[GADI14] Marketing & Open Educational Resources

[GADI14] Martin EbnerGADI 14 - Heinz WittenbrinkIch darf heute, Mittwoch 09.04.2014, wieder herzlich zur Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz einladen. Der nun schon sechste Termin 2014 besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Heinz Wittenbrink: „Informatik, Marketing und Benutzerinteressen“
  • Martin Ebner: „OER – Warum offene Bildungsmaterialien zwingend für unser Bildungssystem sind (verschoben auf 21.5.2014)
    Digital Natives – seid ihr alle anders?

Die Vorträge werden live ab 16.15 Uhr gestreamt (bitte einmalig registrieren) – [Link zum Streamingserver]
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[content] Übungsunterlagen zum Thema OER

Für ein Seminar haben wir diese Unterlagen geschaffen um die verschiedenen Kombinationen von OER-Lizenzen zu üben bzw. auch die Schwierigkeit praktisch zu verdeutlichen.
Selbstverständlich stehen diese frei zum Download verfügbar und wir freuen uns auf Feedback bzw. auch weitere Varianten:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[press] Open Science macht Wissenschaft sichtbarer

Durch das Grazer Studienprojekt „openscienceASAP“ ist dieser Artikel zu „Open Science macht Wissenschaft sichtbarer“ auf futurezone.at entstanden. Es freut mich natürlich sehr, dass ich als erster meinen bescheidenen Beitrag zu dieser Iniative leisten durfte und über die Rolle von Open Educationale Resources in diesem Kontekt reden durfte. Ja es kann nie genug darüber geschrieben werden und wir müssen uns in eine offenere Form des Austauschs begeben. Daher auch hier mein Aufruf an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich dieser Bewegung zu verschreiben und sich aktiv beteiligen.

[Artikel auf futurezone.at]

[publication] Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“

Unser Artikel für die Zeitschrift Computer + Unterricht zum Thema OER über „Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat““ ist nun online verfügbar. Es ist eine Ultrakurzfassung der Begleitforschung zum Schulbuch-O-Mat – die Langfassung gibt es ja hier [Amazon] [O3R-Reihe].

Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“ by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön, M., Schön, S., Ebner, M. (2014) Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“. Computer+Unterricht, 93/2014, S 32-3

[podcast] Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective

Swapna’s and my talk about „Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective“ at this year EMOOCs conference is now online available as recording. The slides as well as the publication can be already find in the blog.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[workshop] Wozu OER?

Ich darf heute an der Universität Graz einen Workshop zu Open Educational Resources, kurz OER, für Interessierte geben. Initiiert wird das von der ansässisgen Hochschülerschaft die die Zeichen der Zeit erkannt hat und sich sehr stark dem Thema Open Science widmet, welches natürlich große Berührungspunkte mit OER hat.


Ablauf des Workshops (Dauer 3h inkl. Pause):

  1. Input – Generelles zu OER:
    • Was sind offene Bildungsressourcen (OER)?
    • Welche Lizensierungsmöglichkeiten (Creative Commons) gibt es? (OER Remix Game)
    • Wie und wo finde ich OER? (OER Wiki Apps)
    • Wie erstelle ich OER und wie setze ich es an der Hochschule ein?
    • Wer finanziert das?
  2. Gruppenarbeitsphase:
    1. Brainstorming: Wo würden Sie OER brauchen bzw. wo sind Ihre Berührungspunkte im Alltag als Lernender oder Lehrender?
    2. Formulieren Sie ein These die in den nächsten 5 Jahren eintreten könnte – z.B „eine Fakultät der Universität setzt ausschließlich OER-Materialien ein“
    3. ThinkTank-Methode: Beschreiben Sie was sich verändert hat als diese Vision eingetreten ist, bzw. wie verschiedene Stakeholder darauf reagieren?
    4. Roadmapping-Methode: „Blick zurück“, wie kam es dazu, dass sich diese Vision erfüllte? Wer oder was waren die Ermöglicher? Was waren die Hindernisse?
    5. Präsentation der Ergebnisse aller Gruppen

Hier gibt es noch den zughörigen Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[iMOOX] Die Plattform geht online

Es ist soweit, das vom steirischen Zukunfsfond geförderte Projekt iMOOX geht online. Ab sofort kann man sich zu drei MOOC-Kursen einschreiben die im März/April stattfinden werden. Die erste österreichische MOOC-Plattform trägt das Motto „Bildung für alle zugänglich machen“ und sämtliche Inhalte stehen unter einen offenen Creative-Commons-Lizenz, d.h. die Inhalte können auch im eigenen Unterricht eingesetzt werden.
Folgende Kurse werden jetzt im SS angeboten (und wir beginnen im Hintergrund bereits das WS 2014/2015 zu bearbeiten):

  • 10. März 2014:Lernen im Netz: Vom Möglichen und Machbaren“ – dieser MOOC widmet sich der digitalen Lehre und kann auch für das eigene Studium als Freifach verwendet werden, da es hier eine Anrechnung mittels ECTS gibt. Allerdings muss man dazu die Prüfung an der Universität Graz ablegen bzw. auch dort eingeschrieben sein.
  • 24. März 2014:Stoßmechanik“ – dieser MOOC widmet sich dem Thema Mechanik und behandelt im Speziellen den Stoß und im Detail den Impuls-, den Drall- und den Energiesatz auf universitärem Niveau.
  • 7. April 2014:Aha-Erlebnisse aus der Experimentalphysik“ – der letzte MOOC richtet sich an eine sehr breite Bevölerkungsschicht indem anschaulich Experimente Einblicke in die Welt der Physik geben.

Bildschirmfoto 2014-02-23 um 16.20.45

[presentation] Learning Analytics und OER

Ich darf heute die Keynote zum Thema „Learning Analytics“ beim eBazar 2014 halten. Hierzu sind die Folien online. Weiters wurde ich gebeten einen Input für den OER-Workshop zu machen, auch hierzu der Foliensatz.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Evaluation des Projekts “Schulbuch-O-Mat” – das erste offene deutschsprachige Schulbuch

Als „Unterlage“ für eine Präsentation der Ergebnisse der Evaluation des Schulbuch-O-Mat-Projekts, die Produktion des ersten deutschsprachigen OER-Schulbuchs, oder auch zum schnellen Durchscrollen eignen sich die folgenden Slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Ausführlich nachlesen kann man weiterhin alles unter oder hier:

  • Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön und Gernot Vlaj (Januar 2014). Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs: Evaluation des Projekts “Schulbuch-O-Mat”, Diskussion und Empfehlungen für offene Schulbücher. Band 6 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-7322-9199-1, [Verlag] bzw. frei zugänglich unter https://o3r.eu oder bei [Amazon]