[booklet] Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!

Es freut uns sehr, dass wir es geschafft haben die Erfahrungen aus dem erfolgreichen Projekt IZED2 in ein Booklet zu bringen – hier ist es also das kleine Ostergeschenk 2013. Achja wir freuen uns sehr, wenn ihr das Buch auch kauft, damit wir der Verein BIMS uns seine Bemühungen um OER direkt unterstützt 🙂

**************************************************

Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!

von Sandra Schön und Martin Ebner (März 2013)

Lernvideos im Web zeigen und erklären, was oft nur schwer schriftlich möglich ist. Sie präsentieren Dinge, die man im Unterricht nicht live zeigen kann, zum Beispiel Mikroskopaufnahmen, seltene Tiere oder Experimente. Lernvideos sind auch geeignet für alle, die mit dem Lesen oder Hören Schwierigkeiten haben oder nicht in der Lage sind, eine Veranstaltung zu besuchen. Lernvideos bereichern Schulunterricht, Seminare in der Weiterbildung, Online-Kurse oder auch einfach die Präsenz-Lehre.

(Lern-) Videos im Web sind nicht nur gut erreichbar und verteilbar – man verschickt einfach die URL zum Video – sondern zudem auch in Webseiten und Weblogs integrierbar. Sie sind immer wieder aufrufbar, wenn man etwas öfters anschauen will.

Darüber hinaus ermöglichen es unterschiedliche Videoplattformen im Mitmachweb, integrierte hochwertige Kameras in den Geräten der Anwender – beispielsweise im Smartphone und Laptop – und entsprechende Anwendungen und Apps die Produktion und Veröffentlichung von Videos so einfach wie nie zuvor zu gestalten.

Im Buchhandel gedruckt erhältlich

ISBN 9783732233168 [Link Amazon]
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
48 Seiten, farbig, Softcover € 17,90
(Autorenmarge zugunsten des BIMS e.V.)

Online zugänglich

Kostenfrei als [pdf] oder auch bei Slideshare:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[GADI13] mHealth und Open Educational Resources

[GADI13] Martin Ebner[GADI13] Günter SchreierIch darf heute, Mittwoch 20.03.2013, wieder zur Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz herzlich begüßen. Der dritte Termin besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Günter Schreier: „mHealth – wer hat die Gesundheitsversorgung in der Tasche
  • Martin Ebner: „Freie Bildungsmaterialien – wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft von morgen

Die Vorträge werden live ab 16.15 Uhr gestreamt – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[book] Das Lehrbuch als E-Book

Veröffentlichung in der O3R-Reihe
Veröffentlichung in der O3R-Reihe
Im Rahmen Ihrer Diplomarbeit hat sich Monika König mit dem Themenfeld Schulbuch, Lehrbuch und E-Books auseinandergesetzt. Ziel der Arbeit war einmal technisch auszuloten was heute möglich ist und ob man daran denken Lehrbücher als E-Books umzusetzen bzw. welche Hürden einen erwarten.
Zusammenfassung:

Wir leben in einer Zeit, wo sich die Frage stellt, ob Bücher in Zukunft zunehmend digitalisiert angeboten werden sollen. Es gibt Vorteile, aber auch Nachteile. Wesentlich erscheint es aber heute, diese Frage aufzugreifen und den enormen technischen Fortschritt zu hinterfragen. Speziell wenn man an die Bildung und dort an die derzeit fix verankerten Schulbücher denkt. In diesem Band geht man der Frage nach, ob es aus technischer Sicht möglich und sinnvoll ist, Lehrbücher in digitaler Form anzubieten mit einem speziellen Fokus auf die Sekundarstufe. Dazu wurde zuerst ein Katalog mit Merkmalen von Schulbüchern erstellt und danach die Umsetzbarkeit in verschiedene Formate untersucht und mit unterschiedlichen heute am Markt erhältlichen Geräten getestet. Das Ergebnis zeigt, dass zwar noch viel Forschungsarbeit nötig, jedoch das Potenzial digitaler Schulbücher beträchtlich ist.

Das Buch ist in unserer O3R-Reihe erschienen oder kann auch direkt bei Amazon bestellt werden – viel Spaß beim Lesen.

[Keynote] Warum Open Educational Resources? (RFDZI 2013)

Im Rahmen des 2. Informatik Fachdidaktik Tages veranstaltet vom Regionalen Fachdidaktikzentrum Informatik (RFDZI) bin ich gebeten worden eine Keynote über Open Educational Resources zu halten. Hier sind die Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[keynote] Warum Open Educational Resources?

Im Rahmen der 2. DaFWEBKON bin ich eingeladen worden eine Keynote zum Thema „Warum Open Educational Resources?“ zu halten. Anbei einmal die Slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Die Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien

Im Rahmen der OCG-Impulse bin ich gebeten worden unser Buch „Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Entwicklungen, Initiativen, Vorhersagen“ vorzustellen und darüber zu referieren.
Abstract:

Wozu im Zeitalter von Tablets und Smartphones noch ein Schulbuch mit sich herumschleppen? Wozu im Zeitalter des Internets überhaupt noch Bücher kaufen, wenn es Unterrichtsmaterialien in Überfülle zum Download gibt?
Der Vortrag wirft einen Blick in die Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien, wird Thesen aufstellen und Antworten geben. Im Spannungsfeld des traditionellen Unterrichts, der Schulung oder Weiterbildung und einer immer schneller wachsenden Technik bzw. zunehmenden Digitalität geht es darum, Tendenzen zu benennen und mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu untermauern.
Der Vortrag soll helfen, den Unterricht von morgen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. E-Books, offene Bildungsressourcen und Individualität sind mehr als nur Schlagworte, und es gilt heute zu überlegen, wie man damit die Gesellschaft von morgen ausbildet

Der Vortrag wird in Summe viermal gehalten – in Klagenfurt (heute), Salzburg, Innsbruck und Wien. Hier dazu die Slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

#COER13 – ein Online-Kurs startet am 8.4 zum Thema Open Educational Resources

#COER13Also nein, das Bild und die Likes waren nicht der alleinige Grund es nun einmal anzugehen. Vielmehr waren wir der Ansicht die Zeit ist nun mehr als reif, endlich etwas zum Thema Open Educational Resources (OER; freie Bildungsmaterialien) anzubieten um allen Interessierten darzustellen, wo man sie findet, wie man sie verwendet, erstellt oder auch finanziert. Über ingesamt 3 Monate wollen wir uns dem Thema widmen und gemeinsam mit euch daran arbeiten, d.h. wir freuen uns sehr auf eure Teilname.

Doch worum geht es eigentlich im COER13? Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die (meist) als elektronische Ressourcen in den unterschiedlichsten Formaten im Internet zur Verfügung stehen. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Dabei soll immer der Bezug zur Praxis gewährleistet werden, durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Praktiker – nicht zuletzt aber auch durch die aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmenden.

Wie es geht? Ganz einfach einmal zur Webseite klicken und sich dort alles durchlesen und anmelden. Sollten Fragen offen bleiben, freuen wir euch im Forum, auf Twitter oder wo auch immer Antwort zu geben. Ein Kurs lebt einmal von Partizipation 🙂 .
Vorab gibt es einmal ein kleines Video zum Einstieg:

Danke auch für die Unterstützung bei der Verbreitung der Ankündigung 🙂 -> https://www.coer13.de

WICHTIG: Der Hashtag der Veranstaltung lautet #COER13. Bitte diesen nicht vergessen wenn ihr etwas online macht, egal ob im Titel, in den Texten oder in einem Tweet, es muss nur vorkommen 🙂 .

Webseite zu „Freie Musik im Internet“

Logo der Seite https://oermusic.tugraz.at
Logo der Seite https://oermusic.tugraz.at
In Rahmen einer Projektarbeit haben wir versucht eine Übersicht zu erstellen, wie man freie Musik im Internet findet. Auf der Webseite https://oermusic.tugraz.at ist dies jetzt übersichtlich dargestellt und auch die Lizenzbedingungen (wie Creative Commons) beschrieben.
In der heutigen Zeit wo auch viele Videos produziert werden und wofür Musik benötigt wird, wird das Thema immer wichtiger und da denken wir ist es gut, wenn es Webseiten gibt die solche Angebote übersichtlich listen.

[presentation] Ist der Touchscreen der Füller von morgen?

Die Präsentationsfolien meiner heutigen Keynote auf der Bildungsmesse didacta sind nun online verfügbar. Unter dem Titel „Ist der Touchscreen der Füllen von morgen?“ versuche ich mich der Zukunft des technologiegestützten Lehrens und Lernens zu nähern.
Wie immer freue ich mich auf die Diskussion vor Ort bzw. auf die Kommentare im Weblog.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] Open Educational Resources

Just a short video about Open Educational Resources:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden