierte: