[book] Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt

cover KopieIn der Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister mit dem Titel „Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt“ haben ich und (natürlich) Sandra auch einen Beitrag zu offenen Bildungsressourcen beigetragen. Der Titel unseres Beitrages lautet „Offene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance – Leitlinien für (medien-) didaktische Einrichtungen an Hochschulen„.

Die Zusammenfassung:

Offene Bildungsressourcen (englisch „open educational resources“, kurz OER) sind nicht nur kostenfrei zugänglich, sondern sind ausdrücklich zur Nutzung für das Lernen und die Lehre freigegeben. In diesem Beitrag werden Beispiele für und Zielsetzungen von OER-Initiativen an deutschsprachigen Hochschulen vorgestellt. Aus Perspektive der Hochschuldidaktik sowie medien- und hochschuldidaktischer Einrichtungen sind sie nicht nur eine weitere technische Herausforderung, aus der sich ein Schulungsbedarf bei Lehrenden ergibt, sondern sie bieten zahlreiche Chancen für Hochschulen und die Hochschuldidaktik. Daher werden wir auf der Grundlage von Vorarbeiten in diesem Beitrag für hochschuldidaktische Einrichtungen Leitlinien entwickeln, mit denen sie erfolgreich die Bewegung zu offenen Bildungsressourcen unterstützen können.

Unser besonderer Dank gilt Gabi Reinmann für ihr Feedback sowie insbesondere den vier ausgewählte Leiter/innen von hochschuldidaktischen Einrichtungen bzw. E-Learning-Zentrums­leiter/innen die unseren ersten Entwurf für die Leitlinien für (medien-) didaktische Einrichtungen an Hochschulen zur OER-Einführung geschickt hatten und um ihre Kommentare gebeten haben: Herzlichen Dank an Ortrun Gröblinger (E-Learning-Zentrum Universität Innsbruck), Ricarda Reimer (FH Nordwestschweiz, Leiterin der SIG OER bei eduhub), Christian Hoppe (E-Learning-Zentrum der Technischen Universität Darmstadt) sowie Dr. Sebastian Kelle (Stabsstelle Hochschuldidaktik, Hochschule der Medien Stuttgart).

Der Beitrag ist wie das gesamte Buch ist wie bereits angekündigt beim BIMS e.V. mit Open Access erhältlich oder kann hier auf Amazon bestellt werden:

  • Ebner, Martin & Schön, Sandra (2013). Offene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance – Leitlinien für (medien-) didaktische Einrichtungen an Hochschulen. In: Gabi Reinmann, Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister, URL: https://bimsev.de/festschrift, Norderstedt: BoD, S. 7-28.

#COER13 [presentation] OERfahrungen von 1. bis 7

Sandra Schön und ich sind gefragt worden, ob wir nicht aus unseren zahlreichen OER-Erfahrungen Tipps und Hinweise für eine geplantes Projekt geben können: Die Werkstatt bpb möchte zum Thema „100 Jahre Erster Weltkrieg“ kollaborativ offene Bildungsressourcen erstellen und startet am Mittwoch mit einem ganztägigen Workshop in Berlin. Gegen Mittag werde ich zugeschalten werden und versuchen, die „richtigen“ Erfahrungen und Tipps mit auf dem Weg zu geben. Es geht also nicht nur um Lizenzfragen, sondern u.a. auch darum, wie man ein OER-Projekt mit Vielen planen sollte – zumindestens aus unserer Erfahrung eben. Weil live gestreamt wird, können sich auch Interessierte aus COER13 zuschalten. Der Livestream wird hier angekündigt werden: https://werkstatt.bpb.de/2013/05/open-educational-development-im-livestream/ ‎ oder auch hier zu finden sein werkstatt.bpb.de – und gezwitschert wird mit #oed13.

Und weil es bis zum 23.5.13 gar nicht anders geht, fehlt natürlich auch nicht die Bitte um Stimmen beim MOOC Fellowship. Bitte stimmt für L3T’s MOOC (E-Mail-Adresse genügt).

Und hier die Folien zum Schnuppern (oder Nachlesen 😉 ):

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

#COER13 – von OER zu Open Science – macht mit :-)

Wir beschäftigen uns nicht nur mit Open Educational Resources, sondern auch mit dem Theme Openess generell. Da gehört z.B. auch Open Access oder Open Data hinzu. Das alles steht natürlich in unmittelbaren Zusammenhang mit Open Science.
Dazu wurde in Österreich eine Gruppe gegründet die sich diesem Thema näher widmen möchte. Auf der Homepage wird die Idee so formuliert:

Wissenschaft ist für uns:

  • unabhängig, kontrollierbar, wiederverwendbar und reproduzierbar
  • kritisch gegenüber sich selbst
  • benutzt einen systemisch Ansatz
  • bindet die Gesellschaft in den wissenschaftlichen Prozess mit ein

Open Science ermöglicht durch offen zugängliche Wissenschaft das Reproduzieren und kritische Hinterfragen der Arbeit sowie das Verwenden der Erkenntnisse für weitere Zwecke. Von der ersten Recherche bis hin zur Veröffentlichung des Papers wird dokumentiert und veröffentlicht was relevant ist, soweit praktikabel – freie Urheberrechte spielen dabei eine zentrale Rolle

Jetzt freut uns besonders, dass wir alle Interessierten einladen können zum insgesamt dritten Treffen dieser Gruppe, welche am 22.4.2013 in Graz an der Technischen Universität stattfinden soll. Hier alle Details zur geplanten Veranstaltung.

[vodcast] GADI 2013 – mHealth und Open Educational Resources

Die Aufzeichnungen des dritten Einheit aus „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun online verfügbar:

  • Günter Schreier: “mHealth – wer hat die Gesundheitsversorgung in der Tasche“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

  • Martin Ebner: “Freie Bildungsmaterialien – wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft von morgen“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

#COER13 Start – Los geht’s – Herzlich Willkommen

Heute geht es los mit COER13 – dem Online Course zu Open Educational Resources. Wir sind gespannt auf die nächsten Wochen, auch wie es uns gelingen wird, soviele Personen zu steueren, mit ihnen zu diskutieren und unserem Ziel, der Bewusstseinsbildung zum Thema freie Bildungsressourcen, näher zu kommen. Wenn also alles klappt, wird heute im Laufe des Tages der erste Newsletter ausgesandt mit allen weiteren Details. Wer also noch nicht registriert ist sollte dies schnellstens tun.
Eines ist zumindest sicher, wir haben fleißig im Vorfeld gearbeitet und freuen uns jetzt auf schöne, aber auch intensive Wochen mit euch im COER13 🙂 – und als Vorgeschmack gibt es von mir ganz exklusiv das erste Video (man könnte auch sagen, ich mach soeben einen Frühstart):

[presentation] Lehr- und Lernunterlagen als E-Books – Übersicht über weltweite Initiativen

Gernot Vlaj, der seine Diplomarbeit bei uns rund um das Thema OER und Schulbuch verfasst, hat gestern bei den Edudays 2013 seine Recherchearbeiten vorgestellt. In seiner Präsentation stellte er nationale, europa- und weltweite E-Book-Initiativen mit deren Stärken und Schwächen vor. Hier sind dazu die Folien mit dem Titel „Lehr- und Lernunterlagen als E-Books – Übersicht über weltweite Initiativen„:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Freie Bildungsressourcen – wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von morgen

Im Rahmen der Edudays 2013 in Krems, werde ich wiederum einen Vortrag zu freie Bildungsressourcen und ihre Notwendigkeit halten. Gleichzeitig auch auf den COER13 hinweisen um möglichst viele am Thema zu interessieren. Hier einmal die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden