[imoox, coer] Online-Kurs zu Open Educational Resources startet wieder #coer16

Es freut ganz besonders, dass der „Online-Kurs zu Open Educational Resources„, kurz COER16 wieder startet. Wieder deswegen, weil er bereits 2013 erstmals durchgeführt wurde (Link zu COER13) und 2015 wiederholt wurde. Der Kursinhalt wird so beschrieben:

Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die (meist) als elektronische Ressourcen in den unterschiedlichsten Formaten über das Internet zur Verfügung gestellt werden. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Der Kursinhalt richtet sich an Personen,

  • die daran interessiert sind, OER zum Lernen oder Lehren zu nutzen,
  • die daran interessiert sind, eigene Materialien anderen als OER zur Verfügung zu stellen,
  • die sich einen Überblick über das Thema OER verschaffen sowie bestehende Initiativen und Projekte kennenlernen möchten,
  • die Erfahrungen im Bereich OER haben und Lust haben, diese vertiefend zu diskutieren.

Das Besondere heuer ist neben einer inhaltlichen Erweiterung und neuen Interviews, wird der Online-Kurs heuer nicht nur auf iMooX sondern parallel auch auf mooin durchgeführt. Mit anderen Worten wir reden nicht nur über OER, sondern wir zeigen auch auf, was OER erst ermöglicht.

[Freie Anmeldung zum Online-Kurs]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schummelzettel Nr. 2 #imoox #OER

SchummelzettelDas Schönste an Open Educational Resources ist, wenn tatsächlich etwas mit den zur Verfügung gestellten Inhalten gemacht wird. So geschehen bei der Virtuellen PH in Zusammenarbeit mit engagierten Lernenden beim Gratis Online Lernen MOOC bei iMooX. Entstanden ist der Schummelzettel Nr. 2, der sämtliche Links des MOOCs übersichtlich darstellt:

Der Schummelzettel No2: Gratis Online Lernen – 100 und mehr Empfehlungen von Lehrenden für Lehrende ist das Ergebnis einer weiteren digitalen Werkstatt, die sich im Rahmen des Open Air #2 zusammen gefunden hat. Mehr zum Open Air #2 – Gratis Online Lernen finden Sie weiter unten.

[Link zum Schummelzettel]

[presentation] Freie Bildungsressourcen – der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter #OER #OpenEducation #tugraz

Ich bin gebeten worden für das Bildungsministerium eine Zusammenschau über Open Educational Resources zu geben und auch einen Ausblick. Es gibt dazu 5 Thesen:

  • OER ist die Antwort auf Urheberrechtsbeschränkungen in der Bildung
  • OER bereichert den Unterricht
  • OER kann modifiziert werden und zwar wesentlich schneller
  • OER erhöht die Erreichbarkeit und Zugänglichkeit von Bildungsinhalten
  • Die Kinder brauchen Erfahrungen mit freien Online-Kursen und zwar dringend

Hier gibt es die Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[workshop] Learning-Management-Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich auch heuer das Modul „Learning Managment System und Open Educational Resources“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt (ich habe jene des vorigen Jahres verlinkt, da Sie nahezu identisch sind):


VORMITTAG: Learning-Management-Systeme

  • „LMS“: Learning-Management-Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning-Management-Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • „OER“: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

    Die Übungen können hier abgerufen werden: [Link zur Übungsdatei]


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[workshop] Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung #oer #gmw15

Im Rahmen der GMW 2015 habe ich zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen Workshop zu „OER und Hochschule“ gehalten. Mein Inputfolien sind bereits hier veröffentlicht. Nachzuliefern habe ich noch den Kurzbeitrag im Tagungsband.
Zusammenfassung:

Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick.

[Link zum Beitrag]

Zitation: Bremer, C., Ebner, M., Hofhues, S., Köhler, T., Lißner, A., Lorenz, A., Schmidt, M. (2015) Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. In: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Nistor, N. & Schirlitz, S. (Hrsg). Waxmann, Medien in der Wissenschaft Bd. 68

[video] Rolle von Open-Online-Kursen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden #OER #tugraz #wikimedia

Für das Projekt mapping OER der Wikimedia Deutschland bin ich gebeten worden einen kleinen Input über die „Rolle von Open-Online-Kursen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden“ zu geben. Hier findet man zum Originalbeitrag und dann hier nochmals das Video dazu:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Mapping OER: Martin Ebner über die Rolle von Open-Online-Kursen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden from Wikimedia Deutschland on Vimeo.

Bitte um eurer Stimme! – #GOL14 für den österreichischen Staatspreis nominiert #imoox #tugraz

Es ist eine große Ehre: Der Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ ist für den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung in der Kategorie „Digital Literacy“ nominiert. Damit hat ein breites Netzwerk mehrere österreichischer Partner/innen, viele Ehrenamtliche, und auch Partner/innen aus Deutschland, Italien (Südtirol) und der Schweiz die Chance, am 1.12.15 die Auszeichnung zu erhalten. 🙂

„Gratis Online Lernen“ ist der erste kostenlose Online-Kurs, der sich dezidiert an EinsteigerInnen beim Online-Lernen wendet: Mehr als 1.000 registrierte TeilnehmerInnen haben das erste Angebot zwischen Oktober und Dezember 2014 wahrgenommen. Mehr als 50 Akteure in Österreich und Deutschland haben die Entwicklung und Durchführung des Angebots unterstützt und waren z.B. als Ausgabestellen für die Arbeitshefte oder Veranstalter von Begleitangeboten involviert. Das Kursmaterial ist frei lizenziert (OER – open educational resources) und steht damit nachhaltig für das selbstorganisierte Lernen und den Einsatz in der Weiterbildung zur Verfügung. Der Kurs ist auf der Plattform „imoox.at“, einem Kooperationsprojekt der Universität Graz und der TU Graz, die sich auf OER-Kurse spezialisiert hat, zugänglich:

https://imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen.html

Wer findet, dass GOL14, so die Abkürzung des Online-Kurses, in besonderer Weise die Auszeichnung verdient, ist nun gefragt: Das Ergebnis des öffentlichen Voting (keine E-Mail-Adressen-Eingabe, einfach nur hier klicken!) wird als eine Jury-Stimme gezählt. Mit der Ehrung sind übrigens 4.000 Euro Preisgeld verbunden – für uns die Basis, den Kurs im Jahr 2016 dann wieder als großes kooperatives Projekt anzupacken.

[Hier geht es zum Online-Voting]

Orginalscreenshot: (c) Erwachsenenbildung.at
Orginalscreenshot: (c) Erwachsenenbildung.at

[presentation] Freie Bildungsressourcen – wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen #OER #iMOOX #L3T

Ich darf bzw. durfte heute an der Jahrestagung der Referenzschulen für Medienbildung in Dillingen einen Vortrag rund um freie Bildungsressourcen halten. Dabei habe ich 5 Thesen aufgestellt und auch die Herausforderungen herausgearbeitet. Als Beispiel habe ich unserer Projekte L3T und iMOOX angeführt und abschließend noch auf die IST-Analyse zu freien Bildungsmaterialien verwiesen. Hier die Folien des Vortrages:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden