[mooc] Start des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ #LuLI25 #imoox #tugraz

Es freut mich, dass am Samstag der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ gestartet ist. Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Diese Lehrveranstaltung soll helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter. Auch dürfen wir ankündigen, dass der MOOC rundherum mit großem Aufwand erneuert wurde um den neuesten Entwicklungen im Themenfeld entsprechend Rechnung zu tragen – hier einen großen Dank an alle meine Kolleg:innen für die tolle Arbeit.

Selbstverständlich ist der MOOC frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂

Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo mit einer kleinen Überraschung – man hat mich tatsächlich in eine Küche gestellt. Viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist kostenlos und kann jederzeit gerne gemacht werden [Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Offene Bildungsressourcen 2025 #imoox

Heute startet der MOOC über „Offene Bildungsressourcen 2025“ – zusammen mit der Universität Wien, der Universität für Weiterbildung Krems und der Universität für Bodenkultur haben wir diesen MOOC entwickelt, welcher nun im Rahmen der OER-Zertifizierung verwendet werden kann. Gerne können diese auch andere Hochschulen für ihre Weiterbildung verwenden – wenn eine Kooperation gewünscht ist bitte einfach unkompliziert bei uns melden. Ebenso wenn man an einer nationalen Zertifizierung interessiert ist, einfach ein E-Mail an martin.ebner [at] tugraz.at schreiben.

Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, OER sind auch ein Bestandteil der Forderung nach „Open Science“.
Im Kurs wird zudem gezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Und natürlich werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.

Hier gibt es auch das erste Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[podcast] Praxisnahe Laborlehre im Fokus #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 23. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Tanja Wrodnigg zu „Praxisnahe Laborlehre im Fokus“:

In dieser Folge spricht Tanja Wrodnigg vom Institut für Chemie und Technologie biobasierter Systeme über ihre vielfältigen Tätigkeiten – von Grundlagenforschung im Bereich Kohlenhydratchemie über ihre Arbeit als Studiendekanin bis hin zur intensiven Laborarbeit mit Studierenden. Ihr Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Ausbildung im Chemiestudium, die international für ihre hohe Qualität bekannt ist. Tanja Wrodnigg erläutert, warum die Laborlehre nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich bereichernd ist und wie sie Studierende durch persönliche Betreuung fördert. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen als Studiendekanin und Mentorin. Sie betont die Bedeutung von Kommunikation, Teamarbeit und Diversität – sowohl in der Lehre als auch in der Wissenschaft.

[#23 – Tanja Wrodnigg: Praxisnahe Laborlehre im Fokus“]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[publication] Examining IT Infrastructures for Learning and Teaching in the European University Alliance Unite! #UNITE! #tugraz

Together with my colleagues, we contributed to the EUNIS 2024 conference in Athen with a publication about „Examining IT Infrastructures for Learning and Teaching in the European University Alliance Unite!

Abstract: In the digital era, European University Alliances like „Unite!“ work to reshape tertiary education by bridging nine prominent universities to champion regional integration, technology transfer, and quality science and engineering education. This paper delineates the methodologies used to harmonize varied IT infrastructures visualizations and descriptions across partner institutions, fostering knowledge sharing and facilitating standardized IT landscape comparisons. The absence of a general universal approach in representing teaching-related IT systems in higher education propelled the development of a unique, synchronized representation methodology. The paper offers a look at TU Graz’s digital infrastructure as an illustrative example. Through iterative collaboration, the alliance will develop a comprehensive IT infrastructure report, aiming to serve as a valuable blueprint for other educational entities.

[publication @ EasyChair]
[publication @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Schön, S., Alcober, J., Bertonasco, R., Herczak-Ciara, A., Hoppe, C., Langevin, E., Gasplmayr, K., Reignier-Tayar, N., Martikainen, J., Laurent, R., Leitner, P., Petersson, J., Silva, F. M. D., Steitz, K., Taraghi, B., & Wuerz, A. (2025). Examining IT Infrastructures for Learning and Teaching in the European University Alliance Unite! In R. Vogl, L. Desnos, J.-F. Desnos, S. Bolis, L. Merakos, G. Ferrell, E. Tsili, & M. Roumeliotis (Hrsg.), Proceedings of EUNIS 2024 annual congress in Athens (Band 105, S. 276-283). (EPiC Series in Computing). EasyChair Ltd. https://doi.org/10.29007/6n28

[mooc] Open Educational Resources 2025 #OER #imoox

Die Universität Wien, Krems, sowie die Universität für Bodenkultur Wien und die TU Graz bieten ab 1.3.25 nun gemeinsam einen MOOC zu „Open Educational Resources„, welcher auch für das Training zum nationalen OER-Zertifikat eingesetzt wird.

Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, OER sind auch ein Bestandteil der Forderung nach „Open Science“.
Im Kurs wird zudem gezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Und natürlich werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich [Link zur Anmeldung]

iMooX Fellowships #mooc #OER

Ich freu mich, dass es wiederum gelungen ist eine iMooX-Fellowship-Ausschreibung zu veröffentlichen. Wir wollen hiermit die Wiederverwendung von OER sichtbarer machen und auch gleichzeitig sehr wertschätzen. Was ist das aber genau?

Wir bei iMooX.at möchten die Nutzung unserer offen lizenzierten und kostenfreien MOOCs in der Hochschullehre aktiv fördern und unterstützen.
Als „Fellow“ bei iMooX.at integrieren Sie eines unserer MOOC-Angebote Ihrer Wahl, von dem Sie nicht selbst der:die Ersteller:in sind, didaktisch effektiv in die eigene Hochschullehre. Ziel ist dabei, die OER-Lernangebote von iMooX.at aktiv in der (Hochschul-)Community einzusetzen und weiterzuverwenden.
Wir garantieren Ihnen, dass der MOOC während Ihres Fellowships immer zur Verfügung steht und gewartet wird und stehen für technische und didaktische Fragen zur Verfügung. Sie bekommen also aktive Unterstützung unsererseits für einen möglichst reibungslosen Einsatz des MOOCs bei Ihren Studierenden.
Im Gegenzug dazu erhalten Sie von uns ein Zertifikat als „Fellow“ für die erfolgreiche Durchführung Ihres Bildungsangebotes unter Einbeziehung eines MOOCs. Zusätzlich werden Sie als Fellow auf iMooX.at namentlich genannt.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.3.2025 und am 10.4.25 freuen wir uns dann die nächsten Fellows bekannt geben zu dürfen. Hier gibt es mehr Informationen und auch den Link zum Bewerbungsformular: https://imoox.at/page/fellowship

[podcast] Bildung für nachhaltige Entwicklung #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 22. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Dominik Ruffeis zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“:

Dominik Ruffeis (Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung bzw. Teaching Academy) spricht in diesem Podcast über Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er erklärt, warum BNE in die eigene Hochschullehre integriert werden sollte und gibt praktische Methodentipps zur Umsetzung, wie z. B. die Toolbox zur Transformation der Hochschullehre

[#22 – Dominik Ruffeis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[publication] Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz #tugraz #research

Für das Digital University Magazin haben wir einen kleinen Beitrag zu „Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz“ beigesteuert.

Einleitung:
An der TU Graz werden seit 2007 Studienanfänger*innen systematisch zu ihrem Umgang mit IT und digitalen Kommunikationswerkzeugen befragt. Diese Langzeitstudie, die auf Selbsteinschätzungen der befragten Studienanfänger*innen basiert, dokumentiert bedeutsame Veränderungen: Während die E-Mail-Nutzung kontinuierlich zurückgeht, gewinnen Lernvideos zunehmend an Bedeutung. Überdies zeigte sich während der Phasen des pandemiebedingten Distanzlernens sogar ein Rückgang in der Nutzung von tragbaren Ladegeräten. Diese Veränderungen werfen wichtige Fragen auf: Wie steht es um die digitalen Kompetenzen von Studienanfänger*innen? Welche Unterstützungsangebote benötigen sie für die Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen? Und welche Skills werden in Zukunft eine verstärkte Rolle spielen?

[Beitrag @ ResearchGate]
[Gesamtes Magazin als ePaper]

Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Mair, B., Nagler, W., Schön, S. (2024). Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz. In: Digital [Future] Skills. DUH Lab Magazin. S. 32-34. https://epaper.tugraz.at/paper/118/1/desktop