[publication] Offene Bildungsressourcen

In der Zeitschrift der österreichischen Volkshochschule haben wir einen kurzen Artikel zum Thema offene Bildungsressourcen beigetragen.

Offene Bildungsressourcen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön,S., Rossegger, B., Ebner, M. (2012) Offene Bildungsressourcen. In: Die Österreichische Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung. Heft 245 / 63 Jg., S. 13-15, ISSN 0472 -5662, https://www.vhs.or.at/93

[l3t] Educamp Ilmenau

L3T war im 10. Educamp in Ilmenau durch Anja vertreten und wir haben gemeinsam eine Session über „OER Tracking am Beispiel von L3T“ angeboten. Das Ziel war herauszufinden, warum zwar das Buch an sich ein großer Erfolg ist, aber die Rückmeldungen über den Einsatz bzw. dadurch neuentstandene Materialien bisher eher ausbleiben.
Anja hat unsere Session in diesem kurzen Video zusammengenfasst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich kann eigentlich nicht viel ergänzen, nehme aber noch mit, dass das L3T-Buch sehr stark als abgeschlossenes Projekt empfunden wird, wo man eben vielleicht gar nicht dran denkt, dass weiteres gewünscht ist. Also was noch nicht ist, soll einfach werden 🙂 und wir wollen dies auf alle Fälle für die nächste Auflage mitnehmen (genauso wie den Wunsch nach einer noch flexibleren Handhabung der Lehrtexte).

[publication] Entwicklung eines „OER-Quality-Index“

Im Rahmen unserer Publikation „Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines „OER-Quality-Index“ auf der heurigen GMW-Tagung stellen wir die Untersuchung von OER-Angeboten für die Sekundarstufe vor. Neben einer detaillierten Analyse wird auch ein OER-Quality-Index abgeleitet, der helfen soll die Angebote besser einordnen zu können. Die entsprechenden Folien wurden bereits hier veröffentlicht.
Zusammenfassung:

Offene Bildungsressourcen, (engl. Open Educational Resources oder kurz OER)finden heutzutage immer mehr Anklang von Seiten der Nutzer/innen, der Anbieter/innen, der Forschungsförderung sowie der Bildungspolitik. Tatsächlich gibt es gibt viele Lehr- und Lernmaterialien für die verschiedensten Schulstufen und Fächer, die auf unterschiedlichsten Webseiten kostenfrei zugänglich sind. Mit dem vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse des Angebots von deutschsprachigen Online-Angeboten für die Sekundarstufe mit einem Schwerpunkt auf österreichische Anbieter vorgestellt. Ein wesentliches Ergebnis ist dabei, dass es sich mehrheitlich nicht um tatsächlich „offene“ Bildungsressourcen handelt, da die rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Verwendung eines entsprechenden Lizenzmodells) nicht gegeben sind. Neben einem Kriterienkatalog zur Analyse des Angebots wird ein daraus abgeleiteter „OER Quality Index“ vorgestellt und entsprechende Ergebnisse einer detaillierten Analyse von 46O Online-Angeboten präsentiert

Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeb…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Rossegger, B., Ebner, M., Schön, S. (2012). Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines „OER-Quality-Index“. In: Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Csanyi, G., Reichl, F., Steiner, A. (Hrsg.). Waxmann Verlag GmbH, Münster. 41-57

[presentation] Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe

Unsere Präsentation auf der heurigen GMW 2012 Tagung in Wien über „Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe“ ist online verfügbar. Freue mich schon auf spannende Fragen und Diskussionen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Freie Bildungsmaterialien – warum sind diese auch in Österreich relevant?

Mein heutiger Vortrag im Rahmen des Open Commons Kongress in der Stadt meiner Jugend bezieht sich auf Open Educational Resources. Was versteht man darunter, warum sind Sie so wesentlich und was sind die damit verbundenen Hürden? Wie immer freue ich mich über Rückmeldungen und Gedanken hierzu. Hier einmal die Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Open Commons Kongress

Im Rahmen des Open Commons Kongress in Linz bin ich zu einem Vortrag über „Open Educational Resources in Österreich“ eingeladen worden. Der Kongress findet am 28.8.2012 innerhalb der WikiSym statt und kann kostenlos besucht werden.
Ich werde dabei versuchen eine allgmeine Einführung über OER zu geben, versuchen darzustellen warum OER ein wesentlicher Bestandteil der Bildungslandschaft von morgen sein sollte (ähnlich meinem Vortrag über Open Educational Resources) und danach noch auf die Ergebnisse eingehen, die wir im Rahmen einer Masterarbeit erarbeitet haben („Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich“).

[book] L3T – ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail

Unser Buch aus der OER-Reihe ist nun auch als E-Book im Apple iTunes-Store verfügbar:

Seit Februar 2011 gibt es mit dem „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (kurz L3T) eine neuartige Sammlung von Lehrtexten für Studierende und Lehrende im Bereich des technologiegestützten Lernens: Alle Kapitel sind kostenlos im Web zugänglich (via https://l3t.eu), aber auch als mobile Varianten, per E-Book-App und ganz traditionell als Printversion. Das crossmediale Lehrbuch wird durch zusätzliche Angebote ergänzt, beispielsweise mit Videos, Linkssammlungen und einem Kapitel, das als animierte iPad-App umgesetzt wurde. Auch bei der Entstehung des Lehrbuchs, dem Marketing oder dem Erlösmodell wurden bekannte Pfade verlassen und Neues erprobt. In diesem Buch tragen die Initiatoren und Herausgeber des inzwischen mehrfach preisgekrönten Projekts sowie weitere Aktive Konzepte, Realisierungen und (Miss-) Erfolge rund um L3T zusammen und stellen damit das Projekt umfassend dar. Das Buch sollte für all diejenigen von Interesse sein, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen oder offener Buchprojekte Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte inspirieren zu lassen.

Hier der Link zum iTunes-Store.