[presentation] Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective

Swapna and I are doing this presentation about „Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective“ at this year EMOOCs 2014 conference. We are talking about COER13 as well as our experiences as organizers.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs

Die Entstehung des ersten offenen BiologieschulbuchsVor einem guten Jahr hat das Projekt Schulbuch-O-Mat ein erfolgreiches Crowdfunding hinter sich, ein gutes halbes Jahr später war das Buch als erstes deutschsprachiges Schulbuch online verfügbar und jetzt haben wir die Begleitstudie gefördert durch das österreichische Unterrichtsministerium (bm:ukk) ebenso abschließen können.
Das Buch über die „Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs“ ist ab sofort bei Amazon bzw. in unserer O3R-Reihe als Band 6 erhältlich. Wir wünschen allen LeserInnen viel Spaß mit einer aus unseren Sicht spannenden Lektüre wenn man sich mit freien Bildungsressourcen beschäftigt.
Zusammenfassung:

Das Projekt „Schulbuch-O-Mat“ hat sich zur Zielsetzung gemacht, bis Ende Juli 2013 das erste frei zugängliche und einsetzbare deutschsprachige Schulbuch zu veröffentlichen. Dazu wurden bis zum Januar 2013 per Crowdfunding Basiskapital gesammelt, um dann mit Freiwilligen, unter anderem BiologielehrerInnen und professionellen GrafikerInnen und Gestaltern, ein Biologieschulbuch zu schreiben, das mit dem Berliner Lehrplan konform ist (Biologie I, 7./8. Schulstufe).
In diesem Band stellen wir das Projekt vor und präsentieren die Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Diese werden gerahmt von Informationen zu anderen offenen Schulbuchprojekten sowie den Übertragungsmöglichkeiten der Erfahrungen auf Österreich. Abschließend werden Empfehlungen für Nachahmer/innen gegeben. Das Buch ist für all diejenigen von Interesse, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen, in der Schulbuchproduktion oder aus Sicht der Bildungspolitik Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte und zukünftige Entwicklungen inspirieren zu lassen

Zitation: Ebner, M.; Schön, M., Schön, S. & Vlaj, G. (2014) Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs, Book On Demand, Norderstedt

[L3T, publication] Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt

L3T 2.0Es ist nun soweit, die Dokumentation des Erstellungsprozesses rund um das Lehrbuch Lernen und Lehren mit Technologien ist jetzt sowohl online verfügbar bzw. als Printexemplar als Band 7 unserer O3R-Reihe erschienen.
Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren und natürlich auch bei allen Mitwirkenden für eine spannende Woche L3T 2.0.
Klappentext:

L3T ist die Kurzform für das preisgekrönte und frei zugängliche “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien” (https://l3t.eu). Im Sommer 2013 wurde das Buch im Rahmen des Projekts “L3T 2.0″ gänzlich überarbeitet und erweitert. Dabei wurde ein neuartiger Weg eingeschlagen: Innerhalb von sieben Tagen, vom 20. bis 28. August 2013 wurde das Buch in L3T-Camps und per Online-Kommunikation und -Kollaboration im deutschsprachigen Europa überarbeitet bzw. neu erstellt. Die neue Ausgabe erlaubt zudem Modifizierungen der Texte, kann also noch flexibler in der Lehre eingesetzt werden können.
In diesem Buch wird beschrieben, wie im Projekt „L3T 2.0“ vorgegangen wurde und welche Aufgaben verteilt wurde. Außerdem werden ausführlich die Ergebnisse einer Zwischen- und Abschlussbefragung der 268 Mitmacher/innen vorgestellt. Die (Selbst-) Evaluation mündet schließlich in der Formulierung in Empfehlungen für Nachahmer/innen. Das Buch sollte für all diejenigen von Interesse sein, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen, Buchsprints oder offener Buchprojekte Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte inspirieren zu lassen.
Mit Beiträgen von Martin Ebner, Jennifer-Carmen Frey, Anett Hübner, Magdalena Noffke, Hannes Rothe und Sandra Schön

Zitation: Ebner, M., Frey, J., Hübner, A., Noffke, M., Rothe, H., Schön, S. (2014) Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt, Book On Demand, Norderstedt, https://o3r.eu

[OER] OER für den Geschichteunterricht

OER WikiIm Rahmen einer Projektarbeit hat Gernot sich mit dem Thema „Open Educational Resources für den Geschichtsunterricht“ auseinandergesetzt und nach OER-Angeboten im Netz recherchiert. 125 Angebote schaute er sich näher an, nur wenige – nämlich 19 – konnten schlussendlich in seine Liste aufgenommen werden.
Das Ergebnis ist nun im OER-Wiki abgebildet und frei zugänglich. Sollte es Ergänzungen geben bitte einfach melden 🙂 .

[OER für den Geschichteunterricht]

[bachelor] Entwicklung einer OER-Wiki-Suche-App für iOS

Die Bachelorarbeit von Alexander Grabner über die Entwicklung der OER-Suche App für Wikis ist nun auch online verfügbar. Über die App selbst habe ich bereits hier berichtet.

Entwicklung einer OER-Wiki-Suche-App für iOS by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[workshop] Lernumgebungen und OER

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich heuer das Modul „Lernumgebungen und OEr“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Learning Management Systeme – ohne geht’s auch nicht


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • „OER“: Freie Bildungsressourcen werden am Nachmittag behandelt. Stark angelehnt an COER13 wird erklärt was man darunter versteht, wo man solche findet und wie man es anwendet.

Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln insbesondere

Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[Android] OER Wiki

OER WikiNach der iOS-App gibt es die App nun auch im Google Play Store für Android-Geräte. Die App ist sozusagen mit der iOS-App deckungsgleich und hat die gleichen Funktionen:

OER Wiki allows You to search multiple Wikis for Information with just one click.
Explore new Open Educational Resources.
Search more than a dozen predefined Wikis simultaneously.
Read great articles with the integrated Reader.
Add new Wikis easily.

Features:

  • Select Wikis,
  • Add Wikis,
  • Bookmarks,
  • Sharing,
  • Random-Articles,
  • Articles-Browsing,
  • License-Guide

[Link im Google-Play-Store]

L3T im c’t

Jöran Muuß-Merholz hat einen Beitrag zu offenen Bildungsressourcen im aktuellen c’t Magazin (Nr. 24, 2013, S. 182-184, „Geteiltes Wissen„) veröffentlicht. Und wir freuen uns natürlich sehr, dass hier unsere und auch befreundete Aktivitäten genannt werden, auch weil es ja uns allen und der Sache dient. Ganz prominent wird L3T vorgestellt (inkl. Screenshot), auch das Projekt Schulbuch-O-Mat (bei dessen Evaluation das BIMS mitwirkt) und auch der COER13 findet Erwähnung. Und überhaupt eben viele coole Aktionen rund um OER. Und ich hoffe, das dient der Sache!

PicCollage L3T

[vodcast] Freie Bildungsressourcen – wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von morgen

Die Aufzeichnung meines Vortrags an den heurigen EduDays in Krems zum Thema freie Bildungsressourcen ist ab sofort verfügbar. Freue mich wie immer über Rückmeldungen und hier hatte ich bereits die Folien veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden