[presentation] Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien

Im Rahmen der IBOBB 2013 (Messe für Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) in den Kammersälen der Arbeitkammer Graz werde ich heute über die bisherigen Erkenntnisse auf dem Sektor der Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien reden. Die Frage ob das Lehrbuch von heute noch zeitgemäß ist und wohin die Reise gehen könnte, steht im Mittelpunkt meiner Betrachtungen.
Hier einmal die Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[onlinediscussion] #MMC13 Warum sind MOOCs offen?

Im Rahmen des gerade statt findenden MOOC „Der deutschsprachige MOOC Maker Course„, kurz MMC13, wurde ich eingeladen in einer kleinen Diskussionsgruppe zu Openess allgemein und auch Open Educational Resources zu reden.
Wie schon öfters hier im Blog hab ich versucht darauf hinzuweisen, dass OER ein wesentliches Thema für das digitale Klassenzimmer von morgen ist und dass es vor allem darauf ankommt eine Bewusstseinsbildung zu betrieben.
Hier einmal die gesamte Diskussion auf YouTube:

Weitere interessante Dinge zu OER:

[CfP] Open Access und Open Educational Resources

Zusammen mit Sandra Schön, Lambert Heller und Rudolf Mumenthaler freue ich mich über Einreichungen zur Schwerpunkt-Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE): Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?

„Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER) sind in den letzten Jahren immer häufiger als Themen in den Printmedien und in der wissenschaftlichen Debatte vertreten. Beide verändern zentrale Prozesse an Hochschulen. Steht Open Access für den freien Zugang primär zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, diskutiert man im OER-Sektor über die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von freien Bildungsinhalten in der Lehre und für das Lernen. Beide Bewegungen sind zwar unabhängig voneinander, aber beeinflussen und inspirieren sich gegenseitig und verwenden auch ähnliche Argumente. …

Der vollständige Call als [pdf].
Wir freuen uns auch jetzt schon über alle, die sich bereit erklären, Einreichungen zu begutachten. Bitte kurze Mail an uns 🙂

[presentation] Warum Open Educational Resources?

Im Rahmen eines DaF-Webinars werde ich heute über das Thema Open Educational Resources reden – warum ist diese Entwicklung so wesentlich und worum brauchen wie OER-Materialien zwingend für das Klassenzimmer von morgen.
All das hoff ich mit diesen Folien gut zur Geltung zu bringen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[project] SCHULBUCH-O-MAT Begleitforschung

Der erste große Schritt ist vollbracht – das Projekt SCHULBUCH-O-MAT hat es geschafft 10.000€ über Crowdfunding zu lukrieren und damit wird nun ein freies E-Book für Biologie der Schulstufen 6 und 7 erstellt.
Wir (im Rahmen unserer Tätigkeit von BIMS e.V.) dürfen dabei die Begleitforschung übernehmen unterstützt vom bmukk, da selbstverständlicherweise auch großes Interesse herrscht wie der Projektverlauf war, ist und noch wird. Vorallem scheint die Fragestellung der Übertragbarkeit auf andere Fachgebiete, Szenarien usw. zentral in dieser Betrachtung.

BIMS gem. e.V. ist verantwortlich für die Begleitforschung zum Projekt, insbesondere um die Projektevaluation und den Transfer auf die österreichische Situation.
Alle, die wissenschaftliche Fragestellungen zum Buchprojekt „Schulbuch-O-Mat“ haben und zum Beispiel in Rahmen von Qualifikationsarbeiten daran arbeiten wollen bitten wir um Kontaktaufnahme (martin.ebner@l3t.eu). Wir würden gerne alle Arbeiten bzw. Auszüge daraus in einem Band der O3R-Reihe veröffentlichen.

Mehr Informationen gibt es hier – und abschließend zur Einstimmung noch ein kleiner Film zum Projekt

[presentation] Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich

Barbara hat ihre Diplomarbeit über Open Educational Resources verfasst und auch in ihrer Defense sehr gut das Problem dargestellt. Die gesamte Untersuchung und auch das spannende Ergebnis, dass nur wenige Plattformen das Prädikat OER verdienen ist bereits hier veröffentlicht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Learning Analytics mit Learning Apps

Martin (Schön) aus unserem Team nimmt heute am „1. P@d-Day am Landesinstitut für Pädagogik und Medien: Mobile Unterrichtstechnologien“ teil und wird unsere Arbeiten rund um den 1×1-Trainer und den mehrstelligen Multiplikationstrainer präsentieren. Spannend für uns neben den tollen Analysen ist auch die Tatsache dass die Mathe-Trainer sehr stark benutzt werden und zwar nicht (!) von formalen Bildungsinstitutionen, sondern von Lernenden die nach freien Lernmaterialien suchen.
Hier die Folen des Workshops:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[vimeo] OER – Freie Bildung

Man hat einen Film über Open Educational Resources (OER) ins Deutsche übersetzt. Der Film ist nett gemacht, jedoch möchte ich betonen, dass „Freie Bildung“ nicht nur für Drittländer interessant ist sondern auch in unseren Breitengrad von höchster Bedeutung. Denn erst durch freien Zugang ist das Teilen und Arbeiten mit Ressourcen aus dem Internet möglich, wie wir es für die Bildung von morgen brauchen – also OER ist eine wichtiges Thema für die ganze Welt. In einem meiner Vorträge habe ich auch versucht diese Aspekte herauszuarbeiten [Link].

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden