[publication] Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced #OER #OEAA

Unsere gemeinsame Publikation im Open Education Austria Advanced Projekt ist nun erschienen mit dem Titel „Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced“.

Zusammenfassung:
Open Education Austria Advanced ist ein Projekt mehrerer österreichischer Universitäten, das attraktive Lösungen für OER als Gesamtprojektziel verfolgt. Diese äußern sich im Rahmen eines OERhub (zentrale Meta-Suchmaschine für OER aus dem gesamten öst. Hochschulraum), dem Aufbau von lokalen OER-Repositorien und einer nationalen Zertifizierungsstelle mit passenden Qualifizierungsangeboten. Der weitreichende Wissenstransfer des Projekts in die österreichischen Hochschulen an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und Teaching & Learning Zentren trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der (Hochschul-)Lehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data).

[Publikation @ Journal Homepage]
[Publikation @ ResearchGate]

Zitation: Hackl, C., Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Schmölz, A., Schön, S. und Zwiauer, C. (2022) „Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). doi: 10.31263/voebm.v75i2.7190

[presentation] Open Educational Resources – Warum MOOCs auf iMooX.at OER sind! #OER #OpenEducation #keynote #moodle #symposium #iMooX

Im Rahmen des Moodle Symposium 2022 darf ich heute zu „Open Educational Resources – Warum MOOCs auf iMooX.at OER sind!“ reden. Ich werde dabei vorstellen, warum sämtliche MOOCs auf iMooX.at unter einer CC-Lizenz sind. Hier gibt es die Vortragsfolien:

Link zur Präsentation: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.14204.41604

[presentation] Content quality ensurance in a Higher Education OER-repository #OER #OEAA #repository

Within the ENCORE+ Quality Workshop 2 I did a short presentation about how we are dealing with quality ensurance when uploading OER to our OER-repository at Graz University of Technology. Find here my slides:

[presentation about „Content quality ensurance in a Higher Education OER-repository“]

This works happens within our Open Education Austria Advanced project – thanks to all to let this happen 🙂

Neue OER für Lehrer:innen und Schüler:innen – Ergebnisse eines Workshops #oer #phooe

Quelle: CC 0 https://www.flickr.com/photos/195513695@N02/52038174741/

Im Rahmen eines Lehrauftrags an der PH Oberösterreich haben Sandra Schön und ich wieder einen zweitägigen Workshop zu den Themen OER und MOOCs angeboten. Als Arbeitsauftrag gilt es dabei auch, OER zu veröffentlichen. Wir freuen uns sehr, dass es damit wieder gelungen ist, vielen Knowhow und Spaß am OER-Machen vermitteln zu können – und natürlich auch darüber, dass es nun wieder vier Handvoll mehr OER gibt:

[podcast] MOOCs, OER und Making in der Informatik #tugraz #mooc #telucation

Es freut uns, dass wir nun den siebenten Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Maria Grandl über MOOCs, OER und Making in der Informatik:

Maria Grandl spricht in diesem Podcast über ihren Massive Open Online Course und die dazugehörige Lehrveranstaltung Informatik Fit, die von ihr organisierten Maker Days for Kids und wie man junge Menschen für ein Studium im Bereich Informatik motivieren kann.

[Podcast #8 MOOCs, OER und Making in der Informatik]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[publication] Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland #OpenEducationalResources #OER #OEAA

Togehter with my colleagues we did a research about OER policies in Higher Education with a strong focus on Germany, Austria and Switzerland for the Asian Journal of Distance Education:

Abstract:
The 2019 UNESCO recommendation on Open Educational Resources (OER) encourages member states to monitor policies and mechanisms in OER across the world. In higher education, there are many initiatives and policies around OER. This contribution gives insights into the current situation concerning OER policy documents that are of national or institutional relevance for public higher education institutions in Germany, Switzerland, and Austria. For each country, a different approach for identifying OER policy documents was chosen, dependent on the availability of documents and different dominant forms of documentation. Whereas digital documents available on the web were found as helpful sources for Germany, and performance agreements between the national ministry and individual universities were used for analysis in Austria, a survey amongst all universities was the chosen research approach in Switzerland to give an overview about potentially OER related policy documents. All these documents are now made available via the OER World Map. With this contribution, the authors also highlight the possibility of using the OER World Map as a powerful tool to collect and evaluate OER policy documents.

[full paper @ journal’s Homepage]
[full paper @ ResearchGate]

Reference: Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal of Distance Education.

[certificate] Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung #tugraz #sustainability

Es freut mich sehr, dass wir im Rahmen des „Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ auch einen Beitrag leisten können – nämlich rund um Open Educational Resources.

Persönlich find ich, dass das ein guter und wichtiger Schritt ist auch in der Hochschullehre gezielt darüber nachzudenken,einfließen zu lassen und damit auch eine Veränderung herbei zu führen.

Das ganze Programm, den Ablauf und auch die Teilnahembedingungen sind auf der Homepage hier abrufbar. Freue mich schon sehr auf unseren bescheidenen Beitrag im Dezember.

[Zertifikat „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“]
[Flyer .pdf]