Im Rahmen des OER-Festivals wurden Sandra und ich interviewt bzw. eigentlich sogar live von dort übertragen. Das Gespräch ist jetzt als Podcast verfügbar und man kann nachhOERen wie wir über das Maker-Handbuch und zahlreiche andere OER-Aktivitäten des BIMSeV reden.
[master] Practical Usage of OER Material in the EFL Classroom #tugraz
Maria did her masterthesis about the usage of Open Educational Resources in the Englisch-As-Foreign-Language Classroom. Her great outcomes can be seen in her slides of the defense of the masterthesis:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[imoox, coer16] Woche 5: Finanzierung von OER #coer16 #imoox
Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer16 – ist in der Woche 5 angelangt. Diesesmal dreht es sich ums Geld, denn wenn auch die Materialien frei zugänglich sind, heißt das ja nicht, dass sie auch ohne Kosten erstellt werden. Mit anderen Worten: „Wie man soll man denn das alles finanzieren?“. Das Businessmodell, das es so eigentlich noch gar nicht gibt, steht also im Zentrum dieser Woche. Ich selbst versuche, dabei die Möglichkeiten darzustellen und zeige was wohl machbar ist.
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.
[coer, imoox] OER-Einsatzszenarien #imoox #coer16
Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer16 – ruft zur Woche 4 auf. Diesesmal geht es darum wie OER eingesetzt wird bzw. wie es erfahrene Personen machen. Freuen Sie sich mit mir auf Interviews u.a. mit Richard Heinen, Thomas Narosy (E-Learning 1*1), Michael Kopp (iMooX), Karl Kirst (ZUM-Wiki), Hermann Maurer (Austria Forum), Maria Haas (Band 11 bei O3R.eu) und von unserem Kollegen Andreas Wittke (mooin). Sie alle haben viel zu erzählen und ich denke, man kann von diesen Pionieren nur lernen, warum sie OER einfachen machen.
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.
[OER] Issue 11 – Practical usage of OER material in the EFL classroom #OER #publication #coer16
We are very happy to announce issue 11 of our series on Open Educational Resources. Maria Haas did her masterthesis about „Practical usage of OER material in the EFL classroom“.
Abstract:
Little research with regards to Open Educational Resources (OER) usage in secondary education is available. Therefore, a two week long study was conducted in an Austrian middle school with second year learners of English. The study tried to determine how OER material could be used in an offline environment for this particular type of students. For this purpose, preparation time, available material and students’ feedback was evaluated. The findings suggest that there is a lack of available material which, alongside difficultes related to licensing, increased preparation time. Students’ feedback was overwhelmingly positive which imply that if the other challenges encountered can be overcome, OER material can be a useful additon to the English as a Foreign Language (EFL) classroom.
[coer, imoox] OER erstellen #coer16 #imoox
Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer16 – ist nun bereits in der dritten Woche. Nachdem OER erklärt wurde, ebenso die CC-Lizenzen und in der zweiten Woche OER gesucht und gefunden wurde, steht nun die Vorstellung von Werkzeugen an der Reihe, die es ermöglicht eigenes Material anzubieten.
Wie das geht wird in einem Video erklärt, darum also schnell noch anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.
[imoox, coer] OER suchen und finden #imoox #mooin #coer16
Der COER16 ist bereits in Woche zwei. Diese Woche geht es nach der Woche der Definitionen und Lizenzen einfach darum OER zu suchen und auch zu finden. Also wie kommt man denn als Lehrender oder Lernender an offene Bildungsressourcen, wo sind sie zu finden und wie kann ich diese weiterverwenden. Wir freuen uns im Forum auf viele Fundstücke 🙂
[Link zum MOOC „Online Kurs zu Open Educational Resources“ bei iMooX]
[Link zum MOOC „Online Kurs zu Open Educational Resources“ bei mooin]
Um was geht es eigentlich bei COER16? Ein Interview mit den Macher/innen #coer16 #oer #imoox
Wir wurden von Open-Educational-Resources.de gefragt, um was es eigentlich beim COER16 geht.
[imoox, coer] Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER16) startet heute #coer16 #imoox #mooin
Es freut mich ganz besonders, dass nach dem COER13 und dem COER15 es wieder gelungen ist, den Online-Kurs zu Open Educational Resources zu starten. Wenig überraschend heuer unter dem Kürzel COER16. Und wir haben uns auch diesesmal wieder etwas überlegt – eine Weltpremiere (!). Erstmalig wird ein MOOC auf zwei Plattformen parallel durchgeführt und man kann sich je nach Lust & Laune entweder bei
Die Betreuung der beiden Kurse haben wir uns aufgeteilt, während Andreas Wittke und Anja Lorenz für das mooin-Team einspringen, machen es Sandra Schön und ich bei iMooX. Wir haben uns also viel überlegt und den Kurs gegenüber den Vorjahren doch entscheidend wieder erweitert und es kommen noch mehr Expertinnen und Experten zu Wort. Mehr wird aber nicht mehr verraten – mitmachen, erstellen, remixen, wiederverwenden, diese Worte sollen Sie einfach ab sofort immer begleiten 🙂 .

[publication] Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich #fnma #OER
Nach einem längeren Arbeitsprozess im Rahmen der Arbeitsgruppe OER des Forums Neue Medien in der Lehre Austria ist das Empfehlungsschreiben nun veröffentlicht worden. Damit wollen wir die nachhaltige Integration von freien Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen forcieren und auch sicherstellen.
Zusammenfassung:
Dieses Dokument dient dazu, einerseits einen kurzen Überblick über freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz: OER) generell und speziell in Österreich zu geben, sowie andererseits Empfehlungen für die österreichische Hochschullandschaft in Bezug auf eine nachhaltige Verankerung von OER in der Bildungslandschaft auszusprechen. Insbesondere wird betont, dass dafür ein Zusammenwirken aller Beteiligten – von der Politik bis hin zu den Lehrenden – notwendig ist.
[Empfehlungsschreiben bei ResearchGate]
[Empfehlungsschreiben bei fnm-austria]
Referenz: Ebner, M., Freisleben-Teutscher, C., Gröblinger, O., Kopp, M., Rieck, K., Schön, S., Seitz, P., Seissl, M., Ofner, S. & Zwiauer, C. (2016) Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich. Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 22 S.
Weiters gibt es auch eine Kurzpräsentation des Arbeitspapiers schon online:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.