[workshop] Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen

Im Rahmen der eEducation Tagung in Fiss/Tirol hielten wir einen Workshop zu “frei verfügbaren Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen” ab. Das Ergebnisprotokoll ist nun online:

Workshop „Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[publication] Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen

Bei der diesjährigen GMW 2011 Tagung die ein Teil der Wissensgemeinschaften 2011 Veranstaltung sind, präsentierten wir auch L3T. Die Präsentation ist bereits [hier] online.
Abstract:

Das Internet verändert die Möglichkeiten des Lernen und Lehrens und auch die Ar- beitsweise von Wissenschaftler/innen und Lehrenden. Frei zugängliche Lernmate-rialien zu erstellen, zu modifizieren und in der Lehre einzusetzen ist eine Konse-quenz aus technischen Möglichkeiten und Veränderungen der Wahrnehmung und Nutzung der Möglichkeiten des Teilens und Tauschens im Bereich der Bildung.Am Beispiel des Lehrbuchprojektes „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Techno-logien“ (L3T) wird in diesem Beitrag aus Perspektive der Initiatoren davon berich-tet, wie sich solche neuen Formen und Wege gestalten (können) und welche Erfah-rungen damit gemacht wurden. Dazu wird das Projekt L3T mit drei derzeit neuarti-gen Formen von Initiativen verglichen: (a) mit Initiativen zu offenen Bildungsres-sourcen, (b) mit Crowd-Sourcing-Initiativen und (c) mit offenen Bildungsinitiati-ven

Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen: Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Ebner, M.; Schön (aka Schaffert), S., (2011) Mit Vielen offeneBildungsressourcen erstellen: Neue Weger der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T.- in: Wissensgemeinschaften / Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung undLehre. (2011), S. 21 – 35

[presentation] Der Wert und die Finanzierung von offenen Bildungsressourcen

Bei der diesjährigen GeNeMe 2011 Tagung die ein Teil der Wissensgemeinschaften 2011 Veranstaltung sind, präsentieren wir auch L3T. Wir gehen dabei der Frage nach, was eigentlich offene Bildungsressourcen wert sind und wie sie langfristig bzw. auch nachhaltig finanziert werden könnten.

Der Wert und die Finanzierung von offenen Bildungsressourcen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[l3t] Neue OER-Publikationsreihe – Buch über “Crowdfunding and Social Payments”

Wir haben eine neue frei zugänglich Publikationsreihe über “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen” gegründet und freuen uns sehr, dass Julia Kaltenbeck ihre Arbeit über “Crowdfunding and Social Payements im Anwendungskontext von Open Educational Resources” zur Verfügung stellt.
Ziel:

Seit vielen Jahren unterstützen wir, Sandra Schön und Martin Ebner, mit unserem Projekten den freien Zugang zu Forschungsergebnissen und Bildungsressourcen. So ist im Jahr 2004 die wissenschaftliche, frei zugängliche Fachzeitschrift “bildungsforschung” entstanden und auch das “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien” (kurz L3T), das ebenso komplett frei zugänglich ist. Das Thema der offenen Bildungsressourcen selbst möchten wir mit der Herausgabe der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen” unterstützen und eine Plattform für spannende Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten zu schaffen. Hier sind Beiträge der unterschiedlichen Disziplinen gefragt, die einzelne Fragestellungen zu offenen Bildungsressourcen behandeln und nicht bereits in ähnlicher Weise erschienen sind. Wenn auch Sie einen Beitrag für diese Buchreihe zur Verfügung stellen wollen, kontaktieren Sie uns bitte einfach unter der E-Mail Adresse martin.ebner@l3t.eu.

Ab sofort ist die Reihe entweder über https://o3r.eu oder https://l3t.eu/oer erreichbar. Wir freuen uns wie immer sehr über Feedback und Gedanken zu den OER-Aktivitäten und jetzt ab in den Sommerurlaub 2011 – Blogpause :-).

Crowdfunding and Social Payments

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[l3t] OER sind anders. Erfahrungen aus dem Lehrbuchprojekt L3T

Hier sind die Folien von Sandra’s Vortrag auf der iUNIg-Tagung in Graz – danach wurde das L3T on tour Projekt gestartet 🙂 – viel Spaß mit den Folien:

OER sind anders. Erfahrungen aus dem Lehrbuchprojekt L3T

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden