[presentation] Learning Analytics mit Learning Apps

Martin (Schön) aus unserem Team nimmt heute am “1. P@d-Day am Landesinstitut für Pädagogik und Medien: Mobile Unterrichtstechnologien” teil und wird unsere Arbeiten rund um den 1×1-Trainer und den mehrstelligen Multiplikationstrainer präsentieren. Spannend für uns neben den tollen Analysen ist auch die Tatsache dass die Mathe-Trainer sehr stark benutzt werden und zwar nicht (!) von formalen Bildungsinstitutionen, sondern von Lernenden die nach freien Lernmaterialien suchen.
Hier die Folen des Workshops:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[vimeo] OER – Freie Bildung

Man hat einen Film über Open Educational Resources (OER) ins Deutsche übersetzt. Der Film ist nett gemacht, jedoch möchte ich betonen, dass “Freie Bildung” nicht nur für Drittländer interessant ist sondern auch in unseren Breitengrad von höchster Bedeutung. Denn erst durch freien Zugang ist das Teilen und Arbeiten mit Ressourcen aus dem Internet möglich, wie wir es für die Bildung von morgen brauchen – also OER ist eine wichtiges Thema für die ganze Welt. In einem meiner Vorträge habe ich auch versucht diese Aspekte herauszuarbeiten [Link].

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Offene Bildungsressourcen

In der Zeitschrift der österreichischen Volkshochschule haben wir einen kurzen Artikel zum Thema offene Bildungsressourcen beigetragen.

Offene Bildungsressourcen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön,S., Rossegger, B., Ebner, M. (2012) Offene Bildungsressourcen. In: Die Österreichische Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung. Heft 245 / 63 Jg., S. 13-15, ISSN 0472 -5662, https://www.vhs.or.at/93

[l3t] Educamp Ilmenau

L3T war im 10. Educamp in Ilmenau durch Anja vertreten und wir haben gemeinsam eine Session über “OER Tracking am Beispiel von L3T” angeboten. Das Ziel war herauszufinden, warum zwar das Buch an sich ein großer Erfolg ist, aber die Rückmeldungen über den Einsatz bzw. dadurch neuentstandene Materialien bisher eher ausbleiben.
Anja hat unsere Session in diesem kurzen Video zusammengenfasst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich kann eigentlich nicht viel ergänzen, nehme aber noch mit, dass das L3T-Buch sehr stark als abgeschlossenes Projekt empfunden wird, wo man eben vielleicht gar nicht dran denkt, dass weiteres gewünscht ist. Also was noch nicht ist, soll einfach werden 🙂 und wir wollen dies auf alle Fälle für die nächste Auflage mitnehmen (genauso wie den Wunsch nach einer noch flexibleren Handhabung der Lehrtexte).

[publication] Entwicklung eines “OER-Quality-Index”

Im Rahmen unserer Publikation “Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines “OER-Quality-Index” auf der heurigen GMW-Tagung stellen wir die Untersuchung von OER-Angeboten für die Sekundarstufe vor. Neben einer detaillierten Analyse wird auch ein OER-Quality-Index abgeleitet, der helfen soll die Angebote besser einordnen zu können. Die entsprechenden Folien wurden bereits hier veröffentlicht.
Zusammenfassung:

Offene Bildungsressourcen, (engl. Open Educational Resources oder kurz OER)finden heutzutage immer mehr Anklang von Seiten der Nutzer/innen, der Anbieter/innen, der Forschungsförderung sowie der Bildungspolitik. Tatsächlich gibt es gibt viele Lehr- und Lernmaterialien für die verschiedensten Schulstufen und Fächer, die auf unterschiedlichsten Webseiten kostenfrei zugänglich sind. Mit dem vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse des Angebots von deutschsprachigen Online-Angeboten für die Sekundarstufe mit einem Schwerpunkt auf österreichische Anbieter vorgestellt. Ein wesentliches Ergebnis ist dabei, dass es sich mehrheitlich nicht um tatsächlich „offene“ Bildungsressourcen handelt, da die rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Verwendung eines entsprechenden Lizenzmodells) nicht gegeben sind. Neben einem Kriterienkatalog zur Analyse des Angebots wird ein daraus abgeleiteter „OER Quality Index“ vorgestellt und entsprechende Ergebnisse einer detaillierten Analyse von 46O Online-Angeboten präsentiert

Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeb…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Rossegger, B., Ebner, M., Schön, S. (2012). Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines “OER-Quality-Index”. In: Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Csanyi, G., Reichl, F., Steiner, A. (Hrsg.). Waxmann Verlag GmbH, Münster. 41-57

[presentation] Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe

Unsere Präsentation auf der heurigen GMW 2012 Tagung in Wien über “Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe” ist online verfügbar. Freue mich schon auf spannende Fragen und Diskussionen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Freie Bildungsmaterialien – warum sind diese auch in Österreich relevant?

Mein heutiger Vortrag im Rahmen des Open Commons Kongress in der Stadt meiner Jugend bezieht sich auf Open Educational Resources. Was versteht man darunter, warum sind Sie so wesentlich und was sind die damit verbundenen Hürden? Wie immer freue ich mich über Rückmeldungen und Gedanken hierzu. Hier einmal die Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden