I gave a short guest lecture at TU Delft and taked about our research and experiences with the OER-MOOCs on iMooX.at. Here you will find the slides on ResearchGate:

Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Last year we gave a talk at the Open Education Conference about “Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria“. Find here our recorded talk:
Reference: Ebner, Martin; Hackl, Claudia & Schön, Sandra (2021). Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria. Presentation at Open Education Week 2021, October 18-22, Recording: opened21.sched.com/event/moOv/synergies-between-open-education-and-open-science-oer-development-projects-and-trends-in-austria
Martin is invited to give a keynote talk at 9th International Conference on Computer Technology Applications (ICCTA 2023) in May 2023. He will give an overview and insights about our running projects on MOOCs, Learning Analytics and Open Educational Resources.
Abstract of the talk:
In this talk the different research fields of MOOCs, Learning Analytics and OER are addressed and brought together. Over a couple of years now, different proponents announcing MOOS or OER or Learning Analytics. Nevertheless, the idea is to put all the research results together and provide it as a service for education, especially in Higher Education.
Using the example from Graz University of Technology the talk will provide insights how we can deal with it in the future based on research findings and hands-on experiences with real student data.
We would be happy if you join us in Vienna next year: [conference website]
With this announcement I would like to wish you merry christmas and a happy, healthy year 2023 – I will be back after my holidays in January 2023. Hopefully we got a little bit of snow in our mountains, because I would love to make some tours with my skis 🙂
Feel free to take a look to my tour descriptions to get an idea what I am taking about: [Link to profile @ Alpenverein]
Die Aufzeichnung der Keynote bei der Campus-Innovation-Konferenz von Sandra und mir zu “Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen” ist online verfügbar. Wer Interesse hat ist gerne eingeladen, nochmals alles nachzusehen. Die Folien sind bereits hier verfügbar.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcampus.de zu laden.
Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria bietet im Rahmen ihrer fnma-Talks ein weiteres kostenloses Webinar an. Das Thema ist gerade in dieser Zeit ein sehr wichtiges “Datenschutz- und Urheberrecht im Distance Learning“:
Im Rahmen des Distance Learning werden viele unterschiedliche digitale Medien eingesetzt. Zudem gibt es auch Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen, die online zur Verfügung gestellt werden. Beim nächsten fnma Talk wird die Frage beantwortet, was hierbei aus rechtlicher Sicht berücksichtigt werden sollte.
Wann: 8.6.2021 19.00-20.30 Uhr
[Link zum kostenlosen Webinar]
Am 6.7.2020 um 11.00 Uhr findet der nächste fnma-Talk zum Thema “Digital Tests, Examinations and Assessments – Chances and Challenges” statt. Die Teilnahme ist wieder immer kostenlos und wird online gestreamt. Alexander Schulz wird dabei den Input geben:
Alexander Schulz koordiniert am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin seit 2017 den Bereich E-Learning und E-Examinations. Zu dem Bereich gehören das E-Examination Center (EEC) und seit 2019 das E-Examination Center 2 (EEC2), die mit insgesamt mehr als 330 Prüfungsplätzen zu den größten digitalen Prüfungszentren im deutschsprachigen Raum gehören. Er beschäftigt sich seit 2005 mit digitalen Prüfungen und ist langjähriger Referent und Fachautor in diesem Bereich.
fnma.at
Ich durfte den letzten Talk des Forums Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) moderieren und auch das anschließende Podium. In Zeiten von CoVid-19 bedeutet dies natürlich, dass alles online stattfinden musst. Auch das haben wir gemeistert wie man in der Aufzeichnung sehen kann:
Technisch haben wir es etwas über drei Ecken realisiert. Es wurde WebEx verwendet, welches dann von einem lokalen Rechner über OBS-Studio auf YouTube live gestreamt wurde. Von dort haben wir dann Fragen und Kommentare genommen. Hat aber gut geklappt 🙂
Vielen Dank auch an Simon Malacek und die österreichischen Studierenden – auch wenn die Datenerhebung noch vor CoVid-19 war, trägt sich dazu bei, dass wir die Services wieder zielgerichteter anbieten können.
Ich wurde eingeladen über die Möglichkeiten, Chancen, Herausforderungen der Digitalisierung in Bezug auf Lehre und Unterricht zu reden. Hier sind die Folien zu meinem Vortrag “Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht.”
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
I am very pleased to be invited to the IT in Engineering Education conference at Bauman Moscow State Technical University for a short talk about the future of (digital) Higher Education.
I did a recording of the talk, which is now availabe online:
Last week I gave a short webinar about “learning and instruction videos: design, production, use” for the eduhub network. Now also the recording is available:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von tube.switch.ch zu laden.