[book] Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) #OER

Für das Projekt Mapping OER des Wikimedia Deutschland e.V. habe ich zusammen mit Sandra Schön, Jöran Muuß-Merholz und Martin Schön im Mai versucht, den Ist-Stand festzuhalten: Welche Akteure, Projekte, Initiativen gibt es? Wir haben dabei die vier Bildungssektoren Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung sowie jeweils die Aspekte rechtlicher Hintergrund, Qualitätssicherung, MultiplikatorInnen-Weiterbildung und Geschäftsmodelle genauer angeschaut. Dabei waren insbesondere die Whitepapers, Publikationen und auch Aussagen von zahlreichen Expertinnen die Grundlage für die Sammlung, auf deren Grundlage dann auch zukünftig Einschätzungen vorgenommen werden könn(t)en, was sich seit Mai 2015 verändert hat.

cover_o3r_band10_300.px

Die Publikation ist nicht nur als PDF offen verfügbar, sondern sie ist auch gleichzeitig als Band 10 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ (O3R.eu) erschienen und damit auch im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3738637571, z.B. bei Amazon, aber natürlich auch beim Buchhändler ums Eck!).

Klappentext:

Ziel der Ist-Analyse zu Open Educational Resources (kurz OER) in Deutschland ist es, deren Reichweite innerhalb Deutschlands abzubilden sowie insbesondere die Situation in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung darzustellen. In der Analyse werden unter „OER“ offene Bildungsressourcen bzw. freie Bildungsmaterialien verstanden, bei denen es allen gestattet ist, das Werk entgeltfrei, ggf. unter Auflagen, zu bearbeiten und weiterzuverbreiten. Dazu müssen die Materialien mit einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt worden sein (z.B. CC BY oder CC BY-SA) oder der Gemeinfreiheit unterliegen. Der Ist-Stand zur Situation und Debatte um OER in Deutschland wird anhand existierender Quellen (insbesondere vorhandener Publikationen) abgebildet. Ergänzend werden im Vorfeld durchgeführte (Kurz-) Interviews sowie schriftlich gestellte Anfragen an Expertinnen und Experten präsentiert. Die Darstellung der Situation von OER in den einzelnen Bildungsbereichen greift jeweils deren (fach-)spezifische Besonderheiten auf, die in Bezug auf verwendete Bildungsmaterialien von Bedeutung sind. Die Ist-Analyse richtet sich an Bildungsexpertinnen und -experten, die sich zum Stand der Entwicklung zu OER in Deutschland informieren möchten. Diese Analyse entstand im Projekt Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten. Das Projekt wird von Wikimedia Deutschland durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Zitation: Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön und Nils Weichert (2015). Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER): Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. Herausgeben vom Wikimedia Deutschland e.V. Erschienen als Band 10 der Reihe „Beiträge zur offenen Bildungsressourcen“ (O3R.eu, hrsg. von Martin Ebner und Sandra Schön). URL: O3R.eu bzw. ISBN 978-3738637571, Norderstedt: BOD.

[presentation] Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule #gmw15 #OER

Im Rahmen der GMW 2015 halten wir heuer einen Workshop zu Open Educational Resources. Ich darf dabei über unsere Ist-Analyse reden. Hier gibt es dazu die Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Erfolgsfaktoren für Projekte zu offenen Bildungsressourcen – Bücher gehen auf die Reise :-) #OER #O3R #L3T #bims

Wir sind ja reichlich altmodisch, und bieten unsere Veröffentlichung sehr oft auch gedruckt an. Soeben wurden die Exemplare des neuen Bandes der O3R-Reihe für die beteiligten Experten für den Versand gepackt 🙂

IMG_0270

Band 9 der O3R-Reihe Martina Stadler hat eine interessante Masterarbeit mit dem Titel „Was macht OER-Projekte erfolgreich? Eine Analyse von Erfolgsfaktoren von Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER) im schulischen Kontext“ verfasst und stellt diese der Reihe zur Verfügung:

Es gibt zahlreiche, meist ehrenamtlich verfolgte Initiativen, die offene Bildungsressourcen (auf Englisch „open educational resources“, kurz OER) erstellen. Dieser 9. Band der O3R-Reihe beschäftigt sich mit den Faktoren, die gegeben sein müssen, damit OER-Projekte erfolgreich sind und Lehrerinnen und Lehrer an diesen aktiv mitmachen. Dazu wurde das Online-Angebot von fünf erfolgreichen OER-Projekten aus Österreich und Deutschland mit Hilfe eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs analysiert und mit Hilfe von problemzentrierter Interviews die Projektbesonderheiten und projektspezifischen Erfolge aus Anbietersicht eruiert. Die Ergebnisse aus dem Theorieteil und dem empirischen Teil werden abschließend reflektiert und zusammengeführt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass OER-Projekte dann erfolgreich sind, wenn die aktive Mitarbeit einfach und unkompliziert möglich ist. Weitere Faktoren, die zum Gelingen eines OER-Projektes beitragen sind unter anderem der Bekanntheitsgrad der Initiative, die gesicherte Projektfinanzierung und eine Qualitätskontrolle der Beiträge. Einflussgrößen, damit Pädagoginnen und Pädagogen ihren Content teilen, sind neben den oben genannten Faktoren persönliche Anreize, wie die bewusste Beteiligung an sozialen Projekten, der eigene Reputationsgewinn oder die Kommunikation und der Austausch mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen.

Das Buch kann bei Amazon bestellt werden oder ist als .pdf wie gewohnt auf der Homepage zugänglich.

Zitation: Stadler, M. (2015) Was macht OER-Projekte erfolgreich? Eine Analyse von Erfolgsfaktoren von Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER) im schulischen Kontext. Ebner, M., Schön, S. (Hrsg.), Band 9, O3R-Reihe, Book On Demand, Norderstedt

COER15 ist vorbei, dafür gibt es aber Badges :-) #imoox #coer15

COER 15 BadgesDer Online-Kurs zu Open Educational Resources auf iMooX ist vorbei. Danke an alle die bis zum Schluss mitgemacht haben. Wie versprochen gibt es diesesmal nicht nur Teilnahmebestätigungen sondern zertifizierte Badges. Zertifiziert heißt, dass diese Badges nur Gültigkeit haben für eine E-Mail-Adresse und zwar jene die man bei iMooX verwendet. Man kann sie dann herunterladen und z.B. bei Mozilla BackPack hochladen in sein Portfolio (hier sind z.B. meine) Achja, wie kommt man zu den Badges? Ganz einfach, einfach im eingeloggten Zustand bei iMooX auf „Meine Badges“ klicken, danach suchen wir ob für die Benutzerin oder den Benutzer Badges vorhanden sind und zeigen diese an.
Wie es genau geht haben wir versucht in diesem Film nochmals zu beschreiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[coer, imoox] Finanzierung von OER #coer15 #imoox

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – ist in der Woche 5 angelangt. Diesesmal dreht es sich ums Geld, denn wenn auch die Materialien frei zugänglich sind, heißt das ja nicht, dass sie auch ohne Kosten erstellt werden. Mit anderen Worten: „Wie man soll man denn das alles finanzieren?“. Das Businessmodell, das es so eigentlich noch gar nicht gibt, steht also im Zentrum dieser Woche. Ich selbst versuche, dabei die Möglichkeiten darzustellen und zeige was wohl machbar ist.
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[coer, imoox] OER Einsatzszenarien #coer15 #imoox

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – ruft zur Woche 4 auf. Diesesmal geht es darum wie OER eingesetzt wird bzw. wie es erfahrene Personen machen. Freuen Sie sich mit mir auf Interviews u.a. mit Thomas Narosy (E-Learning 1*1), Michael Kopp (iMooX), Karl Kirst (ZUM-Wiki), Hermann Maurer (Austria Forum) und auch Andreas Wittke (mooin). Sie alle haben viel zu erzählen und ich denke, man kann von diesen Pionieren nur lernen, warum sie OER einfachen machen. Zusätzlich erzählt Maria Haas als Lehramtsstudierende ihre ersten Erfahrungsschritte mit OER.
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[coer, imoox] OER erstellen #coer15

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – ist nun bereits in der dritten Woche. Nachdem OER erklärt wurde, ebenso die CC-Lizenzen und in der zweiten Woche OER gesucht und gefunden wurde, steht nun die Vorstellung von Werkzeugen an der Reihe, die es ermöglicht eigenes Material anzubieten.
Wie das geht wird in einem Video erklärt, darum also schnell noch anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[imoox, coer] Zweite Woche beim Online Kurs zu Open Educational Resources #imoox #coer15

COER 15Der COER15 ist bereits in Woche zwei. Diese Woche geht es nach der Woche der Definitionen und Lizenzen einfach darum OER zu suchen und auch zu finden. Also wie kommt man denn als Lehrender oder Lernender an offene Bildungsressourcen, wo sind sie zu finden und wie kann ich diese weiteverwenden. Wir freuen uns im Forum auf viele Fundstücke 🙂

[Link zum MOOC „Online Kurs zu Open Educational Resources“ bei iMooX]

[coer, imoox] MOOC zu Open Educational Resources startet #coer15 #imoox

COER 15Es ist soweit, ca. 2 Jahre nach dem erfolgreichen cMOOC COER13 startet nun der Kurs zu Open Educational Resources als xMOOX auf der Plattform iMooX. Und wir haben uns vorgenommen, dass es OER par excellence werden soll. Das bedeutet wir verwenden wieder, wir remixen und verweisen. Ob es gelungen ist einen nachhaltigen Kurs zu entwicklen, der das Thema umfassend behandelt, dürfen dann die Lernenden entscheiden. Viel Erfolg wünschen wir, das sind in dem Fall Patrica Arnold (Hochschule München), Martin Ebner (TU Graz), Andreas Link (Learning Agency Network), Markus Schmidt (e-teaching.org), Sandra Schön (Salzburg Research, BIMS e.V.) und Anne Thillosen (e-teaching.org).

[Link zum MOOC]

[imoox] Online-Kurs zu Open Educational Resources #coer15 #imoox

COER 15Es freut mich sehr, dass ich den Kurs „Online-Kurs zu Open Educational Resources“ ankündigen kann. Das hat natürlich auch den Grund, dass unser allererster MOOC – COER13 – ein derart erfolgreicher war. Im Frühjahr 2013 haben wir diesen cMOOC durchgeführt und er ist heute noch hier online. Nun haben wir Teile davon auf die Plattform iMooX übertragen, teilweise erweitert und in einen xMOOC umgewandelt. Damit hoffen wir, dass für uns so wesentliche Thema noch einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Also am 11.5 geht es los und ich freue mich zusammen mit meinen Partner über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Also, gleich hier anmelden 🙂 .